| | Zeit:
16.05.2025 10:35:19 |
Zitat von Ruediger1931  Du kannst Problemlos auf 2x 500 Liter in Reihe gehen. Und dann mit einer Friwa. Den Solarspeicher kannst du theoretisch und wenn gewünscht als Heizungspuffer umbauen und so eine Vorwäwärmung des Kalten Rücklaufs der Friwa nutzen. Kostet quasi nichts. Und ist vorallem hygienisch[...] Das hört sich gut an – wenn 2x 500 Liter in Reiher mit Friwa und alter Solarspeicher als Heizungspuffer, wo wäre dann die Einbindung der Solarthermie sinnvoll? Einen der beiden neuen Speicher, oder beide, mit Solarwärmetauscher? Zur Berechnung der Spitzenlast: Ich denke auch, dass die Spitzenlast die Ausnahme sein wird, allerdings werden die Kinder in beiden Familien auch größer und ggf. ändern sich die Anforderungen mal, deshalb macht eine Auslegung richtung Norm wahrscheinlich schon Sinn, muss jetzt aber nicht 1000 %ig sein. Fa. MS Schwarz hatte die Friwa He65-35 angeboten, die soll mit 1000 Liter Puffer die Leistung knapp schaffen. Was wäre eigentlich besser bzw. macht den Unterschied: 2x 500 Liter mit Friwa oder 2x 500 Liter mit innenliegendem großem Frischwasserwärmetauscher?
|
| Zeit:
16.05.2025 10:49:11 |
Zitat von KR0815  man muss bei all den tollen Vorschlägen auch bedenken: Wie groß soll die Wärmepumpe überhaupt werden? Wie viel Energie benötigt das Haus? Ist ja schön wenn die WP es schafft 1000l Hygienespeicher zu füllen - aber in der Zeit steht sie nicht für Heizen zur[...] Das Haus benötigt laut Heizlastberechnung nach der Sanierung 12,5 kW ohne WW WW für 10 Personen nach Werner Schenk 0,2 kW/Person = 2 kW Heizlast gesamt 14,5 kW Normaussentemp. -10,6 °C Ich hab das hier mal in das Leistungsdiagramm der WP eingezeichnet, der Bivalenzpunkt liegt ca. bei -6,5 °C, laut Schenk optimal. Was meint Ihr? Vielen Dank auch nochmals für die vielen Antworten!!
|
| Zeit:
16.05.2025 13:06:57 |
Hallo, die gewählte FRIWA hat sehr gute Werte, da kommt meine Wolf nicht mit und die ist schon recht gut. Wie wär es denn mit einer Kaskadenschaltung: Frischwasser läuft erst durch die Heizschlange des alten Solarpuffers und dann erst in die FRIWA. Dann muß die einen wesentlich kleineren Temperaturhub bringen. Setzt natürlich Edelstahl im alten Puffer voraus. Gruß Heinz
|
| Zeit:
16.05.2025 17:08:37 |
Zitat von opentype  WW für 10 Personen nach Werner Schenk 0,2 kW/Person = 2 kW Du kannst das aber nicht einfach drauf rechnen gerade hier kommt es darauf an wieviel Energie Du in welcher Zeit in die Boiler bekommst Die von Herrn Schenk genannten 200W - bei 10 Personen 2 kW - sind halt auch am Tag 48 kWh Das ist viel zu viel, wir brauchen zu dritt z.B. ca. 7kWh (keine Zirkulation) wären auf 10 Personen ca. 23 kWh Wenn Du es schaffst diese 23 kWh dank der sehr großen WP in 2 Stunden in den WW-Boiler zu bekommen heizt die WP 2 Stunden das Haus nicht Schaffst dein Boiler das nicht, die WP muss mit dem VL runter - dauert es entsprechend länger das kann evtl. zum Problem werden
|
| Zeit:
19.05.2025 14:09:36 |
Hallo zusammen, also ich habe mich entschieden, den vorhandenen 380-l-Speicher nach dem Umbau auf WP als reinen Heizungspuffer zu nutzen und für das Brauschwasser 2 x 500 Liter Speicher mit jeweils über 4 qm Kupferwärmetauscher anzuschaffen. Ich denke die Wärmetauscher in den Speichern sind etwas Wartungsärmer wie eine Friwa und es braucht keine extra Pumpe. Und bei 50 °C Speichertemperatung und enthärtetem Heizungswasser wird hoffentlich auch nix verkalken.
|
| Zeit:
19.05.2025 21:44:19 |
magst erklären was Diene Beweggründe sind?
|
| Zeit:
20.05.2025 10:34:35 |
Zitat von KR0815  magst erklären was Diene Beweggründe sind? Durch die beiden Hygienespeicher sollte es keine Problem mit Legionellen geben und es braucht keine zusätzliche Technik in Form eine Friwa. Zudem wird bei einer Friwa wahrscheinlich ziemlich viel Wasser „durchgeblasen“ was bestimmt für die Schichtung in den beiden Speichern auch nicht gerade von Vorteil ist. Einwände oder Verbesserungsvorschläge?
|
| Zeit:
20.05.2025 19:12:51 |
ich verstehe ja zugegeben nicht warum man da jetzt 1000l dauerhaft so warm halten will
AUch der Sinn des 380l-Puffers erschließt sich mir nicht
|
| Zeit:
20.05.2025 21:59:05 |
Zitat von KR0815  ich verstehe ja zugegeben nicht warum man da jetzt 1000l dauerhaft so warm halten will
AUch der Sinn des 380l-Puffers erschließt sich mir nicht Es braucht halt eine Lösung mit der 10 Personen mit WW versorgt werden können, also im Schnitt 270 Liter WW am Tag. Vielleicht reicht auch ein 500 Liter Hygienespeicher mit großem Wärmetauscher und für den Notfall hat man noch nen Heizstab drin, falls es die Wärmepumpe nicht packt. Was wäre denn dein Vorschlag?
|
| Zeit:
20.05.2025 22:23:15 |
mein Vorschlag wäre ein Durchlauferhitzer dahinter der im Notfall für genügend Duschwasser sorgt sich jetzt 1000l warmes Wasser in den Keller zu stellen, für alle Fälle, den Platz muss man erst mal haben
|
| Zeit:
20.05.2025 22:47:32 |
Zitat von KR0815  mein Vorschlag wäre ein Durchlauferhitzer dahinter der im Notfall für genügend Duschwasser sorgt sich jetzt 1000l warmes Wasser in den Keller zu stellen, für alle Fälle, den Platz muss man erst mal haben Und dann nur einen 500 l Hygienespeicher, oder gleich einen Kombischichtenspeicher für Heizung und WW? Welchen Durchlauferhitzer könntest Du da konkret empfehlen?
|
| Zeit:
20.05.2025 23:45:15 |
Zitat von ajokr  380 Liter für 10 Personen finde ich ambitioniert. Die Frage ist, ob und wie du 45 Liter pro Minute erwärmen wilst. Denn der Speicher ist nur oben warm genug, wo das Wasser entnommen wird, und der zehnte muß dann kalt[...] Haha, lustige Idee. 10P min 3 wahrscheinlich sogar mehr als 4WE, da gehst du unter mit einem DLE, wenn 2 gleichzeitig Duschen, nachdem vorher 1er ausgiebig geduscht hat. Das sind die Szenarien, wo Leistung wirklich nötig, oder der WW-Speicher größer werden muss, oder Gas extra für WW bleibt!
|
| Zeit:
20.05.2025 23:50:11 |
Zitat von opentype  Zitat von KR0815  [...] Das Haus benötigt laut Heizlastberechnung nach der Sanierung 12,5 kW ohne WW WW für 10 Personen nach Werner Schenk 0,2 kW/Person = 2 kW Heizlast gesamt 14,5 kW Normaussentemp. -10,6 °C Ich hab das hier mal in das Leistungsdiagramm der WP[...] Nice, aber funktioniert nicht, weil die Warmwasserleistung nicht mit Fingerschnipsen vom Gerät erbracht werden können -Zeitfaktor, bei 0°C, oder -5°C.
|
| Zeit:
20.05.2025 23:56:31 |
Zitat von opentype  Zitat von KR0815  [...] Und dann nur einen 500 l Hygienespeicher, oder gleich einen Kombischichtenspeicher für Heizung und WW? Welchen Durchlauferhitzer könntest Du da konkret empfehlen? Hygienepuffer vergrößern das Problem noch,da der Wärmeübergang zur Erwärmung im Durchlauf erfolgen muss. Muss ein etwas größerer DLE werden... mal im Ernst geh damit zum Planungsbüro. Wieviel WE sind das?wieviele Duschen? Wieviel kW hat das aktuelle Gasgerät? Hat WW aktuell immer gepasst? Wie ist die Speichereinstellung?
|
| Zeit:
21.05.2025 08:52:34 |
Zitat von Effizient  Zitat von opentype  [...] Hygienepuffer vergrößern das Problem noch,da der Wärmeübergang zur Erwärmung im Durchlauf erfolgen muss. Muss ein etwas größerer DLE werden... mal im Ernst geh damit zum Planungsbüro. Wieviel WE sind das?wieviele Duschen? Wieviel kW hat[...] Es sind 3 WE, wir(Familie mit 3 Kids) und dann noch eine Familie mit 2 Kids und eine ELW mit 1 Person. 4 Badezimmer, mit gesamt 2 Duschen, 2 Badewannen, 3 Küchen. Planungsbüro hab ich versucht, die haben aber alle keine Zeit oder melden sich gar nicht zurück. Und die Heizungsbauer, mh, ja es gibt bestimmt Ausnahmen aber die mit denen ich gequatscht hab hatten keine Ahnung von WP, die verbauen halt was die Großhändler haben und ihnen raten. Haben Sie mir teilweise selbst auch so gesagt.
|
| Zeit:
21.05.2025 10:21:40 |
Zitat von Effizient  Zitat von ajokr  [...] Haha, lustige Idee. 10P min 3 wahrscheinlich sogar mehr als 4WE, da gehst du unter mit einem DLE, wenn 2 gleichzeitig Duschen, nachdem vorher 1er ausgiebig geduscht hat. Angedacht war ja ein DLE je Wohneinheit zum Nachheizen des WP-vorerwärmten WW. Wenn die WP das alleine schafft, ist es am günstigsten. Schichtenspeicher ist nur für den Lieferanten günstig, nicht für den Betreiber. Denn die WP rührt mit ihrem hhem Volumenstrom die Schichtung durch.
|
| Zeit:
21.05.2025 17:40:45 |
Zitat von ajokr  Zitat von Effizient  [...] Angedacht war ja ein DLE je Wohneinheit zum Nachheizen des WP-vorerwärmten WW. Wenn die WP das alleine schafft, ist es am günstigsten. Schichtenspeicher ist nur für den Lieferanten günstig, nicht für den Betreiber. Denn die WP rührt mit ihrem hhem Volumenstrom die[...] Ja, das ist dann ganz was anderes. Da ergibt sich wegen dann Der 1. Ist genehmigungsfrei, aber meldepflichtig. Der 2. Ist dann schon genehmigungspflichtig Netzbetreiber, ggf. Lasterhöhung erforderlich Der 3. jetzt wird's meist kompliziert wegen Lastabwurf, bei Gleichzeitigkeit.... Das hat in meine Augen keine Zukunft...die ses DLE Zeug, so günstig die im lfd Betrieb auch sind. Und legiosicher! Warmwasser im MFH ist ein Energiefaktor für viel Leistung und Verteilverluste (leider)
|