Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Abzweigungen Wasserleitungen so korrekt? Starke Fließgeräusche bei Nutzung Außenbewässerung
Verfasser:
Nuendo
Zeit: 21.05.2025 13:53:50
0
3847387
Guten Tag!

Vorab: ich bin Laie, ich hoffe, meine Beschreibung ist möglichst zutreffend. Ich habe das Problem, dass bei Nutzung meines Außenwasserhahns dieser sehr "unruhig" läuft, als sei der Strahl von Luft durchsetzt. Das wirkt sich zudem extrem auf die Fließgeräusche im Haus aus.

Bild Installation

Im Bild ist es die ganz rechte Abzweigung, die nach außen führt. Die erste geht zum Heizkessel, 2 und 3 führen zu EG und OG.

Zudem scheint es so, dass das Wasser auch in die davor liegenden Abzweigungen strömt und auch hier Geräusche verursacht. Die störenden Geräusche bzw. "Gesprutzel" des Außenhahns hört meines Erachtens NICHT auf, wenn ich die Abzweigungen davor absperre.

Nun meine Frage: ist das überhaupt richtig ausgeführt? Für mich als Laie wirkt es etwas befremdlich, dass die Abgänge alle hintereinander kommen und nicht "sternförmig" abgeführt werden. Fehlen evtl Ventile? Oder ist alles vollkommen ok und solche Geräusche bzw. das Verhalten zu akzeptieren? Ich möchte hier keine Arbeit schlechtreden, aber wenn es Optimierungspotential gäbe, würde ich das gerne beim Installateur ansprechen.

Danke!

Verfasser:
DMS20
Zeit: 21.05.2025 14:26:12
0
3847393
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
Guten Tag!

Vorab: ich bin Laie, ich hoffe, meine Beschreibung ist möglichst zutreffend. Ich habe das Problem, dass bei Nutzung meines Außenwasserhahns dieser sehr "unruhig" läuft, als sei der Strahl von Luft durchsetzt. Das wirkt sich zudem extrem auf die Fließgeräusche im Haus aus.[...]
Wasser leitet Schall sehr gut, daher übertragen sich Geräusche auch gut über die Wasssersäule/die Installation.

Wenn der Wasserstrahl am Außenhahn mit Luft durchsetzt ist, sieht man das (so ähnlich wie am Perlator an Waschbecken- oder Küchenarmaturen). Dann liegt der Verdacht nahe, dass irgendwo im Wasserweg eine Undichtigkeit ist, über die per Venturi-Effekt Luft gezogen wird.

Wenn es mehr ein "verunglückter" "Wasserstrahl ist, ist der Wasserweg nicht frei und es kann zu Turbulenzen und Strömungsgeräuschen kommen.

Ist das Absperrventil ganz offen? Dort könnte schon die erste Stenose sein.

Die Anordnung der Abgänge ist m.E. so brauchbar, auch wenn die ersten Abgänge bei Benutzung den anderen mehr oder weniger den Wasserdruck abgraben.

Probeweise könntest Du immer nur einen Abgang nutzen und eine Minute lang Wasser durch vollständiges Öffnen eines Verbrauchers messen. Wenn dabei das Außenwasser stark und eindeutig aus der Reihe tanzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass da 'was nicht stimmt.

Was passiert, wenn Du den Innenwasserhahn benutzt?

(Wie wird sichergestellt, dass es nicht zu einer direkten Verbindung zwischen TW-Installation und Heizkreislauf kommen kann? )

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 21.05.2025 14:30:25
0
3847394
Hallo,
an den T-Stücken bilden sich stärkere Turbolenzen und durch Körperschall überträgt sich das auf alle Stichleitungen. Vermindern kann man die Geräuschentwicklung, indem man ordentliche Verteiler mit größerem Durchmesser im Hauptzweig einsetzt. Dort ist dann die Strömungsgeschwindigkeit deutlich geringer. Das käme deinem „Stern“ deutlich näher.
Es gibt auch spezielle Wasserschalldämpfer. Weiß aber nicht, ob das für deine Installation in Frage käme.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 21.05.2025 15:05:36
1
3847398
Blödsinn.
Die Installation ist so OK. Tippe auf die 90er Jahre. Ein stärkerer Verteiler bringt nix. Die Wassermenge, die am Ventil im Garten austritt, wird auch durch dieses und seine Zuleitung (meist 15 mm) begrenzt. Was durch 15 mm passt, geht natürlich ohne Probleme durch zB 22 mm.
Aber ich tippe, daß die Ventile nicht mehr OK oder nicht ganz geöffnet sind. Die sollte man Prüfen und ggf erneuern. Optimeiern kann man durch Einbau eines Druckminderers. Mehr als 3-4 bar braucht man im EHF ganz sicher nicht. Preisfrage - wann wurde der Filter zuletzt getauscht?
Wenn Luft mit austritt, dann muß man die Ausspülen. Sowas kann durch arbeiten an der öffentlichen Leitung kommen.
Fließgeräusche sind normal, erst recht bei einer höheren Zapfrate. Ohne Geräusche fliesst kein Wasser.

Verfasser:
Nuendo
Zeit: 21.05.2025 15:21:32
0
3847400
Danke für die Rückmeldungen, die ich versuche zu beantworten:

- Die Installation ist nicht aus den 90ern, sondern zwei Jahre alt. :) Das Haus wurde kernsaniert, alles ist neu.

- Druckminderer ist in der Tat schon einmal im Gespräch gewesen, ich hatte für diese Woche eine Messung geplant.

- Die Absperrventile habe ich alle ganz geöffnet und dann eine Drehung wieder zurückgedreht. So wurde es mir vom Installateur empfohlen.

- Das Wasser im Garten ist einfach sehr "unruhig", kein konstanter Strahl. Man merkt das z. B., wenn man den Gartenschlauch festhält, das "ruckelt" leicht. Und das hört man halt auch im Haus bzw. in den Leitungen. Bei den Bädern/WCs EG und OG habe ich das nicht, hier ist absolut ein konstanter Strahl.

- Drehe ich das Ventil zum Gartenwasser zu (nicht vollständig), hören die pulsierenden Geräusche auf, ich habe dann (neben dem verminderten Durchfluss) auch das Geräusch eines nicht ganz geöffneten Ventils...

- Innenwasserhahn: auch der läuft sehr unruhig, aber auch mit sehr viel Druck. Womit wir evtl wieder beim Druckminderer wären. Leider wurde damals beim Grünbeck-Filter nicht direkt das Modell mit Minderer genommen, so dass ich jetzt irgendwie nachrüsten müsste

Verfasser:
DMS20
Zeit: 21.05.2025 17:09:12
0
3847419
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
- Druckminderer ist in der Tat schon einmal im Gespräch gewesen, ich hatte für diese Woche eine Messung geplant.
Der Austausch gegen einen Grünbeck Boxer KDX wäre ja kein großes Problem, da die Einbaumaße gleich sind.
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
- Die Absperrventile habe ich alle ganz geöffnet und dann eine Drehung wieder zurückgedreht. So wurde es mir vom Installateur empfohlen.
Versuch es doch 'mal mit ganz offenem Ventil, vielleicht kommt der Ventilteller in Schwingung.
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
- Das Wasser im Garten ist einfach sehr "unruhig", kein konstanter Strahl. Man merkt das z. B., wenn man den Gartenschlauch festhält, das "ruckelt" leicht. Und das hört man halt auch im Haus bzw. in den Leitungen. Bei den Bädern/WCs EG und OG habe ich das nicht, hier ist absolut ein konstanter Strahl.
Wie schon geschrieben: Durchfluss messen, ich nehme an, dass Garten und Direktanschluss wesentlich höhere Flows haben und es deswegen zu diesen Pulsationen kommt. Werden die Flowraten des Feinfilters vielleicht sogar überschritten? Und - wie schon muscheid schrieb: Filterwechsel nach Voergabe des Herstellers eingehalten (halbjährlich oder nach Bedarf anlässlich der 2-monatigen Inspektion)?
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
- Drehe ich das Ventil zum Gartenwasser zu (nicht vollständig), hören die pulsierenden Geräusche auf, ich habe dann (neben dem verminderten Durchfluss) auch das Geräusch eines nicht ganz geöffneten Ventils...
Das würde ja den Effekt eines Druckminderers etwas simulieren. Flowmessung ...
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
- Innenwasserhahn: auch der läuft sehr unruhig, aber auch mit sehr viel Druck. Womit wir evtl wieder beim Druckminderer wären. Leider wurde damals beim Grünbeck-Filter nicht direkt das Modell mit Minderer genommen, so dass ich jetzt irgendwie nachrüsten müsste.
S.o.
Wechsel wäre ja kein großes Problem. Nur schrauben, sonst nichts verändern.

Was passiert eigentlich, wenn Du parallel noch an anderer Stelle Wasser zapfst? Beruhigt sich das Außenwasser dann?

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 21.05.2025 18:22:22
0
3847433
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
Blödsinn.
Die Installation ist so OK. [.....] Ein stärkerer Verteiler bringt nix.


Jepp, volle Zustimmung!

Verfasser:
Nuendo
Zeit: 21.05.2025 18:55:26
0
3847441
Gerade gemessen: der Druck am Hahn (ganz rechts) liegt bei knapp unter 6 bar.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 21.05.2025 19:14:30
4
3847448
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
Gerade gemessen: der Druck am Hahn (ganz rechts) liegt bei knapp unter 6 bar.
Nicht lange fackeln: Druckminderer einbauen (lassen).

Verfasser:
muscheid
Zeit: 22.05.2025 14:41:45
1
3847659
Also der gelötete Verteiler soll erst 2 Jahre alt sein? Das wäre reichlich selten.
Gerade bei dem Hahn rechts kommen mir da Zweifel auf, den den hätte man vor zwei Jahren sicher nicht mehr verbaut.
Auch die Entleerventile an den Absperrungen ist eine Type, die es sicher seit 15 Jahren nicht mehr gibt. Zudem handelt es sich um gelötete Ventile. Die gabs schon im Katalog von 2017 nicht mehr. Zudem kommt mir die Bauform der Ventile sehr kurz vor, das könnten also alte Schrägsitzventile sein und keine heutigen Freistromventile.
Nur die weiterführenden Leitungen aus Mepla scheinen jünger zu sein.

Aber ein Problem ist schon mal der zu hohe Druck - du brauchst also nen Druckminderer. Da kein Platz vorhanden, muß also der Filter gegen einen Filter mit druckminderer getauscht werden.

Verfasser:
Musil
Zeit: 23.05.2025 21:02:54
0
3848000
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Nuendo Beitrag anzeigen
[...]
Nicht lange fackeln: Druckminderer einbauen (lassen).


Volle Zustimmung - mehr als 3,0...3,5 bar Druck braucht man nicht!!

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik