| | Zeit:
20.05.2025 23:03:28 |
Hallo, ich habe eine kurze Verständnisfrage; Ich heiße das WW konstant auf 48°C auf. Die Hysterese ist auf 5 K eingestellt. Jetzt gibts noch Zeitprogramme die zu 4 Zeitpunkten das WW explizit auf 48 °C aufheizen sollen. Ein Zeitpunkt ist z.B: 17:00 Uhr. Wenn die WW Temperatur vorher bereits auf 42°C fällt wird aufgrund der Hysterese wieder auf 48°C geheizt. Heute hatte das WW um 17 Uhr allerdings eine Temperatur von 45°C (also noch unter der Schaltschwelle). Als Laie hätte ich jetzt erwartet, dass hier das Zeitprogramm zuschlägt und das Wasser wieder auf 48°C erhitzt. Das war aber leider nicht so, es ist nichts passiert. Habe ich etwas falsch eingestellt oder verstehe ich die Zeitprogramme falsch? LG Julian
|
| Zeit:
20.05.2025 23:39:12 |
Letzteres Die Komforttemperaturzeit bedeutet nur eine Freigabe, es gelten innerhalb die Einstellungen zum Sollwert - Hysterese. Außerhalb gilt anstatt Komfort der Reduziersollwert, und auch hier Hysterese...
|
| Zeit:
21.05.2025 06:06:05 |
Das Zeitprogramm definiert Zeiträume mit WW-Maximaltemp. Wenn diese Temp abzgl Hysterese unterschritten wird, startet die WW Bereitung. Beispiel: 06:30-08:00 47grad Sonst 40grad Hysterese 6K Wenn morgens zw 6:30 und 8:00 das Wasser weniger als 41grad hat, wird WW bis 47grad gemacht. Wenn es noch 41,5grad hat, passiert nix.
|
| Zeit:
21.05.2025 16:22:48 |
Ich kämpfe auch immer noch mit der WW-Bereitung meiner 3R MT und 500l Ech2O, aber ich glaube ich habe gestern das Problem gefunden. Mein Zeitprogram sieht fast wie bei Joe aus, 38 bis 47° Anforderung 15 Uhr wegen PV. Und 6k Hysterese. Die Verluste waren jedoch so groß, dass die WP meißt um 1 Uhr morgens zum 2. Mal WW jemacht hat. Die WW-Bereitung braucht bei mir 1,3 kwh Strom. Und wir sind 2 Haushalte mit zusammen 3 Personen. Meine WP hat ja den Bivalenzanschluss, wo die Pumpengruppe für den wasserführenden Ofen dranhängt. Ca. 2m 1" Stahlrohr VL und 2m RL isoliert. Auch die Pumpengruppe ist in PU eingehaust. Aber im Kopf der Inneneinheit ist 0,5 m unisoliertes Stahlrohr. Und jetzt kommt es: Ich habe festgestellt dass das VL-Thermometer in der Punpenstation 42° (bei 47° im Speicher) angezeigt hat. Also heftige thermische Zikulation! Ich dachte erst ich brauch eine Klappen-Zirkulationsbremse, aber ich habe jetzt im Sommerbertrieb das Thermostatventil an der Pumpenstation komplett zugedreht, also ist der Kreislauf unterbrochen und das Thermometer zeigt nur noch Raumteperatur des Kellers 18° an. Jetzt aber zum Ergebnis. Letzte Nacht fiel schon mal die WW-Bereitung mit 1,5kwh aus und heute bei 15 Uhr, also nach 24 Std waren noch 43° im Tank. Also fiel durch die 6K Hysterese die WW-Bereitung auch aus. Ich schätze, ich habe den Verbrauch für WW dadurch mehr als halbiert. Ich bin ja erst im ersten Jahr, also noch optimistisch etwas zu optimieren. Zur Weiche habe ich keine Zirkulation, da mein Motorventil durch die ausgeschaltete Heizung (Kreislauf für Kühlung ist frei) den VL abgesperrt hat. Grüße, Reinhard
|
| Zeit:
21.05.2025 16:47:52 |
Zitat von Bienenversteher  Ich kämpfe auch immer noch mit der WW-Bereitung meiner 3R MT und 500l Ech2O, aber ich glaube ich habe gestern das Problem gefunden. Mein Zeitprogram sieht fast wie bei Joe aus, 38 bis 47° Anforderung 15 Uhr wegen PV. Und 6k Hysterese. Die Verluste waren jedoch so groß,[...] Erstmal gut, dass du dem nachgegangen bist und die Ursache gefunden hast. Das Problem hast du jedoch auch im Winter, wenn du das Ventil wieder aufdrehst / aufdrehen musst, um die Wärme aus dem Ofen einzubringen. Ein Thermosiphon ist natürlich die beste (weil low-tech, kann nicht kaputtgehen) Lösung, eine Rückschlagklape kann hängen bleiben; aber ein (ggf. zusätzliches?) Motorventil wäre vllt auch eine Lösung - parallel mit der Pumpe geschaltet; wenn die läuft / Strom bekommt, geht das Ventil auf, sonst ist es zu.
|
| Zeit:
21.05.2025 19:59:34 |
Danke Joe für den Tipp. Die Lösung mit dem stromlosen Siphon gefällt mir am besten. Mein HB baut bei meinem Nachbarn in 3 Wochen auch eine Altherma ein, da muß er mir das ändern. Vorhin, nach 28 Sunden, hat sie übrigens wieder WW gemacht. Sie hat jetzt dadurch in den letzten 24 Std nur 1,9 kwh einschl. Standby gebraucht, (mit Shelly gemessen) und das 100% von der Sonne. Da kann man glaube ich nicht mehr meckern.
|
| Zeit:
21.05.2025 23:22:34 |
ah vielen Dank euch für die Erklärungen. Jetzt macht es Sinn. Kurze Rückfrage: Unser WW Bedarf besteht eigentlich nur morgens und abends. Also zwischen 7-8 Uhr duschen und Abends manchmal zwischen 21-22 Uhr) nochmal duschen (in seltenen Fällen auch baden) d.h. morgens und abends sollte das Wasser im Tank 48 °C haben (minimal 45°C) haben. Wie würdet ihr da das Heizprogramm legen? Würdet ihr Mittags (zwischen 12-15 Uhr nochmal auf 50°C max gehen um die Mittagswärme gut zu nutzen) oder kosten mich die 2 Grad mehr Zuviel Effizienz, die ich eh bis abends wieder verliere?
|
| Zeit:
22.05.2025 05:40:21 |
Zitat von JuliusCaesar  d.h. morgens und abends sollte das Wasser im Tank 48 °C haben (minimal 45°C) haben. Warum? Wir duschen ohne Komforteinbußen, auch wenn die angezeigte WW Temp 40grad oder weniger hat. Die wird in die Mitte des Boilers gemessen, oben hat es dann mehr (bei 35grad zB noch mind 39grad). Zitat von JuliusCaesar  Also zwischen 7-8 Uhr duschen und Abends manchmal zwischen 21-22 Uhr) nochmal duschen (in seltenen Fällen auch baden)
5:30-7:00 47grad 19:30-21:00 47grad Sonst 41grad Hysterese 5grad Damit hast du zu den Duschzeiten immer mind 42grad warmes Wasser. Und wenn du abends baden willst, also die 47grad im Boiler wegen der Wassermenge beim Baden brauchst, dann rufst du über die App um 19:30 den „Leistungsstark“ Modus auf, der erwärmt das Wasser auf die Zieltemp unabhängig der Hysterese. Effizienz und Komfort sind nicht immer kongruent. Beispiel: bevor die WP beginnen kann, Energie in das Wasser zu stecken, muss sie die VLT erst auf die Ist-Temp des Wassers bringen. Das dauert paar Minuten, so 7-10 im Sommer, wenn nicht geheizt wird, kostet jedoch bereits elektrische Energie und wirkt sich natürlich mindernd auf die AZ aus. Um so mehr, je größer dieser Anteil im Vergleich zur anschließenden eigentlichen Erwärmungsphase ist. Im übrigen: nur Mut beim Ausprobieren und im Vorfeld die Familie informieren. Durch einmal kühler duschen ist noch niemand gestorben.
|
| Zeit:
22.05.2025 14:14:52 |
Zitat von joe115  Zitat von JuliusCaesar  [...] Warum? Wir duschen ohne Komforteinbußen, auch wenn die angezeigte WW Temp 40grad oder weniger hat. Die wird in die Mitte des Boilers gemessen, oben hat es dann mehr (bei 35grad zB noch mind 39grad). Zitat von JuliusCaesar  [...] 5:30-7:00 47grad 19:30-21:00 47grad Sonst 41grad Hysterese 5grad Damit hast du zu den Duschzeiten immer mind 42grad warmes Wasser. Und wenn du abends baden willst, also die 47grad im Boiler wegen der Wassermenge beim Baden brauchst, dann rufst du über die App um 19:30[...] vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich werde es so mal probieren :) Du hast recht an einer kalten Dusche ist noch niemand gestorben aber dem Hausfrieden tuts nicht so sonderlich gut :P
|
| Zeit:
22.05.2025 15:16:38 |
Zitat von JuliusCaesar  aber dem Hausfrieden tuts nicht so sonderlich gut :P Jedem/Jeder eine Kugel Eis spendieren für das sachliche, zeitnahe Rückmelden von Problemen. Denke, du verstehst das Prinzip; so machst du aus Betroffenen Beteiligte ;-)
|