| | Zeit:
11.05.2025 20:12:07 |
Zitat von Mark1234  [...] Aber hin oder her, die Förderpolitik hat vor allem das Produkt verteuert. Vielleicht hätte man einfach hin gehen sollen und das Geld fürdie Förderung, immerhin 14,35 Mrd. € einfach in eine Subventionierung des Strompreises stecken sollen. [...] ... oder vom Subventionsmodell auf ein Besteuerungsmodell wechseln. Das alles ist sehr aufwändig, komplex und nicht genau vorhersehbar, abgesehen von der politischen Umsetzbarkeit. So einfach ist das alles nicht, da spielen viele Faktoren hinein, das sollte man nicht unterschätzen.
|
| Zeit:
12.05.2025 13:13:12 |
Zitat: War wie mit den E Bikes auch, "ich kauf mir doch kein schwules Akkurad", heute hat fast jeder eins. Bei den PV Anlagen war das genau so "bau mir doch nicht sowas hässliches aufs Dach" waren die Argumente, aber an dem Punkt wo die Produkte für[...] Es gibt doch dieses Phasenmodell bei Einführung neuer Technologien oder Strukturen: 1. Ablehnung 2 .Verspotten, schlecht machen 3. Akzeptanz 4. Nachmachen Deutsch Autohersteller waren beim E-Auto in dem Jahres-Rhythmus: 2010, 2013, 2016, 2019 So ähnlich ist der Verbraucher bei den Wärmepumpen, wobei wir jetzt schon langsam in Stufe 3 kommen. Ich persönlich hätte als Regierung eine Abwrackprämie für Heizungsanlagen eingesetzt, wie es schon 2009 mit den Autos phantastisch funktioniert hat.
|
| Zeit:
12.05.2025 13:48:20 |
Zitat von 4Fingr  ... Ich persönlich hätte als Regierung eine Abwrackprämie für Heizungsanlagen eingesetzt, wie es schon 2009 mit den Autos phantastisch funktioniert hat. Das bestehende Gesetz hätte man genausogut als "Abwrackprämie" betiteln können. In einem nie dagewesenen Umfang: bis zu 70% des Neubeschaffungswerts des Ersatzproduktes für das "Wrack", wenn dieses mindestens 20 Jahre alt oder besonders abwrackwürdig (Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- und Nachtspeicherheizungen) war. In allen anderen Fällen liegt diese Abwrackprämie immer bei mindestens 30%. Die damalige KFZ-Abwrackprämie (eigentlich: Umweltprämie , 2009) lag bei festen 2500€, also wesentlich niedriger, vor allem auch im Vergleich zu einem Neuwagenpreis. Auch musste das Schrottauto mindestens neun Jahre alt sein und einige andere Bedingungen mussten ebenfalls erfüllt sein. Da ist diese Heizungs-Abwrackprämie schon wesentlich lukrativer. Aber es handelt sich leider nicht um ein chrom- und lackglänzendes, nach Geld- und toller-Hecht duftendes Produkt allgemeinen Begehrs mit potentiellem Neidfaktor sondern um ein schnödes Heizungskellergerät, für das man sich im Nachbars- und Bekanntenkreis evtl. auch noch blöde Sprüche anhören muss.
|
| Zeit:
12.05.2025 13:59:20 |
Der Verkehrslärm wird durch E-Autos deutlich verringert. Bei den Luft-WPs ist das nicht der Fall. Auf der einen Seite wird die Umwelt zwar entlastet, aber Lärm ist auch eine Art der Umweltverschmutzung. Es hat alles seine zwei Seiten, wie auch das Vogelsterben durch die bösen Windkraftwerke ...
|
| Zeit:
12.05.2025 14:12:15 |
Zitat von DF1AS  ... Der Verkehrslärm wird durch E-Autos deutlich verringert. Bei den Luft-WPs ist das nicht der Fall. Auf der einen Seite wird die Umwelt zwar entlastet, aber Lärm ist auch eine Art der Umweltverschmutzung ... Das halte ich für ein hartnäckiges Gerücht. Die Abrollgeräusche sind bei BEV wegen der größeren Reifen wegen des höheren Gewichts eher lauter, bei niedrigen Geschwindigkeiten müssen BEV Zwangslärm erzeugen und bei höheren Geschwindigkeiten spielen Strömungs- und Abrollgeräusche sowieso die entscheidende Rolle. Lediglich die Kaltstartphasen der Verbrenner sind merklich lauter als die Startphase beim BEV. Sowie die Vehikel fahren, ist's egal. Sämtliche Wärmepumpen in der Nachbarschaft -und das sind mittlerweile viele im Neu- und im Bestandsbau- sind nicht hörbar. Und ich bin viel unterwegs. Die Geräusche gehen offenbar völlig im Alltagsgeräusch"teppich" unter.
|
| Zeit:
12.05.2025 17:08:55 |
Zitat von DMS20  Zitat von DF1AS  [...] Das halte ich für ein hartnäckiges Gerücht. Die Abrollgeräusche sind bei BEV wegen der größeren Reifen wegen des höheren Gewichts eher lauter, bei niedrigen Geschwindigkeiten müssen BEV Zwangslärm erzeugen und bei höheren Geschwindigkeiten spielen Strömungs- und Abrollgeräusche sowieso die[...] Alltagslärm - ich habe vermutlich Glück: Bei mir im Garten sind im Sommer tagsüber mit weitem Abstand die Vögel lauter als die Wärmepumpe(n) und die Autos. Es sei denn so ein Asozialer mit getuntem Krawallauto fährt irgendwo in der Gegend rum. Mit den E-Autos sehe ich das genauso - lediglich bei krassem beschleunigen sind die immer viel leiser als Verbrenner - sonst im Mittelwert eher egal. Im Winter nachts bei minus 15 Grad ist die Wärmepumpe am lautesten. Was mir und den Nachbarn aber auch herzlich egal ist - denn keiner von uns grillt nachts bei minus 15 Grad im Garten - lol.
|
| Zeit:
12.05.2025 21:06:23 |
Zitat von DMS20  Zitat von DF1AS  [...] Das halte ich für ein hartnäckiges Gerücht. Die Abrollgeräusche sind bei BEV wegen der größeren Reifen wegen des höheren Gewichts eher lauter, bei niedrigen Geschwindigkeiten müssen BEV Zwangslärm erzeugen und bei höheren Geschwindigkeiten spielen Strömungs- und Abrollgeräusche sowieso die[...] Das halte ich für ein hartnäckiges Gerücht. Ich habe extra mein Vierzylinder-Motorrad (nicht getunt) mit meinem vollelektrischen Motorrad verglichen. Bei konstanten Geschwindigkeiten war die elektrische in allen gemessenen Geschwindigkeitsbereichen 30% leiser als die Benziner. Von Beschleunigungen brauchen wir nicht zu reden, da ist der Benziner noch viel lauter, die Elektrische nicht. Selbst gemessen, nicht nur vermutet.
|
| Zeit:
12.05.2025 21:21:05 |
Zitat von DMS20  Zitat von 4Fingr  [...] Das bestehende Gesetz hätte man genausogut als "Abwrackprämie" betiteln können. In einem nie dagewesenen Umfang: bis zu 70% des Neubeschaffungswerts des Ersatzproduktes für das "Wrack", wenn dieses mindestens 20 Jahre alt oder besonders abwrackwürdig (Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- und[...] Naja, in manchen Siedlungen feiert man sich schon mit Wärmepumpeneinweihungspartys. Aber es stimmt schon, der oft gewünschte Neideffekt bei der Anschaffung eines neuen Autos ist deutlich höher als bei einer Wärmepumpe... Ne Wärmepumpe kann ja auch nix außer halt warm machen, wie jede alte Heizung auch. N neues Auto, das hat dann wenigstens größere Felgen, mehr Leistung, n größeres Display, kann im Idealfall von selber fahren/parken oder hat wenigstens n Sternenhimmel... Da ist mit ner Wärmepumpe halt nicht ganz so viel zu reißen.
|
| Zeit:
12.05.2025 22:00:57 |
Zitat von DF1AS  Der Verkehrslärm wird durch E-Autos deutlich verringert. Bei den Luft-WPs ist das nicht der Fall. Auf der einen Seite wird die Umwelt zwar entlastet, aber Lärm ist auch eine Art der Umweltverschmutzung. Es hat alles seine zwei Seiten, wie auch das Vogelsterben durch die bösen Windkraftwerke[...] Das ist beides falsch.
|
| Zeit:
13.05.2025 11:18:43 |
Zitat von Mark1234  Zitat von DMS20  [...] Naja, in manchen Siedlungen feiert man sich schon mit Wärmepumpeneinweihungspartys. Aber es stimmt schon, der oft gewünschte Neideffekt bei der Anschaffung eines neuen Autos ist deutlich höher als bei einer Wärmepumpe... Ne Wärmepumpe kann ja auch nix außer halt warm[...] Die WP steht nicht mehr im Keller sondern oft neben der Haustür und ist deutlich mehr im Focus als früher
|
| Zeit:
19.05.2025 09:13:34 |
|
| Zeit:
19.05.2025 11:05:41 |
das würde aber dann im Gegenzug bedeuten, das Öl- und Gasheizer alles arme Schlucker sind.. Das dies nicht so ist wissen wir ja, von daher ist deine Vermutung nicht richtig.
|
| Zeit:
19.05.2025 13:33:55 |
Die übliche Werbung halt.
Also die Ölheizer sind da ganz entspannt, das Öl ist ja wieder richtig günstig, war die Tage unter 90 Cent/Liter. Da besteht überhaupt keine Eile, eine noch gut funktionierende Ölheizung vorschnell für viele €€€ zu ersetzen, vor allem wenn dann nochmal teure Zusatzmaßnahmen notwendig sind.
|
| Zeit:
19.05.2025 15:08:17 |
Ich hab Ende März meine Wärmepumpe bekommen. Die Reise dorthin war eine der Spannensten meines gesamten Lebens inkl. 30 Jahre Berufserfahrung in 3 Großkonzernen. Dank Förderung durch KfW und Stadt bin ich mit 10 T€ davon gekommen. Die Fachunternehmen nutzen die Chance wie die Aasgeier und stauben Geld ab. Das ist einer der Gründe, warum es mit Wärmepumpen nicht richtig vorwärts geht. Viele Mitbürger tun sich doch schon schwer mit der Vorfinanzierung. Der Hammer war der Förderantrag für die Stadt: - Angebot- Rechnung- Zahlungsnachweise - Nachweis Kfw Förderung - BzA - BzD - Nachweis hydraulischer Abgleich!!! - Nachweis Ökostromtarif!!!
|
| Zeit:
19.05.2025 15:53:05 |
Zitat von Fritzli  Zitat von Mark1234  [...] Ich habe so einen Radaubruder aka Multisplit auf Konsole. Würde ich im Nachhinein auf Fundamente stellen. Ist halt immer eine Frage der Ansprüche... Es gibt auch Fachbetriebe die die WP einfach auf Bigfoots stellen auf eine Betonpflasterung. Gesehen beim Neubau eines Café und das waren 2Panasonic WP mit je 14 kW. Manche HB verlangen ja für das Fundament schon 2000€ was absolute Abzocke ist.
|
| Zeit:
19.05.2025 17:32:32 |
Zitat von WP_PV_ST  das würde aber dann im Gegenzug bedeuten, das Öl- und Gasheizer alles arme Schlucker sind.. Das dies nicht so ist wissen wir ja, von daher ist deine Vermutung nicht richtig. Das ist statistisch gesehen Unfug. Es geht doch bei sowas nie um "alle" ...
|
| Zeit:
19.05.2025 17:49:30 |
sag ich doch, der Link ist Unfug ; )
|
| Zeit:
29.05.2025 09:50:03 |
WP Boom? Stand Mai 2025 Alle mir bekannten Heizungsfachbetriebe, Planer und Nebengewerbe haben volle Auftragsbücher durch Wärmepumpen. Der Auftragslage bei Erdwärme sieht so aus, dass Bohrbetriebe absolut nichts zu tun haben in Bereichen der Erdwärme-Erschließung. Öffentliche Aufträge der Baugrund Untersuchung für Bahn und Kabeltrassen ist alternativ das Große Geschäft für Bohrbetriebe, sonst wäre wohl Kurzarbeit angesagt. 2500 Euro pro KW Wärmepumpe beim Bohren ist einfach zu teuer. Im Vergleich liegen oberflächennahe Kollektor Erschließungen bei etwa 1000 Euro pro KW Wärmepumpe und sind im Gesamtpaket günstiger als absatzdienlich irreführend beworbene Weltmeister Luft WP. Bei Kollektoren läuft's gut, der Auftragseingang und die Nachfrage sind überdurchschnittlich, wohl dadurch dass viele Verbraucher zwischenzeitlich aufgeklärter sind. Für Luft-WP finden sich keine Referenzen, die mit der Effizienz von Erdwärme WP annähernd auf Augenhöhe sind. So wird nach besseren Alternativen Ausschau gehalten, was den Erdwärme Kollektoren Markt zusätzlich beflügelt.
|
| Zeit:
29.05.2025 10:20:16 |
Zitat von nicijan  WP Boom? Stand Mai 2025
Alle mir bekannten Heizungsfachbetriebe, Planer und Nebengewerbe haben volle Auftragsbücher durch Wärmepumpen.
Der Auftragslage bei Erdwärme sieht so aus, dass Bohrbetriebe absolut nichts zu tun haben in Bereichen der[...] Einzelbeobachtungen sind nicht statistisch aussagekräftig. Absatz WärmepumpenBerlin, 26. November 2024. Anlässlich der bevorstehenden Jahrestagung, dem Forum Wärmepumpe, legt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) die Ergebnisse seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie vor. Für das laufende Jahr erwartet der BWP einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen, für 2025 werden bei den aktuellen Bedingungen rund 260.000 Geräte prognostiziert. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung, die auch den Gesamtmarkt der Wärmeerzeuger stark zurückgeworfen habe. Hoffnung auf einen sich erholende Absatz gäben insbesondere die weiter steigenden Förderzahlen der KFW. In seinen Schlussfolgerungen ruft der BWP dazu auf, sich in der Gebäudepolitik zukünftig nicht allein auf die Einführung des europäischen Emissionshandels (ETS 2) zu verlassen. Fazit: Der Absatz ist eingebrochen. Man wartet weiterhin ab. Ich hab Ende März 25 eine Wärmepumpe installieren lassen. Meine Gasheizung hat geschwächelt, mein Heizungsbauer hat keine fähigen Leute mehr und ich wollte das Thema für mich dauerhaft abhaken.
|
| Zeit:
29.05.2025 10:26:13 |
@Hans _Bethe
ich spreche vom Stand Mai 2025, du verlinkst alte Quellen, die wir den gesamten Winter durchdiskutiert haben.
Noch am Rande, ich bin in mindestens 12 Bundesländern aktiv und vernetzt. Der Markt läuft aktuell auf hohem Niveau,
|
| Zeit:
29.05.2025 10:33:02 |
@nicijan: Du hast nicht den Gesamtüberblick in Deutschland.
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) erwartet ein maues Jahr. Fakt ist, dass niemand das Endergebnis 2025 kennen kann.
Und da die Regierung den Druck von den fossilen Heizungen nimmt, ist ein Einbruch 2025 auch plausibel.
Ich verstehe auch überhaupt nicht, was es bringt die Lage schön zu reden?
|
| Zeit:
29.05.2025 18:48:40 |
Zitat von Technikbegeisteter  Die übliche Werbung halt.
Also die Ölheizer sind da ganz entspannt, das Öl ist ja wieder richtig günstig, war die Tage unter 90 Cent/Liter. Da besteht überhaupt keine Eile, eine noch gut funktionierende Ölheizung vorschnell für viele €€€ zu ersetzen, vor allem wenn dann nochmal teure[...] 86 Cent letzten Samstag, incl. Steuer, Vollgetankt, passt für die nächsten 2 Jahre... Neue Wasserpumpe drinnen, Wartung selber gemacht, Schorni mir die Abgaswerte gemessen und n Fleißkärtchen geschrieben, gucken wir mal 2027 weiter...
|
| Zeit:
29.05.2025 23:12:41 |
Moin Mark, gerade eben hat mich mein bisheriger Stromanbieter durch eine Preiserhöhung zum Wechsel "gezwungen", ab Juli beim neuen Stromanbieter dann 22,5 Cent pro kWh Strom bzw. 4,6 Cent pro kWh Wärme. Bei ca. 2000 kWh pro Jahr für die Sole-WP sind das 450 EUR Strom + 0 EUR Schorni + 0 EUR Wartung für Heizung und Warmwasser ohne Berücksichtigung von PV-Strom. Und wenn die Regierung ihr mehrfach geäußertes Versprechen der kurzfristigen Stromsteuersenkung auf das EU-Mindestmaß wahr macht, dann wird der neue Stromanbieter das durchreichen, so dass ab Senkung nur noch 20,2 Cent/kWh fällig sein dürften. Dadurch liegt hier das Verhältnis zum Gaspreis bei knapp über 1:2 - innerhalb von wenigen Jahren hat sich das wirklich massiv zu Gunsten der Wärmepumpe geändert. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
30.05.2025 06:14:56 |
Und die Sole-Wärmepumpe gab es umsonst?
|
| Zeit:
30.05.2025 06:56:48 |
Zitat von crink  0 EUR Schorni +[...] Na, da hab ich im Forum schon anderes gelesen….
|