| | Zeit:
10.05.2025 15:59:47 |
Hallo,
Ich habe folgendes Problem: Nun das 3. mal in ca. 3-4 Wochen heizt die Warmwasserfunktion den Fußbodenkreislauf. Heute hab ich es erst nach 4 Stunden gemerkt und es stellt sich Saunafeeling ein...
Wärmepumpe: Panasonic WH-MDC05F3E5 (läuft seit ca. 8 Jahren) 3-Wegeventil: Honeywell V 8044 C
Die WP schaltet 11 Uhr auf die Warmwasserbereitung. Ich habe manuell wieder auf Heizen umgestellt, dabei hört man, dass der Stellmotor des Honeywell zurück läuft. Stelle ich wieder auf Warmwasser fährt der Motor wieder zurück und es funktioniert alles ganz normal.
Meine erste Vermutung war, dass der Stellmotor spinnt, da er beim Umschalten aber zurückgefahren ist muss er ja in der richtigen Position gewesen sein. Was anderes als das 3-Wegeventil kann ja aber nicht der Grund sein.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps zur Fehlersuche geben, da ich völlig ratlos bin. Das Ventil scheint in der richtigen Position bei der Warmwasserbereitung und es schaltet auch alles korrekt...
vg, Peter
|
| Zeit:
10.05.2025 17:53:55 |
Dann fass doch mal die Rohre an bei der WW Bereitung. Wird der Heizkreislauf mit warm arbeitet das Umschaltventil nicht richtig. Ins innere kannst du ja gerade nicht schauen auch wenn von aussen es gut aussieht.
|
| Zeit:
10.05.2025 20:10:23 |
ja, das Rohr zum Warmwasserspeicher wird nicht warm (wenn der Fehler auftritt). Irgendwie muss es also an dem Ventil liegen. Der Motor ist aber an der richtigen Stelle, und nach einmal vor und wieder zurück geht es wieder. Genau, ich kann leider nicht reinschauen. Vielleicht dreht der Motor und nimmt den Hebel nicht mit.. falls so etwas geht (?). Aber was könnte dafür der Grund sein, und wie löst man das ohne das komplette Teil zu tauschen? Als Ersatzteile für das innere finde ich in den Onlineshops nur eine Kugel mit 4 Schrauben.
|
| Zeit:
11.05.2025 02:32:08 |
Hallo Peter, das hört sich doch ziemlich einfach an. Das Drei-Wege-Ventil/ Motor ist defekt oder undicht. Wolln mal nicht hoffen, dass die WP -Ansteuerung defekt ist. Lass das mal tauschen. Sollte nicht zu teuer werden. Achte peinlich darauf, dass das richtig angeschlossen wird. Da wird gern geschludert. Frag so lange nach, bis DU es verstanden hast.
Viele Grüße, Achim
|
| Zeit:
11.05.2025 11:33:16 |
Das wäre dann wohl leider das letzte Mittel.
Hatte auf einen Geheimtipp gehofft :D, a "ja da muss man schraube x rausdrehen, fetten, dann läuft es wieder".
Hab das ventil jetzt in verschiedenen Stellungen nochmal gespült. Wenn der Fehler weiterhin auftritt muss ich es wohl oder übel tauschen.
|
| Zeit:
16.05.2025 11:36:17 |
Ich habe jetzt nach ein paar Tagen Messungen und Dokumentation das Problem auf den Motor des 3-Wegeventils zurückgeführt. Bei Warmwasserbetrieb liegen immer 230V am Motor an. ( Pumpensteuerung macht also was sie soll) Jedoch befindet sich das Ventil nicht immer in der richtigen Stellung. Es braucht einen kleinen "Schubs" am Manuellen Hebel, dann fährt es los. Ich habe den Motor abgeschraubt um zu schauen ob vlt. das Ventil klemmt, aber das lässt sich mit dem kleinen Finger ohne Widerstand drehen. Naja Motor kostet 60....70€, etwas unverhältnismäßig, aber wenigstens ohne großen Aufwand zu tauschen. Da der Motor aber scheinbar nicht völlig hinüber ist müsste man den eigentlich auch reparieren können(?).
|
| Zeit:
16.05.2025 14:15:32 |
Zitat von LWWP_Peter  Ich habe jetzt nach ein paar Tagen Messungen und Dokumentation das Problem auf den Motor des 3-Wegeventils zurückgeführt. Bei Warmwasserbetrieb liegen immer 230V am Motor an. ( Pumpensteuerung macht also was sie soll) Jedoch befindet sich das Ventil nicht immer in der richtigen[...] Wie alt ist denn der Motor? Solche Motoren sind zumeist recht "einfach gestrickt" und beinhalten einen Kondensator, der für die nötige Phasenverschiebung sorgt. Diese Kondensatoren sind eigentlich Verschleißprodukte, die zudem unter der Hitze ziemlich leiden. Das mangelnde "Losfahren" ist ein typisches Zeichen, da in der Anlaufphase das Drehmoment hoch sein muss und dies beim schleichenden Altern des Kondensators genauso schleichend nachlässt. Das gleiche gilt für das Erreichen der jeweiligen Endlage. Solche Kondensatoren kosten nur einige Euro - wenn man einen passenden auftreiben kann (Kapazität, Spannung, Temperaturbereich, Abmessungen, Anschlüsse, ...)
|
| Zeit:
16.05.2025 14:33:03 |
Poste doch mal ein Bild des Motors. Es gibt AC Motoren mit einem Kondensator. Dieser altert gerne mal und hat dann weniger Kapazität. in der Folge hat der Motor weniger Kraft. Falls der Motor einen Kondensator hat, so würde ich den einfach mal tauschen. Außerdem evtl mal die Feder aushaken und prüfen, ob es noch leichtgängig ist. Sonst zerlegen und prüfen ob's am Ventil oder am Motor liegt.
|
| Zeit:
16.05.2025 18:49:30 |
Danke für den Kondensatortipp, klingt plausibel. Mal schauen ob der sich auseinander nehmen lässt.
Hier das Bild. Der Motor ist 8 Jahre alt, ca. 2x täglich 1h am Strom.
https://www.directupload.eu/file/d/8921/cm9ml26g_jpg.htm
|
| Zeit:
17.05.2025 11:52:10 |
Diese kleinen "Motoren" sind sogenannte Spaltpolmotoren und haben keinen kondensator. Leider ist deren Kraft sehr begrenzt und wenn die Lager etwas austrocknen reicht das Drehmoment nicht mehr aus. Man kann die Aluabdeckkappe des kleine3n Motors mit etwas Geschick abnehmen da sieht man dann den Rotor und wenn man diesen etwas bewegt merkt man ob er noch dreht oder schwergängig ist, einfach mit etwas WD-40 einsprühen (durch die Löcher im Rotor in Richtung der Welle) und dann einige Male ein und ausschalten, es kann natürlich einige Stunden dauern bis das Kriechöl in das Lager hineinkommt. Entweder das Ding dreht wieder oder einfach den Motor tauschen, aber Achtung, es gibt 24 V und 230 V Motoren steht seitlich drauf, dass der Prteis dafür relativ happig ist ist natürlich nicht gerade erfreulich aber auch der allgemeinen Teuerung geschuldet!
|
| Zeit:
17.05.2025 18:39:45 |
Danke. Hab den Deckel abgemacht, da ist aber nichts drunter was man drehen könnte. Sieht ein paar metallstifte und dazwischen Graphit(?) Blöcke. Hab mal paar Spritzer WD40 dazwischen gesprüht. Mal schauen.
|
| Zeit:
17.05.2025 19:50:17 |
Das kleine Motörchen ist samt Getriebe in etwa wie eine Birne wenn man von oben draufschaut.
Der eigentliche Motor ist mit einer runden Alukappe abgedeckt, welche vom Durchmesser etwa so groß ist wie eine Biedose und diese kleine Kappe ist nur draufgesteckt und man kann sie mit etwas Fummelei abziehen und darunter ist der Rotor den kleinen Motors!
|
| Zeit:
20.05.2025 20:02:45 |
Na was ist ? hast Du den Motor (die Abdeckkappe) öffnen können ?
|
| Zeit:
21.05.2025 09:59:22 |
Hallo, ja hab alles aufbekommen und eingesprüht. Beim nächsten andrehen hing er wieder, hab dann noch paar mal manuel den Motor durchgedreht. Bis jetzt lief jedesmal an, mal sehen ob es dabei bleibt.
|