Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe einfach hydraulisch anschließen
Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 13.05.2025 08:06:47
1
3845627
Hallo Michael,

da Du alles selbst machen willst verweise ich mal auf meinen Heizungsaufbau, weniger wegen der dort gezeigten Hydraulik, sondern den "Werdegang" mit all seinen Fehlern:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/270788/Aufbau-Hydraulik-WP-und-Kaminofen

Habe ja auch alles selbst gemacht und da kann man auch mal schnell was ändern.

Die Ölheizung habe ich auch anfangs noch mitlaufen lassen, sie aber nach einem Winter komplett abgebaut. Und auch die Solarthermie ist stillgelegt weil es sich nicht lohnte, Frostschutz einzufüllen, das aber nur dank der PV-Anlage.

Noch was zur Kernlochbohrung:
Habe mir seinerzeit eine billige Bohrkrone mit ca. 100 mm im Netz besorgt und mit der vorhandenen großen Hilti gebohrt. Für Beton würde ich so was leihen, was an die Wand gedübelt wird. Mach die Bohrung so groß, daß eine ordentliche Isolierung um die Rohre passt, dann brauchst Du auch nicht überlegen, ob 22 mm Rohr ausreichen :-)

Gruß
Heinz

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 13.05.2025 08:41:32
1
3845645
Ich habe meine "Kernlochbohrungen" einfach gespart und n Kreis auf die Wand gezeichnet und mit nem 10er Bohrer ausgebohrt...

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.05.2025 09:02:12
0
3845658
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Hallo,

Warum willst du denn ohne Not die neuen Rohre auch so dünn machen?

Genau das ging mir auch durch den Kopf als ich von 22er Cu-Rohr las.

Bei mir sind es ca. 4 m Edelstahl Wellrohr DN 32 und danach im Haus Raxofix 32er. Da schiebt die LG ohne[...]



Moin,

Um mal so ein Gefühl zu geben, was die Hersteller so vorgeben: Daikin schreibt für seine neue Altherma 4 H Serie 6 - 10 kW bei Kupferrohr min. Außendurchmesser 35 mm vor. Edelstahlwellrohr ist auch möglich, dann aber min. DN 40, weil Wellrohr einen erheblich höheren Strömungswiderstand erzeugt. Viele Wärmepumpen brauchen fürs Abtauen min 20 - 25 L/min, die auch durch den Heizkreis müssen (oder man baut einen Überströmer ein und einen Reihenrücklaufpuffer). Bei der Wahl des Überströmers ist darauf zu achten, dass sein Einstellbereidh zu dem der Heizkreispumpe passt. Je größere Querschnitte man bis zu dem Verteiler nimmt, wo die Durchflussmengen je abgehendem Rohr durch Aufteilen signifikant kleiner werden, desto besser die Chancen, dass man die WP wirkungsgradförderlich direkt an den Heizkreis anschließen kann.

Da in den meisten Wärmepumpen heute Heizkreispumpen mit 7 - 10 m Förderhöhe verbaut werden, wird ein Überströmer, dessen Ventilöffnungsdruck zwischen 50 - max. bei 500 mbar = 5 m Förderhöhe einstellbar ist, der falsche sein. Heimeier z.B. hat 2 Typen im Programm: Max. 500 mbar und einen mit 300 - 2000 mbar Öffnungsdruck.

Gruß - Eddi

Wenn ich es richtig aus der Panasonic-Doku erinnere, schweigt sich der Hersteller mit entsprechenden Hilfsvorgaben für den DIY aus. Jedenfalls ist Sparen gerade bei der Hauptleitung angesichts der Meterpreise Sparen an der falschen Stelle.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 17.05.2025 17:14:47
0
3846589
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
hier sind es sogar 400l - ein Überbleibsel aus ST-Zeiten

wieso wird Dir da schlecht?

Wegen der Verluste? Die bleiben hier im Haus

Wegen der Hygiene? so sind die ganzen ST-Schichtpeicher gebaut - es zählt die Austrittstemperatur



Die Verluste entlasten nicht, wenn sie außerhalb der thermische. Hülle anfallen - z.B. im ansonsten unbeheizten Keller ….

Außerdem ist Enrrgie, diehief verloren geht, auf hohem Teoetsturmiveau erzeugt worden- jedenfalls deutlich höher als die VLT im Heizkreis. Macht etwa einen fast doppelt so hohen Stromeinsatz.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.05.2025 19:57:10
0
3846617
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]



Die Verluste entlasten nicht, wenn sie außerhalb der thermische. Hülle anfallen - z.B. im ansonsten unbeheizten Keller ….

Außerdem ist Enrrgie, diehief verloren geht, auf hohem Teoetsturmiveau erzeugt worden- jedenfalls deutlich höher als die VLT im Heizkreis.[...]


Ich hatte doch geschrieben die Verluste bleiben im Haus?
Der Keller ist hier komplett beheizt, quasi wie eine Wohnung
Der Boiler steht mitten drin, es gibt keinen Heizraum
(Kurze Wasserwege, keine Zirkulation,, die Gastherme und WP stehen 10m entfernt)


Das hohe Temperaturniveau - auch hier kann ich DIch beruhigen -
Es ist ein Schichtspeicher - tagsüber wird sogar nur der untere Teil parallel zu den Heizkörpern mit geheizt, VL je nach AT 35-40°

Im Sommer, so wie jetzt, wird WW sogar nur per Heizstab gemacht, Strom ist dank großer PV-Anlage genug da

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.05.2025 20:20:01
1
3846620
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
... zur Kernlochbohrung:
Habe mir seinerzeit eine billige Bohrkrone mit ca. 100 mm im Netz besorgt und mit der vorhandenen großen Hilti gebohrt. Für Beton würde ich so was leihen, was an die Wand gedübelt wird. Mach die Bohrung so groß, daß eine ordentliche Isolierung um die Rohre passt ...
Mit genügend Geduld und ohne großen Druck habe ich selbst durch die gut 20 cm dicken Stahlbetondecken trocken mit einer günstigen Bohrkrohne und einer im Baumarkt gekauften Maschine mehrere Löcher in 110 mm hinbekommen.

Z.b. die in der Erdgeschossdecke von oben nach unten gebohrt wie im folgenden Bild zu sehen.



Für die DN 32,6mm Verrohrung mit der Dämmung (jeweils 100 mm Außendurchmesser) am Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock ist das Loch in der Garagendecke wesentlich größer als bei Installation benötigt erstellt worden. In das passen immer noch bei Bedarf zusätzliche Leitungen obwohl sogar auch das 3. PE-HD-Rohr (40 mm Außendurchmesser) für das Abtauwasser dort durchgeführt worden ist.


Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 18.05.2025 09:26:33
0
3846686
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Ich hatte doch geschrieben die Verluste bleiben im Haus?
Der Keller ist hier komplett beheizt, quasi wie eine Wohnung
Der Boiler steht mitten drin, es gibt keinen Heizraum
(Kurze Wasserwege, keine Zirkulation,, die Gastherme und WP stehen 10m[...]



Da bin ich dann bei Dir. Dass Dein Keller ein Wohnkeller ist, solltest Du aber dazu schreiben, denn im "Normalfall" ist er das ja nicht…

Gruß - Eddi

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 20.05.2025 19:31:10
2
3847212
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Jaja, Redundanz. Halte ich für völlig überbewertet.

Ixhbuqbe wegen der Frau die Gasheizung stehen lassen. Jetzt zwei Jahre bis auf wenn der Schornsteinfeger da war nicht benutzt.

Kommt weg wenn ich dafür Zeit habe


Redundanz ist wie mit Versicherungen, wenn nix passiert ist es einfach zu sagen das es überflüssig ist :-) Ich persönlich halte es auch für eine meiner besten Entscheidungen eine separate BWWP zu haben. Alleine die Möglichkeit in Ruhe im Sommer die Anlage zu verbessern und nicht jeden Tag zusehen zu müssen die wieder lauffähig zu haben ist eine mentale Entspannung :-)

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 20.05.2025 22:55:07
0
3847255
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von godek Beitrag anzeigen
[...]


Redundanz ist wie mit Versicherungen, wenn nix passiert ist es einfach zu sagen das es überflüssig ist :-) Ich persönlich halte es auch für eine meiner besten Entscheidungen eine separate BWWP zu haben. Alleine die Möglichkeit in Ruhe im Sommer die Anlage zu verbessern und nicht jeden[...]


Mit Verlaub: Ich muss bei meiner WP im Sommer und auch nicht im Winter nicht jeden Tag nachsehen oder mich gar sorgen, das sie lauffähig ist. Das Ding wird für die nächsten 15 -20 Jahre laufen-nicht zu klein, nicht zu groß ausgelegt und mit Heizkonzept betrieben.

Musste und muss ich bis heute bei meinem Auto mit ganz vielen mechanischen Teilen ja auch nicht.

Gruß - Eddi

Verfasser:
KR0815
Zeit: 20.05.2025 22:58:43
0
3847256
es soll tatsächlich Autos geben die morgens nicht mehr anspringen - oder gar bei der Fahrt ausfallen

Sorry, aber was für eine unsinnige Aussage, es kann immer was kaputt gehen

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.05.2025 07:27:40
1
3847285
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]


Mit Verlaub: Ich muss bei meiner WP im Sommer und auch nicht im Winter nicht jeden Tag nachsehen oder mich gar sorgen, das sie lauffähig ist. Das Ding wird für die nächsten 15 -20 Jahre laufen-nicht zu klein, nicht zu groß ausgelegt und mit Heizkonzept betrieben.

Musste[...]


Du hast nicht genau verstanden was ich meinte. Wenn ich WW und Heizung in einer Anlage kombiniert habe, dann müsste ich im Sommer wenn ich was arbeite jeden Abend sicherstellen das die Kiste lauffähig ist um WW zu erzeugen sonst gibts Ärger. Durch die Trennung kann ich wenn ich was dran arbeite einfach den Schlüssel fallen lasse und in den Biergarten gehen :-)
Schön für dich das deine Anlage für dich 100% passt, für mich als Selberbauer und Ingenieur ist es aber eine Motivation nach jeder Heizperiode und den gesammelten Daten Dinge besser zu machen :-) Ich bin mir sicher das meine Erstauslegung in einem Bestndsbau noch nicht 100% passt und in den nächsten 15-20 Jahren sich genug Randparameter ändern welche Anpassungen nötig machen., oder sagen wir als sinnvoll erscheinen lassen.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 23.05.2025 12:29:01
0
3847881
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Du hast nicht genau verstanden was ich meinte. Wenn ich WW und Heizung in einer Anlage kombiniert habe, dann müsste ich im Sommer wenn ich was arbeite jeden Abend sicherstellen das die Kiste lauffähig ist um WW zu erzeugen sonst gibts Ärger. Durch die Trennung kann ich wenn ich was dran arbeite einfach den Schlüssel fallen lasse und in den Biergarten gehen :-)[...]


Doch, ich denke schon. WW kannst Du ja nicht nur über den Kältekreis machen, wenn Du am Heizkreis schraubst. Eine gute WP hat immer einen el. Zuheizer (bei mir 9 kW) im Durchlaufprinzip und der macht im "Notfall" WW selbst dann, wenn an Außengerät, Leitungsverbindungen oder am Heizkreis gearbeitet wird und es länger als 1 Tag dauert. Bei meiner Inneneinheit mit unterbautem Hygienespeicher reicht der im Innengerät mit Pumpe, den 2 Dreiwegeventilen, dem Zuheizer und dem Regler vorhandene Wasserkreislauf zum Erwärmen des Hygienespeichers - da können die Wege nach draußen und zum Heizkreis im Haus gern alle zu sein.

Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Schön für dich das deine Anlage für dich 100% passt, für mich als Selberbauer und Ingenieur ist es aber eine Motivation nach jeder Heizperiode und den gesammelten Daten Dinge besser zu machen :-)[...]


Weißt, Du, als pensionierter technischer Chemiker mit 20 Jahren Produktionsverantwortung für chemische Produkionsanlagen optimiere ich seit 2 Jahren an den Einstellungen und der Betriebsweise meiner WP. Sonst wäre ich in der Produktionsverantwortung wohl auch die falsche Besetzung gewesen.

