Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schallschutz zugemauertes Fenster
Verfasser:
Amdultra
Zeit: 20.05.2025 14:37:46
1
3847159
Hallo. Wir haben in einem Raum mit 2 Fenstern 1 Fenster zumauern lassen. Wand ist 38cm.stark.

Nun hört man den Schall (Zug daneben) aber in etwa so laut wie bei einem schlecht geschlossenen fenster.

Alle Fugen aussen habe ich schon mit schallschutzschaum gefültl und umlaufen ist eine ca. 2 cm große füge die ich mit dämmwolle ausgestopft habe. Bisher aber ohne eine merkbare Besserung. :(

Verputzt ist aussen aber ich nicht. Da ist zur bestehenden Wand noch ca 2 cm Platz. Innen war ca 1 cm Platz und der ist schon verputzt.

Irgendwelche Ideen? Oder bringt erst die flächige verspachtelung etwas?

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 20.05.2025 17:06:41
2
3847183
Womit wurde das Fenster ausgemauert?
z. B. tragen Gasbetonsteine (Ytong) kaum zum Schallschutz bei.
Schallschutz ist primär durch Masse gegeben, also bevorzugt Kalksandsteine.

Zitat von Amdultra Beitrag anzeigen
... schallschutzschaum ... / ... mit dämmwolle ausgestopft ...

Das klingt irgendwie nach Heimwerker.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 20.05.2025 17:19:16
0
3847187
Zitat von Amdultra Beitrag anzeigen
Nun hört man den Schall (Zug daneben) aber in etwa so laut wie bei einem schlecht geschlossenen Fenster.
Den wirst du aber an allen Stellen im Raum hören bzw. fühlen. Oder hörst du den Zug nur, wenn du direkt neben der zugemauerten Fensteröffnung stehst? Ich gehe beim Zug von Körperschall übers Erdreich ins Gemäuer aus, zumindest für die tiefen Frequenzen.
Edit:
Ok, hatte nicht alles gelesen. Schließe mich daher dem vorherigen Post an.

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 20.05.2025 17:58:45
0
3847194
Zugemauert von Maurer. Fugen verschlossen von mir. Wie gesagt Putz fehlt aussen noch, aber man hört es schon genau in den zugemauerten Bereich.

Mauer besteht aus 38er planziegel.

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 20.05.2025 18:05:40
0
3847196
Hallo,

und warum hat man umlaufend 2 cm Fuge gelassen? Und die dann mit Dämmwolle zugestopft? warum nicht mit Mörtel? Dämmwolle wird da nicht viel bringen.

Vorschlag:
Dämmwolle rausholen und mit Mörtel die Fuge auffüllen. Fugeisen verwenden damit der Mörtel auch möglichst gesamte Fuge ausfüllt.

Gruß
Heinz.

Verfasser:
delta97
Zeit: 20.05.2025 19:51:42
0
3847215
Ich bin auch auf der Suche nach Schalldämmung: Ein Kandidat HTD ../p/3846818

Normalerweise haben Schallschutzfenster eine gute Wirkung, aber dieser Zug ist wohl abgefahren. Vgl auch : www.akustikform.ch/raumakustik/schalldaemmung

Verfasser:
delta97
Zeit: 20.05.2025 20:07:34
0
3847218
Wenn der Raum ein Schlafzimmer ist, würde ich ein Schallschutzfenster verbauen. Ist zwar mit Kosten und Ärger verbunden. Aber die Erfahrungen sind positiv: www.deutsche-fensterbau.de/schallschutzfenster/

Verfasser:
KR0815
Zeit: 20.05.2025 20:27:33
0
3847226
sorry, aber ein Schallschutzfenster ist sicher nie besser als eine Mauer - wen die Mauer ordentlich ausgeführt ist

Hier in dem Fall würde ich es einfach mal verputzen, dadurch ändert sich die Resonanzfrequenz

Verfasser:
KR0815
Zeit: 20.05.2025 20:28:16
0
3847227
ein Schallschutzfenster ist sicher nie besser als eine Mauer - wenn die Mauer ordentlich ausgeführt ist

Hier in dem Fall würde ich es einfach mal verputzen, dadurch ändert sich die Resonanzfrequenz

Verfasser:
Excel
Zeit: 20.05.2025 20:49:49
0
3847231
Hast du mal ein paar Fotos? Sonst wird es eben schwer, was zu sagen.

Ich tippe auf Schallbrücken. Könnte man messtechnisch feststellen, aber die Lösung dürfte auch so sichtbar sein.

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 20.05.2025 22:28:10
0
3847248
Hmm OK also eher ausfüllen mit was bestimmten? Beton/mörtel/ klebespachtel?

Die Fugen wurden beim Bau einfach ausgeschäumt..:(

Super, hab heute erst die Wolle rein gestopft weil die ja angeblich gut den Schall dämmt. Aber ich hab (und es gibt eine Stelle da wurde de Ziegel ganz fürchterlich geschnitten, da ist sicher ein 7cm Spalt!!) nach dem stopfen der wolle noch rund 10cm Platz gelassen um zu betonieren/spachteln.

Ich m8chte mir nur die Arbeit nicht antun wenn dann eh kein Erfolg heraus schaut und ich sowieso das ganze zugemauertes Fenster nochmal neu von vorne mache ;)

Im Juni kommt die fassadendämmung da kommen auf die Wand Dan ca. 20cm EPs, aber das wird den Schall wohl kaum verbessern.

Habe übrigens einen "Test" gemacht mir Lautsprecher vor der zugemauerten Wand. Man hört einfach im gesamten zugemauerten Bereich den Lautsprecher DEUTLICH lauter als auf der übrigen bestandswand

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 21.05.2025 07:53:37
0
3847288
Hallo,

dann kannst Du ja nochmal testen indem der Lautsprecher dahin wandert, wo die meiste Dämmwolle gestopft ist und ich wette, da wird es drinnen lauter.

Wie andere schon sagten: Masse bringt Lärmschutz und die hat Dämmwolle nun mal nicht. Und die geplante Wärmedämmung außen wird da auch nichts bringen.

Da ja noch verputzt wird aussen:
Wolle rausholen so weit möglich. Dann mit Putzklammer abschnittweise den Schlitz mit einem Brett verschließen und recht flüssigen Mörtel reinlaufen lassen. Dabei mit einem dünnen Stab im Schlitz "hantieren", damit der Mörtel auch weiterläuft und verdichtet ist. Direkt vor dieser Aktion den Schlitz, also beide Wandseiten alt/neu guuut wässern, sonst wird der Mörtel schon beim einfüllen steif und läuft nicht mehr dahin, wo er soll.
Und keine Angst. Auch wenn der neue Putz innen feucht wird, der trocknet wieder ab.

Gruß
Heinz

Verfasser:
delta97
Zeit: 21.05.2025 19:45:28
0
3847453
Steinwolle bringt schon etwas im Bereich Schalldämmung: Auf jeden Fall im Vergleich zu EPS, XPS, Calciumsilikat: www.rockwool.com/steinwolle-daemmen/schallschutz/

Verfasser:
KR0815
Zeit: 21.05.2025 19:59:12
1
3847459
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Wie andere schon sagten: Masse bringt Lärmschutz und die hat Dämmwolle nun mal nicht.


warum macht man dann Mineralwolle zwischen Trockenbauwände?

Bei Bass, also tieffrequentem Schall hilft nur Masse - bei hochfrequentem aber sehr wohl auch Mineralwolle

Verfasser:
delta97
Zeit: 21.05.2025 20:22:12
0
3847465
Wir haben mit 20 cm EPS isoliert, in Richtung Strasse. Heute würde ich das mit Steinwolle machen. 20 cm bringen ein paar dB weniger.. 35 cm Backsteine bringen .. gar nichts. www.flumroc.ch/compact-pro

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 21.05.2025 21:12:21
0
3847473
Das ist mal wieder so ein Thread, wo meine Rückfrage unbeantwortet ist.

Mit was wurde die Fensteröffnung zugemauert? Mit Ytong oder einem anderen Gasbetonstein oder mit etwas schalldämmendem, das Masse hat wie Kalksandstein?

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 22.05.2025 08:34:23
0
3847544
Zitat von KleinTheta Beitrag anzeigen
Das ist mal wieder so ein Thread, wo meine Rückfrage unbeantwortet ist.

Mit was wurde die Fensteröffnung zugemauert? Mit Ytong oder einem anderen Gasbetonstein oder mit etwas schalldämmendem, das Masse hat wie Kalksandstein?


Wieso denn? Ich habe oben geschrieben 38er planziegel ;)

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 22.05.2025 08:46:54
1
3847547
Hallo KR0815,

es geht doch um Zuglärm, der ist eher tieffrequent.

Das Problem liegt m.E. eindeutig an der miesen Vermauerung. Warum läßt man einen Spalt, der dann mit Dämmwolle zugestopft wird? Das war bestimmt kein professioneller Maurer vom Bau. So etwas macht man auch ohne Schallproblem nicht, man will doch eine feste Verbindung zum vorhandenen Mauerwerk!

Teilweise reicht es doch schon, wenn zwischen zwei Räumen ein Leerrohr für Strom liegt und die dazugehörigen Dosen nicht bestückt/abgedeckt sind um Gespräche im Nebenraum zu verfolgen. Und Trockenbau ist halt Leichtbau bei dem man versucht, durch Dämmwolle etwas Masse rein zu bekommen. Gegenüber einer massiven Wand ein "Notbehelf", der allerdings Sinn macht hinsichtlich Variabilität des Gebäudes.
Man gehe in ein Gebäude mit Trockenbau in dem im Nachbarraum laut gesprochen wird und erlebe gleiches im Massivbau.

Gruß
Heinz

Verfasser:
ilchbart99
Zeit: 22.05.2025 10:54:36
1
3847592
Wo bleibt denn das Foto?
…außen mit Holzfaser statt mit Sondermüll dämmen, das hilft ungemein für die Akustik

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 22.05.2025 12:02:47
1
3847611
Hallo,

Wo bleibt denn das Foto?

Man blamiert sich doch nicht gerne vor dem ganzen Forum :-))

Gruß
Heinz

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 22.05.2025 13:39:16
1
3847645
Wie gesagt..es hat ein Maurer gemacht. Aber am Bau wird wohl eher nach dem Motto passt schon gearbeitet.

Und ein Foto hochladen könnte aber die ForumSoftware unterstützt das anscheinend nicht.

Verfasser:
ilchbart99
Zeit: 22.05.2025 14:40:59
1
3847657
Nutze doch die ungeahnten Möglichkeiten des www! Bilderhoster gibts genügend…

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997 (18,7 kW; 150 Liter Warmwasserspeicher; jährlicher Ölverbrauch ca. 2.300 Liter) durch eine Wärmepumpe ersetzen. Das Einfamilienhaus ist...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit mit dem Thema Wärmepumpe, komme aber bzgl. Speicherlayout nicht wirklich zu einem sinnvollen Schluss. Ich würde gern die vorhandene knapp...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik