Hallo,
ich möchte in einen Altbau mit zwei Öfen eine zentrale KWL einbauen. In dem Haus befindet sich ein Holz-Herd und es soll noch ein Heizkamin mit
Wassertasche dazukommen. Die Öfen stehen in zwei unterschiedlichen Räumen und sind ca. 10m voneinander entfernt.
Der Ofenbauer verbaut leider nur den Leda Luc, den man in der Konstellation aber zweimal einbauen müsste (>2000€ Kosten) und hat gemeint ich soll mal beim Lüftungsbauer fragen. Der kennt aber leider auch keine bessere Lösung. Auch der
Schornsteinfeger konnte mir nur sagen, dass es Systeme gibt, bei denen man den Innen- mit dem Außen-druck vergleicht und nicht ein Gerät pro
Schornstein benötigt, konnte mir aber kein konkretes System nennen.
Ich habe hier im Forum vom Huber P4 gelesen, aber laut Erfahrungsberichten soll dieser bei Wind öfters mal auslösen. Könnte man das Problem umgehen, wenn man zwei
Temperatur-Fühler anschließt, so dass der P4 nur aktiv ist, wenn wirklich geheizt wird? Ist es überhaupt möglich am P4 zwei Temperatur-Fühler anzuschließen? (Kabelführung wäre kein Problem, da die Decke noch abgehängt wird)
Ist der P4 mit Temperatursensor in meinem Fall empfehlenswert, oder gibt es bessere Alternativen in einem ähnlichen Kostenrahmen. Oder gibt es einen komplett anderen Lösungsansatz?
Könnte man den P4 auch für den Dunstabzug am Herd (mit
Abluft) verwenden? Oder ist hier ein
Fensterkontaktsensor die bessere Lösung?