Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welche Brauchwasserlösung für Buderus Logaplus M WLW186i-4 AR TP70?
Verfasser:
Waschb01
Zeit: 20.05.2025 10:20:24
0
3847089
Hallo,
Ich plane eine neue Heizung für mein Reihenmittelhaus
Baujahr 1999
105qm
Noch 4 Personen, in 3-4 Jahren dann noch 2 (wenn die Studenten fertig sind und ausziehen)
Bisheriger Heizverbrauch Fernwärme ca 7500Kwh

Angeboten wurde die Buderus Logaplus M WLW186i-4 AR TP70
Aber was ist die beste Lösung für die Brauchwasserbereitung?
Einmal wird eine separate BWWP (WPT200 Buderus) angeboten. Die Voraussetzungen für so eine Lösung (ausreichend Raum (bei mir alle Keller mit ca 35qm durch Luftloch miteinander verbunden, zusätzlich Abwärme durch Wechselrichter der PV Anlage, Waschmaschine und Wäschetrockner) sind gegeben.
Mir ist unklar ob eine eigene zweite WP für die doch eher kleine Anforderung an Heizwasser (kurz und sparsam Duschen) nicht zu aufwendig und damit teuer ist (eigene Wartung)

Einmal das Speicherpaket Logalux SH290 RS-B
Hier stört mich (vielleicht liegt das an meinem Mangel an Basiswissen im Bereich Heizung) dass ich dann wieder einen Pufferspeicher habe wo doch die WP selbst schon 70 Liter Pufferspeicher hat.
Auch hat dieses System keine Hygienespeichertechnik, die nach meinem Verständnis besser sein soll (zumindest Vorteile bei der Abwehr von Legionellen haben soll)
Alternative Konzepte wie Frischwasserstation wurde nicht angeboten.

bin dankbar für jede Einschätzung und jede Idee/Vorschlag.

Verfasser:
A Min
Zeit: 20.05.2025 14:22:58
1
3847155
ich habe einen Juratherm 200l Speicher mit 3qm Wärmetauscherfläche für Brauchwasser (ca 1200€). Ist günstiger als der Buderus und gibt es auch von anderen in der Größe. Dann hat man später nicht so lange verweilendes Wasser im Speicher.

Zirkulation vorhanden?

Oder gleich auf Durchlauferhitzer bei Angst vor Legionellen und wenig Wasserverbrauch.

Der 70l Puffer ist nur für das Heizungswasser. Für Brauchwasser braucht es immer einen separaten oder eben BWWP. Vermutlich nimmt Speicher weniger Platz weg als BWWP und kommt günstiger.

Verfasser:
superspezial
Zeit: 20.05.2025 15:34:42
1
3847170
Hallo,

nimm die separate Brauchwasserwärmepumpe wenn es möglich ist weil:

1. Die Wärmepumpe fürs Haus entlastet wird. Der größte Verschleiß tritt beim Erzeugen von Warmwasser auf.
2. Du benötigst keine Umschaltung und entsprechende Verrohrung für den Brauchwasserbehälter zu erwärmen.
3. Falls die Wärmepumpe einen defekt hat, läuft die BWWP noch.

Der TP70 ist eine sehr clevere Pufferanbindung. Der Puffer ist nicht zum Puffern, sondern als Energieträger, zum Abtauen der Außeneinheit und falls alle Heizkreise geschlossen sind, eine lebensnotwendige Absicherung, gegen Überdruck aus und den damit verbundenen Schäden.
Nur wenn alle Kreise ohne ERR, also offen gefahren werden, kann auf den Puffer verzichtet werden.

Verfasser:
Hans_1966
Zeit: 20.05.2025 16:39:18
1
3847179
Ich habe die 5kw Variante seit Januar 24 am Laufen. Wenn du Heizkörper hast, würde ich dir auf alle Fälle zu einer BWWP raten. Wenn die WP öfters abtauen muss und dann noch über eventuell mehrere Stunden WW bereitet, werden die HK abkühlen, was zu einer gewissen Unbehaglichkeit führen kann. Bei Fussbodenheizung mit dem großen Speichervolumen sicherlich kein Problem.

Verfasser:
Waschb01
Zeit: 20.05.2025 17:45:07
0
3847192
Mann ihr seid schnell mit euren Antworten, vielen Dank
Das Votum und die Erfahrungen tendieren eindeutig in Richtung BWWP (und ich habe gesehen es gibt ein eigenes Erfahrungsthema dazu.)
Da werde ich bei einem meiner Angebote nochmal nachfragen

Verfasser:
Waschb01
Zeit: 20.05.2025 17:48:15
0
3847193
Eure Beiträge helfen mir sehr da ich auch nur Heizkörper habe und durch Euch neue Argumente für die extra BWWP Lösung bekommen habe

Verfasser:
A Min
Zeit: 20.05.2025 18:00:36
0
3847195
Also ich habe von Abkühlung bei WW Bereitung noch nichts gemerkt. Haus von 1997.

Verfasser:
HondaBiker
Zeit: 20.05.2025 21:02:58
0
3847233
Unsere seit April eingebaute baugleiche Bosch CS5800i 5kw mit 70 L Puffer und separatem 270 L Warmwasserspeicher brauch für die Warmwasseraufbereitung im Eco Modus von 38 auf 50 Grad circa 50 Minuten. Kann mir nicht vorstellen das in dieser Zeit die Heizkörper auskühlen.
Wir haben überall Heizkörper und zusätzlich im Bad und Wohnzimmer auch noch Fußbodenheizung.
Allerdings haben wir die ganz kalten Temperaturen ja noch nicht mitgemacht.
Haus ist von 2001, 120m2 Wohnfläche

Verfasser:
A Min
Zeit: 20.05.2025 23:38:48
0
3847262
Natürlich werden die Heizkörper in dieser Zeit kaum Wärme abgeben und "auskühlen", aber bei einem Reihenmittelhaus aus 1999 wird man es im Raum vmtl. kaum merken.

Vielleicht liegt es bei mir aber auch daran, dass noch etwas Wärme aus dem großen Estrichpuffer aus der einen Etage in die anderen Etagen übertragen wird in der bei mir durchaus längeren WW Bereitungszeit (fahre max 8K Übertemperatur bei WW Bereitung). Die Heizkreispumpen laufen nämlich weiter und im 120l Puffer ist nicht viel zu holen.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik