Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe im Altbau - unsere Erfahrungen
Verfasser:
Thomas Mirbach
Zeit: 19.05.2025 12:32:47
0
3846927
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich wollte für alle interessierten Forums-Mitglieder ein updaten zu unseren Erfahrungen mit unserer Wärmepumpenanlage i unserem Altbau geben.
Nach der ersten Heizperiode (22/23, darüber hatte ich weiter oben berichtet) haben wir folgende Optimierungen[...]



in der Zusammenfassung steht Stromverbrauch Heizperiode 23/24 = 5102 kWh elektrisch und Wärmeerzeugung Heizperiode 23/24 = 20058 kWh thermisch.
Die Wärme wird doch durch die WP elektrisch erzeugt, was ist denn hier mit Wärmeerzeugung gemeint?

Verfasser:
Thomas Mirbach
Zeit: 19.05.2025 12:44:41
0
3846930
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich wollte für alle interessierten Forums-Mitglieder ein updaten zu unseren Erfahrungen mit unserer Wärmepumpenanlage i unserem Altbau geben.
Nach der ersten Heizperiode (22/23, darüber hatte ich weiter oben berichtet) haben wir folgende Optimierungen[...]



in der Zusammenfassung wird ausgeführt:
Stromverbrauch Heizperiode 23/24 = 5102 kWh elektrisch und
Wärmeerzeugung Heizperiode 23/24 = 20058 kWh Thermisch.

Über die WP wird die Wärme doch elektrisch bereitgestellt, welche Wärmeerzeugung ist denn da gemeint ?

Gruß Thomas

Verfasser:
smoker59
Zeit: 19.05.2025 17:01:30
0
3846969
Zitat :"Über die WP wird die Wärme doch elektrisch bereitgestellt, welche Wärmeerzeugung ist denn da gemeint ?"

Nö.
Die Wärme die eine Wärmepumpe zur Beheizung erzeugt wird vollständig der Umwelt (Luft, Wasser, Erdreich) entzogen.
Die elektrische Energie ist lediglich "Hilfsenergie" zum Antrieb von Verdichter, Ventilator, Umwälzpumpe und Elektronik.
Lediglich der ggf. zusätzlich verbaute Heizstab wird bei Bedarf direkt-elektrisch betrieben.

Verfasser:
totto
Zeit: 19.05.2025 17:35:05
0
3846975
Das eine ist die Energiemenge, die an Strom verbraucht wurden und das andere die damit erzeugte fühlbare Heiz-Wärme

Verfasser:
KR0815
Zeit: 19.05.2025 20:11:14
0
3846997
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
Zitat :"Über die WP wird die Wärme doch elektrisch bereitgestellt, welche Wärmeerzeugung ist denn da gemeint ?"

Nö.
Die Wärme die eine Wärmepumpe zur Beheizung erzeugt wird vollständig der Umwelt (Luft, Wasser, Erdreich) entzogen.
Die elektrische Energie ist lediglich[...]


nein, das stimmt so nicht

so eine Wärmepumpe liefert z.B. 5000W - hierfür holt sie sich 4000W aus der Umgebungsluft, 1000W kommen aus dem Stromnetz

Die 1000W aus dem Stromnetz verpuffen ja nicht an die Umwelt, ein großer Teil davon heizt zusätzlich das Wasser mit auf

Man muss unterscheiden:

- Übertragungsverluste in Kabeln, Platinen usw gehen in die Umwelt verloren, wohl auch die Energieaufnahme des Ventilators
- die Abwärme z.B. des Kompressors oder der Umwälzpumpe geht sehr wohl mit in die Gebäudeheizung

Verfasser:
smoker59
Zeit: 19.05.2025 20:35:57
0
3847002
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen


nein, das stimmt so nicht

so eine Wärmepumpe liefert z.B. 5000W - hierfür holt sie sich 4000W aus der Umgebungsluft, 1000W kommen aus dem Stromnetz

Du meinst also mit den 1000 W wird auch direkt Wärme erzeugt? 🤔

Hmmm... Und welche Energie sorgt dann dafür, daß der Verdichter angetrieben wird und verdichtet, die Umwälzpumpe angetrieben wird und das Heizungswasser umwälzt und der Ventilator die vielen Kubikmeter Luft durch den Verdampfer schiebt?

Elektrische Energie wird wie bei allen elektrischen Maschinen auch in der Wärmepumpe zum größten Teil in mechanische (Bewegungs) Energie umgewandelt.
Nur ein relativ kleiner Teil der aufgenommenen Energie geht durch Erwärmung verloren und nur ein noch kleinerer Teil dieser Wärmeverluste trägt dann noch zur Erwärmung des Heizungswassers bei.
Ohne Strom dreht sich kein Ventilator, keine Umwälzpumpe und kein Verdichter.... 🙄

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik