| | Zeit:
16.05.2025 09:01:18 |
Saldiert der pro 3 em?
Gabs da nicht ein Problem??
Speicherung 60 Tage steht in der Anleitung, auch nicht doll…
|
| Zeit:
16.05.2025 14:53:51 |
Hi, ich kann es nicht für die PRO Version des 3EM sagen, da ich nur die ältere 3EM habe.
Beim älteren Shelly 3EM kann die Wh für Verbrauch und Einspeisung im 10 Minuten-Intervall für ein Jahr nur pro einzelner Phase als CSV-Datei bekommen: http://em3/emeter/0/em_data.csv http://em3/emeter/1/em_data.csv http://em3/emeter/2/em_data.csv
Da ist dann nichts saldiert. Der Zähler ist auch nicht geeicht, also eher für die Überwachung als die Verbrauchsmessung geeignet.
Gruß
|
| Zeit:
19.05.2025 08:34:19 |
Zitat von lukashen  Zitat von gnika7  [...] Mein alter 3EM (ohne PRO) liefert auf der Adresse (http://192.168.178.123/status) ein JSON mit den Wh in jede Richtung für jede Phase: "emeters": [ { "power": 8.35, "pf": 0.1, "current": 0.38, "voltage": 231.79, [...] Good to know... Bei dem Endpunkt kommt bei mir ein Fehler. Ich bin mir aber sicher, es gibt auch beim PRO einen entsprechenden Endpunkt. Der OP braucht aber wohl was weniger technisches, wo er auch noch die Historie (graphisch) sehen kann. P.S. Der Endpunkt war gar nicht so schwer zu finden /rpc/Shelly.GetStatus?id=0
|
| Zeit:
19.05.2025 08:53:52 |
Na ja, wenn man schon Home Assistant verwendet da kann man auch beim Shelly bleiben da diese auch alle einfach per Klick integriert werden. Was mir an dem neuen kleinen 3EM 63T nicht gefällt, er hat kein LAN Anschluss. Ich habe übrigens 2 Shelly pro 3EM nur lokal und in Home Assistant integriert. Ebenso wie gnika einen SMA Wechselrichter der ebenfalls in Home Assistant integriert ist, zusätzlich zum SMA Home Manager 2.0. Die Shellys laufen seit 2 Jahre absolut zuverlässig. Und wie gnika erwähnt habe ich dann irgendwann auch ein TE Luft gelassen zwischen den beiden Shelly pro 3EM. Bei mir gingen die Temperaturen von etwa 47° auf 41° zurück, betreibe sie aber auch im ECO Mode.
|
| Zeit:
20.05.2025 12:13:41 |
Zitat von RayKrebs  Na ja, wenn man schon Home Assistant verwendet da kann man auch beim Shelly bleiben da diese auch alle einfach per Klick integriert werden.[...] So wie ich verstehe, hat der OP weder HA nocht entsprechenden technischen Know-How, bzw. will gar nicht so viel Aufwand rein stecken. Zitat von RayKrebs  Was mir an dem neuen kleinen 3EM 63T nicht gefällt, er hat kein LAN Anschluss. Ist nachvollziehbar bei der Bauweise. Außerdem LAN bedeutet höhere Kosten. Da muss man dann zu 3EM-3CT63 greifen. Zitat von RayKrebs  Ich habe übrigens 2 Shelly pro 3EM nur lokal und in Home Assistant integriert. Ebenso wie gnika einen SMA Wechselrichter der ebenfalls in Home Assistant integriert ist, zusätzlich zum SMA Home Manager 2.0. Hast du die Daten der Shellys im SMA Portal eingebunden? Und wenn ja, direkt oder via Home Assistant Integration. (Ich nutze beides). Zitat von RayKrebs  betreibe sie aber auch im ECO Mode.
Sowieso! In Kombi mit HA werden die meisten Funktionen dann gar nicht benötigt.
|
| Zeit:
20.05.2025 23:05:48 |
Zitat von gnika7  Hast du die Daten der Shellys im SMA Portal eingebunden? Und wenn ja, direkt oder via Home Assistant Integration. (Ich nutze beides). [...] Ja, ich habe die Shelly auch im SMA Portal eingebunden. Finde ich dort aber nicht so ganz gelungen da keine Verbraucher an einzelne Phase zugewiesen werden können. Aber vielleicht ist es ja mittlerweile durch ein Update möglich. Ich habe im Prinzip SMA nur als Backup weil's eben da ist. Die Möglichkeit von Home Assistant sind halt viel größer. Auch verschiedene WLAN Thermometer sowie ein WLAN Button sind mittlerweile in meinem Zoo. In Home Assistant verwende ich die Standard Shelly Integration. Der SMA Wechselrichter ist auch über die Standard SMA Integration eingebunden. Meine WP habe ich per Hand über die Modbus Register selbst konfiguriert. Da ich mittlerweile mehr Erfahrungen mit Home Assistant hatte.
|
| Zeit:
21.05.2025 09:21:50 |
Zitat von RayKrebs  Zitat von gnika7  [...] Ja, ich habe die Shelly auch im SMA Portal eingebunden. Finde ich dort aber nicht so ganz gelungen da keine Verbraucher an einzelne Phase zugewiesen werden können. Aber vielleicht ist es ja mittlerweile durch ein Update möglich. Ich habe im Prinzip SMA nur als Backup weil's eben da[...] Das kann man mit der HA SMA SEMP Integration lösen. Ich erfasse so einige Zählerwerte (nicht shelly) im SMA-Portal. Es wird die Leistung übertragen. Funzt bis jetzt gut. Man kann damit die Geräte anscheinend auch in die SMA Steuerung einbinden. Habe bis jetzt aber nicht ausprobiert. Im Grunde habe ich drei Wege wie die Werte in den SMA-Portal kommen 1. Direkt vom unterstürtzten Zählel 2. Indirekt von HA SMA SEMP Integration 3. Indirekt von evcc (als Add-On in Home Assistant) Zitat von RayKrebs  Meine WP habe ich per Hand über die Modbus Register selbst konfiguriert. Da ich mittlerweile mehr Erfahrungen mit Home Assistant hatte. Ich habe zwar Zugriff auf die Modbus Register der WP (via MQTT). Aber bis auf einmalige Erhöhung der WW- Temperatur oder Urlaubsmodus fehlt mir nichts ein, was ich bei WP ansteuern soll. Im Wesentlichen überwache ich die damit nur. Z.B. Erfassung der Verbräuche getrennt nach WW, Kühlung, Heizung, Standby, Enteisung, etc...
|
| Zeit:
21.05.2025 11:02:43 |
Zitat von gnika7  Das kann man mit der HA SMA SEMP Integration lösen. Ich erfasse so einige Zählerwerte (nicht shelly) im SMA-Portal.[...] Das kannte ich in der Tat noch nicht. Ja klar, von der WP werden auch nur hauptsächlich die Werte geloggt. Aber paar Settings sind hier und da interessant zu verändern, wenn man zu probieren nicht ständig in den Keller laufen möchte. Raumsolltemperatur z.b. Sommer/Winter, Party/Pause um flexibler zu sein. Aktuell schalte ich per Automation die WP um 12:00 ein (Heizen) und um 18:00 aus (Standby) Läuft dann in einem Takt mit VLT Überhöhung. Hätte vor 2 Jahren auch nicht gedacht das Smart Home mir was bringt. Home Assistant ist nicht so schwierig zu nutzen und ich möchte es nicht mehr missen.
|
| Zeit:
26.05.2025 10:15:06 |
Kurze Rückmeldung von mir: habe aufgrund Eurer Empfehlungen einen Shelly pro 3EM einbauen lassen. Die 'Verknüpfung' mit der Everhome App, die wegen dem Ecotracker bereits da war, hat funktioniert. Die WP wird morgen in Betrieb gehen. Vielen Dank nochmals.
|