| | Zeit:
05.04.2025 04:06:58 |
Hallo, ich bin Nutzer eines Klimageraetes in einer Mietanlage. Da sich das ganze im Ausland befindet und ich das Anliegen hier nicht so richtig rueber bringen kann und absoluter Laie auf dem Gebiet bin, habe ich diese Frage Findet ueber die Ausseneinheit des Klimageraetes ein zuverlaessiger Luftaustausch in Bezug auf Frischluft (Sauerstoff) in den Raum statt und kann es sein, das da ausser bei Filterverschmutzungen ein Problem auftreten kann was Diesen verhindert? Wie kann man das feststellen. Ich habe vor einiger Zeit mal ein deftiges Gerausch aus dem Bereich der Ausseneinheit vernommen, die Anlage kuehlt zwar, habe aber den Eindruck die Lueftung ist schwaecher. Ich befuerchte das ich unbemerkt zu wenig Sauerstoff im Raum habe. Frage auch wegen vorhandener Symptome wie Schlafstoerungen und Kopfschmerzen Das oeffnen von Fenstern ist wegen der Insektenbelastung nur tagsueber moeglich. Danke vorab Xerus
|
| Zeit:
05.04.2025 05:23:31 |
Was für ein Klimagerät denn genau?
Split? Monobloxk?
|
| Zeit:
05.04.2025 06:33:33 |
Nein, es findet KEIN Luftaustausch statt. Die Innenluft wird nur umgewälzt und nicht ausgetauscht. Es gibt KWL und es gibt Insektengitter.
|
| Zeit:
05.04.2025 13:02:27 |
Bei der Art der Anlage bin ich schon überfragt. Es sind pro Raum eine Innen und eine Ausseneinheit. Drei Stück jeweils. Ja Fliegenfenster muss ich wohl suchen. Ist aber (für mich) auch schwierig hier passende zu finden. Ich glaube das sich wenige überhaupt darüber Gedanken machen. Auch meine Frau denkt das die Anlage genug Frischluft bringt. Wenn ich das bezweifele "spinne ich" Machen ja schliesslich Alle nur so..
|
| Zeit:
05.04.2025 13:09:43 |
Bei der Art der Anlage bin ich schon überfragt. Es sind pro Raum eine Innen und eine Ausseneinheit. Drei Stück jeweils. Ja Fliegenfenster muss ich wohl suchen. Ist aber (für mich) auch schwierig hier passende zu finden. Ich glaube das sich wenige überhaupt darüber Gedanken machen. Auch meine Frau denkt das die Anlage genug Frischluft bringt. Wenn ich das bezweifele "spinne ich" Machen ja schliesslich Alle nur so.. In dem Zusammenhang, gibt es eigentlich bezahlbare Messgeräte die Luftzusammensetzung in Bezug auf Sauerstoff bestimmen können?
|
| Zeit:
05.04.2025 13:16:33 |
Also Split. Da erfolgt genau gar kein Luft Austausch. Messgeräte gibt es in allen Preisklassen.
|
| Zeit:
05.04.2025 13:21:49 |
Es gibt tatsächlich auch Klimasplitanlagen die an der Inneneinheit einen Frischluftanschluss haben. Das wird eher selten verbaut sein. Da müsste dann an der Aussenfassade auch eine Eintrittsöffnung vorhanden sein. Ausserdem müsste die in den Raum gebrachte Aussenluft auch wieder über die Gebäudehülle entweichen können. Gruss Rüdiger
|
| Zeit:
05.04.2025 15:35:28 |
Zitat von Xerus  Ja Fliegenfenster muss ich wohl suchen. Ist aber (für mich) auch schwierig hier passende zu finden. Ich glaube das sich wenige überhaupt darüber Gedanken machen. Auch meine Frau[...] Insektenschutznetze gibt es normalerweise auch als Meterware. Alu-Rahmen gibt es als Universal-Sets mit passenden Eck-Verbindern. Profile nach Maß kürzen, zusammenstecken, Netz spannen, am Fenster anbringen - bei Mietobjekten besser mit Klett und nicht geschraubt - dann kann man auch lüften. Noch einfacher: nur das Netz ohne Alu-Rahmen zwischen Fensterlügel und Rahmen, also innen, mit doppelseitigem Klebeband einkleben. Gut möglich, dass Kopfschmerzen und Schlafstörungen durch Sauerstoff-Mangel verursacht werden. Klima-Anlagen lüften mit wenigen Ausnahmen leider nicht.
|
| Zeit:
05.04.2025 19:27:52 |
|
| Zeit:
05.04.2025 19:30:32 |
Hast recht, ich hätte schleche Luft schreiben müssen. 👍
|
| Zeit:
05.04.2025 20:16:53 |
Ja. Wobei tagsüber - morgens und abends - mal aufmachen reicht im Normalfall auch. In einem extrem kleinen Schlafzimmer ggf. die Innentüre auflassen. Ansonsten hat eine Wohnung im Normalfall mehr als genug Reserven für zwei Personen und wenn man sich hin und her bewegt verteilt sich das auch gut genug.
Nachts ist hier nie irgendwas offen. Energetischer Schwachsinn.
|
| Zeit:
06.04.2025 07:36:49 |
Ja, im zugigen Altbau braucht man oft gar nicht lüften. Jeder wie er will. Ich lasse lieber die KWL mit WRG rund um die Uhr laufen.
|
| Zeit:
06.04.2025 22:51:37 |
Zitat von Tiii  Ja. Wobei tagsüber - morgens und abends - mal aufmachen reicht im Normalfall auch. In einem extrem kleinen Schlafzimmer ggf. die Innentüre auflassen. Ansonsten hat eine Wohnung im Normalfall mehr als genug Reserven für zwei Personen und wenn man sich hin und her bewegt verteilt sich das auch gut[...] Ohne die CO2 Werte zu kennen, kann man so eine pauschale Aussage gar nicht treffen. In einem dichten Neubau müsste theoretisch bei Anwesenheit immer ein Fenster offen, d. h. mindestens gekippt sein, sonst sind die Werte bereits innerhalb einer Stunde über der 3-4 fachen Belastung im Vergleich zur Außenluft.
|
| Zeit:
07.04.2025 04:19:32 |
Ok danke fuer die Infos, Werde also versuchen ein CO2 Messgeraet und ein Fliegenfenster zu kaufen. Der Fensterrahmen hat noch eine freie Nut, ich denke der ist auch fuer einen zusaetzlichen Schieberahmen vorgesehen. Haette mal noch gern einen Hinweis wie der Reinigungszyclus einer solchen Klimaanlage ist und was man selbst machen kann. Sie sagen hier Firma sollte alle 4 Monate reinigen. Ist das evtl uebertrieben? Einmal haben sie vor 5 Monaten schon komplett gereinigt (innen und aussen). Danke nochmal
|
| Zeit:
07.04.2025 07:05:23 |
Es kommt drauf an wieviel die Klimaanlagen laufen und wieviel Staub in der Wohnung ist.
Einfach Deckel aufmachen und nachschauen ob schon alles voll mit Staub ist, oder noch was geht.
|
| Zeit:
20.05.2025 09:49:01 |
Hallo, möchte nochmal an meinen Beitrag anknüpfen. Ich habe jetzt einen CO2 Messer gekauft. Die CO2 Werte der Wohnung sind tagsüber im Normbereich so um 400 - 800 ppm. Nachts löst das Gerät aber regelmäßig Alarm aus ab 1500ppm. Die nächtliche Fensterlüftung gestaltet sich wegen dem nicht harmlosen nächtlichen Mückenaufkommen nach nach wie vor schwierig. Einen passenden Insektenrahmen für das 2 teilige Schiebefenster zu bekommen ist schier unmöglich. Dabei ist in dem Fensterrahmen noch eine freie Führung für so ein zusätzliches Schiebeteil vorhanden. Ich habe aber auch am Fenster keinen Firmenhinweis gefunden und die Verwaltung ist auch überfragt. Andere Bastelleien habe ich von vornherein verworfen, weil man das nie ganz dicht bekommt und das komplette Schliessen des Fensters dann aufwändig wird. Es sei denn ich wuerde passende Rahmenteile bekommen. Für den Fall das nichts klappt, gibt es noch eine andere Be/Entlüftungsmöglichkeit ohne größere bautechnische Eingriffe?
|
| Zeit:
20.05.2025 10:24:02 |
Diese Firma z.B. baut Mückengitter in allen Variationen, die hätten sicher für deinen Fall auch eine Lösung: https://www.sproeba.de/Ob das aber örtlich passt? Sitzen in Süd-ost-Bayern. Gibt aber sicher auch anderswo solche Firmen, die professionelle Lösungen anbieten. Wo wohnt dein Haus den??
|
| Zeit:
20.05.2025 15:47:55 |
Innentüren geöffnet? Ansonsten würde ich von außen auf den Rahmen ein Fliegengitter kleben...
|
| Zeit:
21.05.2025 05:37:19 |
Ist in Asien. Ich suche hier schon lange erfolglos eine Firma die solche Rahmen oder Rahmenteile vertreibt. Zum verkleben habe ich keine ebene Fläche die dann auch abdichtet und den Schiebevorgang beim Schließen nicht behindert.
Noch mal eine Zusatzfrage, ist mir grad noch eigefallen, Könnte über den direkt unterhalb meiner Wohnung befindlichen PKW Abstellplatz (Obwohl nicht sehr frequentiert) auch z.B. CO in die Wohnung eindringen?
|
| Zeit:
21.05.2025 07:08:25 |
nein, das wird sich in der Luft extrem verdünnen. Und bei einem Kat-Auto kommt eh praktisch kein CO mehr hinten raus, außer kurz beim Kaltstart. Deshalb ist auch z.b. die Selbstmordrate mit Autoabgasen extrem zurückgegangen. Das funktioniert einfach nicht mehr ;-)
|
| Zeit:
21.05.2025 10:32:56 |
Naja wenigsten etwas Positives, sind ja auch schon ein paar E-Autos dabei
|