Ich monitore alle Daten sehr genau. Das ist die Basis für Optimieransätze z.B. für die energetisch günstigste WW-bereitung oder auch die Zeitprogramme für den Heizbetrieb. Auf der Elektroseite baue ich auch gern mal Shelly etc. ein. Umverrohren tue ich eher nicht - Grund: die Anlage ist maximal simpel aufgebaut: Splitanlage mit kurzem Kältekreis und raumtemperaturgeführter VLT nach therm. Abgleich der HK. Keine Puffer o.ä., 1 direkt angeschlossener Heizkreis - fertig. VLTs auf FBH-Niveau.

JAZ 4,5 insgesamt. Das meinte ich mit großer Zufriedenheit.

Gruß - Eddi

Verfasser:
MichaelSH
Zeit: 23.05.2025 21:06:01
0
3848002
Hallo und vielen Dank für die guten Infos.

Da ich eine Gewindeschneidkluppe (nicht aus China) auf dem Flohmarkt gefunden habe, werde ich es mit 1 Zoll oder 5/4 Zoll Stahlrohr legen. Ich muss allerdings ca. 2 Meter Panzerschlauch verarbeiten. Ich mache mich mal am Wochenende an die Bohrung durch die Wand, Hilti mit laaaaangen Bohrern ist vorhanden.
Fundament bereite ich vor, habe 80cm tief ausgehoben und etwa einen Meter zur Hauswand Platz vorgesehen. Ich wohne in Alleinlage, meine Nachbarn haben vier Beine...

Viele Grüße

Michael

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 23.05.2025 21:38:51
0
3848009
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
für mich als Selberbauer und Ingenieur ist es aber eine Motivation nach jeder Heizperiode und den gesammelten Daten Dinge besser zu machen :-) Ich bin mir sicher das meine Erstauslegung in einem Bestndsbau noch nicht 100% passt und in den nächsten 15-20 Jahren sich genug Randparameter ändern welche Anpassungen nötig machen.,

Ich finde es traurig wenn die Leute kaum andere Interessen finden als eine Heizung zu optimieren. Die Welt bietet doch deutlich mehr.
Natürlich bin ich auch "Selberbauer" und Ingenieur (E-Technik). Hab vor 12 Jahren unseren Öl-Brennwerter geplant und installiert. Dann eine ST Anlage dazu gebaut. Später einen wasserführenden Kaminofen dazu gestellt. Klar, in der nächsten Heizperiode habe ich noch ein oder zwei Parameter optimiert.
Und Anfang des Jahres kam noch ne WP dazu, die irgendwann den Öler vollständig ersetzen soll, sobald die Tanks leer sind.
Auch an der WP werde ich im kommenden Winter nachjustieren. Aber das ich jetzt jeden Winter hier und da rumschraube? Niemals! Einmal im Jahr den Servicetechniker kommen lassen und gut ists. Heizungen gehören zu dem Equipment das man einschalten und danach vergessen sollte!

Verfasser:
KR0815
Zeit: 23.05.2025 21:45:28
1
3848011
es soll tatsächlich Leute geben die ständig an ihrer Heizung rumschrauben, dafür aber keine 3% ihrer Zeit brauchen

Da Du das "ich bin Ingenieur" ja so betonst - ich will nicht darauf rum reiten - aber gerade bei diesen Berufsgruppen habe ich oft gesehen - da wird jeder Dübel in 3D gezeichnet, alles perfekt dokumentiert usw - ja, dann wird jedes selber machen sehr lange dauern

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 24.05.2025 07:53:35
0
3848032
Zitat von Rainer4x4 Beitrag anzeigen

Ich finde es traurig wenn die Leute kaum andere Interessen finden als eine Heizung zu optimieren. Die Welt bietet doch deutlich mehr.
Natürlich bin ich auch "Selberbauer" und Ingenieur (E-Technik). Hab vor 12 Jahren unseren Öl-Brennwerter geplant und installiert. Dann eine ST Anlage[...]


Ja dann hat man mehr Zeit TV-trash anzugucken und am Handy rumdaddeln.

Klar braucht man auch Zeit um seine Anlage vernünftig zu dokumentieren und man stellt auch nach einiger Betriebszeit fest, was man vergessen hat oder optimieren könnte.

Ich habe jetzt anhand meiner Logdaten festgestellt, dass der Durchfluss nach 3 Heizperioden abgenommen hat d.h. der Durchflusswiderstand hat sich vergrößert. Warum? Weil Ablagerungen im Wärmetauscher der WP waren. Dazu habe ich die Rohrleitungen und den W-Tauscher gespült und zusätzlich noch einen KFE-Hahn installiert damit ich die Spülschläuche leicht anschließen konnte.

Also eine Maßnahme die die Zuverlässigkeit der Anlage erhöht.

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 24.05.2025 08:32:00
1
3848035
Junge, Junge,

wohin ist die Diskussion jetzt nur abgedriftet!

Ja, das Rentnerleben ist schwer genug, man muß schließlich den Tag rumbringen :-)

Der eine setzt sich hin und liest Bücher, ein anderer geht wandern, und Eddi vermisst wohl die geliebte Arbeit als Ingenieur und hat in der Heizung etwas Ersatz gefunden. Und er gibt seine Erkenntnisse hier weiter mit ausführlichen Erläuterungen und Begründungen. Für mich ist das etwas, was man mit "Ehrenamt" vergleichen kann.

Auch ich habe im Arbeitsleben viel und gerne rumgeschraubt um mir die Arbeit zu erleichtern - und mache das auch jetzt noch gerne. Oder muß ich jetzt nach Meinung einiger Leute weil ich ja Rentner bin was völlig Neues suchen und die voll eingerichtete Werkstatt in Tiefschlaf versetzen?

Nein, das werde ich sicher nicht machen, aber man geht halt alles langsamer/gemütlicher an und erkennt den Sinn des Spruches "Rentner haben keine Zeit".

ein kopfschüttelnder
Heinz

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 25.05.2025 15:01:40
0
3848311
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Junge, Junge,

wohin ist die Diskussion jetzt nur abgedriftet!

Ja, das Rentnerleben ist schwer genug, man muß schließlich den Tag rumbringen :-)

Der eine setzt sich hin und liest Bücher, ein anderer geht wandern, und Eddi vermisst wohl die geliebte Arbeit als[...]



Moin Heinz,

ich stimme Dir 100% zu. Und für mich ist das Engagement hier ein bisschen "Ehernamt", weil ich im Prozess der Umstellung auf WP an mehrere Heizis geraten bin, die rückwärts geblickt erschreckend wenig Kenntnisse von WPs hatten. Au weia, wenn ich da gekauft hätte. Als ich merkte, dass irgendwas nicht stimmt, hab ich mich dann notgedrungen in die Thematik reingekniet, weil ich 2022 meine 20.000 € eben nicht "versenken" wollte. Da war ich übrigens noch in Arbeit und Brot.

Mein Antrieb ist, andere vor diesem Teil der Heizi-Zunft zu bewahren. Dazu sind die Dinger einfach zu teuer. Ganz wichtig ist mir: es gibt auch welche, die sich super auskennen und echte "Meister" sind, eigene Entscheidungen auf Basis des erworbenen Fachwissens treffen und sich nicht hinter dem Hersteller verschanzen.

Und ich habe dieses Jahr im März im Projekt meiner Schwägerin, die auch umsteigt, in der Angebotsphase erneut Ähnliches erlebt. Einer hat tatsächlich beim Hersteller angefragt, ob er den von uns gewünschten Hygienespeicher einbauen darf...

Nur 2 kannten sich sehr gut aus und hatten das bisschen Mut in der Büx, Direktanschluß zu machen. Da hatten wir im Vorfeld einige Arbeit reingesteckt, um die Heizkreishydraulik des Hauses aufzunehmen und auszutesten, ob das klappen wird. Wird es: 1.400 L/h Umwälzleistung mit der alten Grundfos auf Vollast, kein Rauschen. Ein thermischer Abgleich erübrigt die ERR auf 90% der HKs. Und die sind so groß, dass wir bei NAT eine VLT von unter 40° brauchen werden. Und per WMZ die Heizlast gemessen.

Und meine Freizeit kommt auch nicht zu kurz - ich spiele ein Musikinstrument im kirchl. Posaunenchor, erledige fast alles mit dem Rad und lese viel. Und Reisen ist ja auch schön und es erweitert den Horizont.

...und richtig: Zeit hab ich eigentlich keine....

Gruß - Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik