Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin 3 H MT W mit Pufferspeicher
Verfasser:
GuidoP
Zeit: 18.05.2025 21:52:54
0
3846842
Moini

Ich habe seit 2023 eine Daikin Wandgerät 3 H MT W mit dem H MT 8 Aussengerät. Es wurde ein bestehender Pufferspeicher der Vorgängerheizung von Cosmo aus 2010 (mit 429 l Heizungspuffer und 125 l Brauchwasser) mit eingebunden.
Das Haus ist energetisch gut aufgestellt mE (160 qm, 2 Pers, im EG ca 10 qm Fussbodenhzg, Bad oben ebenso; Rest Heizkörper).
Aktuell steht die Temperatur auf 49 Grad. 1x wöchentlich ist ein Heizstab geschaltet, der das Wasser auf über 60 Grad erhitzt (Legionellen).
Im System ist ein Kamin mit Wassertasche enthalten, der wird jedoch seltenst genutzt (ich komme nicht gut an Holz).

Die Daikin hat 2024 rd 4.400 kw benötigt; was mE irgendwie noch optimiert werden kann.

Die Firma, die sie mir installiert hat, ist leider insolvent, daher möchte ich hier mal Meinungen einholen, bevor ich weiter tätig werde.

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss der Pufferspeicher immer konstant geheizt werden (also keine Heizkurve), weil die enthaltene Frischwasserzelle durch das Wasser des Puffers geheizt wird (??)… ansonsten wird das Duschen zu kalt.

Im Winter würde auch ziemlich sicher eine Temperatur von 40 Grad im Puffer ausreichen, um das Haus zu heizen (großes Fenster auf der Südseite mit Holzboden)

Fragen:
-Würde es da auf Dauer Sinn ergeben, den Altherma ST Puffer zu nutzen?
In der Beschreibung steht, er habe einen Durchlauferhitzer (ist damit die Durchführung des Frischwassers gemeint? Oder gibt es einen Erhitzer, welcher vor Entnahme des Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt?).
Er speichert die Wärme bestimmt auch besser, als ein 15 Jahre alter Speicher?

- eine Art Frischwasserstation, die das Wasser bei Entnahme zur gewünschten Differenz erhitzen kann? (Also zB von 40 Grad auf 45 oder etwas die Richtung)

- oder sogar getrennter Kreislauf für Frischwasser (zB WW Wärmepumpe von Daikin)?

- kann es sein, dass etwas falsch eingestellt ist und man durch Pumpe/ Umschalter in den warmen Monaten nur die 125 l erwärmen kann (da wären aktuell 5-6 kw/ Tag doch recht viel, oder?)

Danke vorab für ein paar Meinungen.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 19.05.2025 04:16:32
0
3846865
Zitat von GuidoP Beitrag anzeigen
Moini

Ich habe seit 2023 eine Daikin Wandgerät 3 H MT W mit dem H MT 8 Aussengerät. Es wurde ein bestehender Pufferspeicher der Vorgängerheizung von Cosmo aus 2010 (mit 429 l Heizungspuffer und 125 l Brauchwasser) mit eingebunden.
Das Haus ist energetisch gut aufgestellt mE[...]


Hallo,

ich (150 m² / FBH plus Radiatoren) habe kürzlich eine Daikin 3 R W mit 8 kW Aussengerät bekommen. Dazu eine separate WW Wärmepumpe.

Der Kältetechnikfachbetrieb ist ohne Puffer direkt auf die Heizkreise gegangen, was wunderbar funktioniert. Die Daikin Geräte sind hydraulisch anspruchslos. In der Übergangszeit ist das Gerät bis runter auf 6.5 l/Minute bei einem Delta T von 4 Kelvin gegangen (entspricht ca. 1.8 kW Wärmeleistung).

Ich hab diverse Angebote von Heizungsbauern und von 2 Kälefachbetrieben: Interssanterweise haben beide Kältefachbetriebe separate WW Wärmepumpen angeboten. Über die Vor- / Nachteile kann man jetzt lange diskutieren.

- ich würde Deinen Heizungspuffer mal kritisch hinterfragen. Ist der wirklich nötig?
- zur WW Bereitung hast du dann mehrere Optionen: Frischwasserstation ECH2O 500,
WW Speicher oder separate BWWP

Verfasser:
GuidoP
Zeit: 19.05.2025 05:52:10
0
3846866
Danke für deine Antwort!

Die Ech2o hab ich mich aktuell auch gefragt, warum man sie nicht genommen hat, scheidet nun aber aus, da ich sonst ja das Wandgerät „rausreissen“ müsste.

Einen kleinen Puffer benötige ich wohl, da die Fläche der Fussbodenhzg zu gering ist (?).

Hilft nix: Muss da jemanden finden, der sich die Einstellungen ansieht und mir zudem noch Alternativen aufzeigt.
So eine Ech2o würde mir natürlich enorm Platz sparen… wird aber auch einiges teurer sein, als zB eine BWWP.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 19.05.2025 07:20:45
1
3846872
Zitat von GuidoP Beitrag anzeigen
Danke für deine Antwort!

Die Ech2o hab ich mich aktuell auch gefragt, warum man sie nicht genommen hat, scheidet nun aber aus, da ich sonst ja das Wandgerät „rausreissen“ müsste.

Einen kleinen Puffer benötige ich wohl, da die Fläche der Fussbodenhzg zu gering ist (?).[...]


Das ist richtig mit dem Wandgerät. Es ist schade, das 2023 der alte Speicher weiter verwendet worden ist.

Verfasser:
godek
Zeit: 19.05.2025 08:57:28
1
3846881
Vielleicht ein Fall für den Wärmepumpendoktor?

Verfasser:
GuidoP
Zeit: 19.05.2025 09:35:40
0
3846887
Von dem WP Doktor hab ich noch nie gehört!
Schaue ich mal über das www
Danke!

Hat jemand eine Vorstellung, was so eine Beratung kostet? Wahrscheinlich aber auch sehr individuell. 🤔

Verfasser:
godek
Zeit: 19.05.2025 09:50:15
0
3846893
Das weiss ich leider nicht.

Aber du brauchst quasi doppelt so viel wie mein 1970er Altbau, es sollte sich also lohnen da was zu optimieren

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 19.05.2025 09:57:10
1
3846895
Zitat von GuidoP Beitrag anzeigen
Von dem WP Doktor hab ich noch nie gehört!
Schaue ich mal über das www
Danke!

Hat jemand eine Vorstellung, was so eine Beratung kostet? Wahrscheinlich aber auch sehr individuell. 🤔


Ich würde auf jeden Fall den WW Speicher vom WP Pufferspeicher trennen.

z.Z. separater Speicher - 3 Wegeventil - Altherma 3 HT.

Verfasser:
GuidoP
Zeit: 20.05.2025 08:02:37
0
3847046
… aber mal total doofe Frage vom Verständnis:

Die Daikin WP sollte intern messen können:
- aaahhhhh…. das Frischwasser/ Warmwasser ist nur noch 40 Grad warm … ich muss jetzt heizen (Umschaltventil)
- oohhhh…. das Brauchwasser (Hzg) ist nur noch auf 35 Grad … ich muss nun heizen (Klack - Umschaltventil)

Oder verstehe ich das falsch?

Wenn die WP das kann, sollte doch auch ein Kombipufferspeicher mit Frischwasserzelle und Brauchwasserzelle unterschiedlich temperiert werden können (nach meinem Verständnis sind 2 Temperaturfühler in dem Kombispeicher - es gehen 2 Kabel weg und die treffen sich in einem Verteiler, welcher mit einem Cosmo Zähler verbunden ist, welcher sonst die Solarthermie regelt. War jedoch nie in Betrieb. Als ich das Haus erworben hatte, war keine Solarthermie auf dem Dach installiert. Irgendwie scheint mir dann etwas falsch geschaltet zu sein)?

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 20.05.2025 08:16:57
0
3847047
Zitat von GuidoP Beitrag anzeigen
… aber mal total doofe Frage vom Verständnis:

Die Daikin WP sollte intern messen können:
- aaahhhhh…. das Frischwasser/ Warmwasser ist nur noch 40 Grad warm … ich muss jetzt heizen (Umschaltventil)
- oohhhh…. das Brauchwasser (Hzg) ist nur noch auf 35 Grad … ich muss nun[...]


Warum fragst Du hier? Die Anlage wurde 2023 bei dir installiert. Wie will ein Externer wissen wie was funktionieren soll?

Verfasser:
GuidoP
Zeit: 20.05.2025 08:36:25
0
3847054
… Installateur ist insolvent (s.o.).
Die Daikin WP ist grdstzl ein Standardgerät und hätte ja sein können, dass dies jemand weiß und sollte meinem Verständnis für weitere Schritte/ Fragen an UN dienen.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 20.05.2025 15:39:59
0
3847171
Zitat von GuidoP Beitrag anzeigen
… Installateur ist insolvent (s.o.).
Die Daikin WP ist grdstzl ein Standardgerät und hätte ja sein können, dass dies jemand weiß und sollte meinem Verständnis für weitere Schritte/ Fragen an UN dienen.


Grundsätzlich das das so, dass gem. des Brauchwasserprogrammes ein 3 Wegeventil geschaltet wird und dann das Heizwasser durch den Warmwasserspeicher anstatt durch die Heizkreise geht.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik