Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Die „Schwarze Zunft“ will künftig Wärmepumpenanlagen überprüfen - was heißt das für das SHK-Handwerk?
Verfasser:
Redaktion HTD
Zeit: 23.05.2025 00:00:00
0
3847774
Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sieht sich das Schornsteinfegerhandwerk in dieser Entwicklung? Welche Aufgaben möchte bzw. kann das schwarze Traditionshandwerk in diesem Zusammenhang übernehmen – und inwieweit fördern oder stören diese Aktivitäten das SHK-Handwerk?


Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 23.05.2025 07:36:19
24
3847785
Erfolge der „schwarzen Lobby“ und purer Überlebenskampf, der auf verbraucherseite auch schlicht als Geldschneiderei und Abzocke betituliert werden kann....

Viele der „Fachbetriebe“ bekommen es bis heute nicht hin, eine WP von A bis Z korrekt und nach bekannten Regeln zu planen, umzusetzen und am Ende einzustellen....
HLB? Auslegung darauf? Abweichungen zu „Schema F“? Individuelle Wünsche von bereits „Vorinformierten Kunden“?

Geht nicht, gibts nicht, erlaubt der Hersteller nicht, usw. Man liest es zb hier täglich.
Und dann sollen ausgerechnet solche „schwarze Facharbeiter“ noch mehr Durchblick und Kenntnis von dieser (für sie) artfremden Materie haben als die, die die Teile täglich zusammennageln?
Mit behördlicher Befugnis 2x im Jahr in den Garten spazieren, verlangen, das das Teil mal eingeschalten wird, womöglich mitten im Sommer, und dann Effizienztipps abgeben, die nichtmal der Heizungsbetrieb geben kann? Und dafür dann 75,57€ kassieren oder mehr, a la Feuerstättenschau?

Wie heißt es so oft? In der WP brennt kein Feuer 🔥...

Verfasser:
Akillo
Zeit: 23.05.2025 08:04:36
9
3847791
Sorry, aber irgendwann ist auch mal gut! Das folkloristische Marketing war bisher die Kernkompetend der "Schwarzen Zunft". Aber genau das wirkt bei einer Wärmepumpe dann aber endgültig nur noch lächerlich. Die Bleisetzer wurden auch mal arbeitslos bzw. mussten umschulen. Wer jetzt noch Schornsteinfeger lernt, muss dann eben auf SHK umschulen. Das ist machbar und auch zumutbar.

Verfasser:
Renusi
Zeit: 23.05.2025 08:18:35
3
3847800
"Gemäß GEG § 60a Abs. 1 Satz 1 gibt es für Betreiber einer Wärmepumpe eine Betriebsprüfungspflicht in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten bzw. zur Einspeisung in ein Gebäudenetz "

>> Das bezieht sich aber nicht auf normale EFH sondern auf Gebäude mit mindestens 6Wohnungen, Gebäudenetze isw


"um mögliche Defizite in der Einstellung der Geräte (hohe Vorlauftemperaturen) oder hinsichtlich der Wartung (Verschmutzungen am Verdichter) aufzuzeigen"

>> aha..... Verschmutzung am Verdichter aufzeigen.... Das zeugt von Kompetenz und Fachwissen zur WP...



Für die §60a Abs 1 Satz 1 möchte ich gerne mal wissen, was da preislich aufgerufen wird. Den Umfang der "fachkundigen Prüfung" füge ich mal bei. Alleine Pkt5 lässt mich schon schmunzeln "5. die Prüfung des Füllstandes des Kältemittelkreislaufs,"....

(2) Die Betriebsprüfung nach Absatz 1 umfasst

1.
die Überprüfung, ob ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde,
2.
die Überprüfung der Regelparameter der Anlage einschließlich der Einstellung

a)
der Heizkurve,
b)
der Abschalt- oder Absenkzeiten,
c)
der Heizgrenztemperatur,
d)
der Einstellparameter der Warmwasserbereitung,
e)
der Pumpeneinstellungen sowie
f)
der Einstellungen von Bivalenzpunkt und Betriebsweise im Fall einer Wärmepumpen-Hybridheizung,

3.
die Überprüfung der Vor- und Rücklauftemperaturen und der Funktionstüchtigkeit des Ausdehnungsgefäßes,
4.
die messtechnische Auswertung der Jahresarbeitszahl und bei größeren Abweichungen von der erwarteten Jahresarbeitszahl Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz durch Maßnahmen an der Heizungsanlage, der Heizverteilung, dem Verhalten oder der Gebäudehülle,
5.
die Prüfung des Füllstandes des Kältemittelkreislaufs,
6.
die Überprüfung der hydraulischen Komponenten,
7.
die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse,
8.
die Kontrolle des Zustands der Außeneinheit, sofern vorhanden, und
9.
die Sichtprüfung der Dämmung der Rohrleitungen des Wasserheizungssystems.

Verfasser:
Zuviel Zeit
Zeit: 23.05.2025 09:39:47
7
3847832
Zitat von Renusi Beitrag anzeigen
"Gemäß GEG § 60a Abs. 1 Satz 1 gibt es für Betreiber einer Wärmepumpe eine Betriebsprüfungspflicht in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten bzw. zur Einspeisung in ein Gebäudenetz "

>> Das bezieht sich aber nicht auf normale EFH sondern[...]


Moin,

der Schornsteinfeger ist dann also Kraft Gesetz plötzlich Experte in gleich zig Ausbildungsberufen.. wers glaubt.
Um eine Installation fachgerecht zu überprüfen, muss der dann also Mindestens auf Meisterniveau im jeweiligen Gewerk ausgebildet sein. Dazu braucht das Zeit, bei den genannten Aufgaben kommen ja noch "Neben-"leistungen dazu... die richtige Heizkurve und den hydraulischen Abgleich kann er ja nur prüfen, wenn er eine komplette Heizlast vorliegen hat... dann mal eben prüfen, ob die Absenkzeiten zum Lebensrhythmus der Bewohner passen, das Rohrnetz kurz nachrechnen und in jedem Winkel in Augenschein nehmen, kurz den Gebäudestandard bewerten und nebenbei noch kurz die VDE-Messungen.

Der Schornsteinfeger ist da dann gut ein bis zwei Tage in einem typischen MFH unterwegs..in größeren Liegenschaften auch gerne mal ne Woche... müssen ja alle zu Hause sein.

Das ist wieder ein typisch deutsches Bürokratiemonster, was Niemand braucht und ohnehin nicht abbildbar ist.

Danke für den Anlass des herzlichen Lachens an einem Freitag...

Gruß

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 23.05.2025 10:34:33
7
3847849
Zitat von Renusi Beitrag anzeigen

5.
die Prüfung des Füllstandes des Kältemittelkreislaufs,[...]

Einmal absaugen, wiegen, und dann wieder einfüllen - oder was ???
Der soll die Finger von meiner WP lassen !

Verfasser:
godek
Zeit: 23.05.2025 10:47:15
1
3847851
Haha, an meinen Monoblock lasse ich den bestimmt nicht mit einer Monteur Hilfe ran

Verfasser:
Renusi
Zeit: 23.05.2025 11:05:22
7
3847857
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Renusi Beitrag anzeigen
[...]

Einmal absaugen, wiegen, und dann wieder einfüllen - oder was ???
Der soll die Finger von meiner WP lassen !


Nicht nur das... in Pkt 7 baut er dir das Teil halb auseinander um die elektrischen Anschlüsse zu überprüfen. Bei den R290 Geräten sind die im AG in einem luftdichten Kasten...
Ich lach mich schlapp. Schon erstaunlich was sich die Lobby alles einfallen lässt. Aber das war ja zu erwarten.

Viel Schwachsinn um die Kuh der Zukunft zu melken.

Verfasser:
russel
Zeit: 23.05.2025 11:15:56
1
3847860
Wundert sich hier wirklich jemand?

Das war doch schon lange bekannt und absehbar.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 23.05.2025 11:22:41
2
3847863
Zitat von Zuviel Zeit Beitrag anzeigen
[Das ist wieder ein typisch deutsches Bürokratiemonster, was Niemand braucht und ohnehin nicht abbildbar ist.


Nein, du hast nur leider noch nicht den Durchblick und unterschätzt die Fähigkeiten der Schornis. Die gehen kurz in den Heizungskeller, werfen den Röntgenblick an und haben damit innerhalb von 2 Minuten den kompletten Überblick über alle Probleme, incl. Kältemittelfüllmenge, falscher Heizkurve, etc. Die Anlage muss dafür auch nicht laufen. Ist in etwa so, wie die Busfahrer die Gültigkeit des Aztec-Codes auf dem Ticket mit ihren Augen prüfen.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 23.05.2025 11:53:20
0
3847875
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen
Die gehen kurz in den Heizungskeller, werfen den Röntgenblick an und haben damit innerhalb von 2 Minuten den kompletten Überblick über alle Probleme, incl. Kältemittelfüllmenge, falscher Heizkurve, etc.
Und nicht nur das! Offensichtlich übernimmt der ZIV auch den Bereich Forschung und Entwicklung für Wärmepumpen:
Zitat von ZIV-Vorstandsmitglied Markus Burger
Unsere Arbeit ergänzt das SHK-Handwerk nachhaltig: Gemeinsam sorgen wir für langlebige, effiziente und zukunftssichere Wärmepumpen im Markt.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 23.05.2025 13:22:15
2
3847890
Wir alle haben die Politiker, die solche Gesetze ohne Fachkenntnis verbrochen haben gewählt.
Das ist Demokratie. Meiner Meinung nach ist wer sowas ins Gesetz schreibt ein Verbrecher, da Verstoß gegen ChemSchVO.

Sprecht mit eueren Volksvertretern, oder macht sie schlau, damit das nicht wirklich Praxis wird. Wer haftet denn, wenn der am Regler rumspielt auf der Suche nach Effizienz, und hinterher funktioniert was nicht mehr?

Ist das dann wie beim TÜV? Plakette/Eintrag frisch erhalten.
Nach dem Verlassen des Grundstück wegen technischer Mängel stillgelegt/aus dem Verkehr gezogen. Richtig, der TÜV jedenfalls nicht.

Das ist Deutschland.

Dabei könnte man das so schön organisieren: digital, in der Cloud, als Big Data - genug der Schwurbelwörter dämlicher Marketing-Idioten

Verfasser: Lauwarmduscher
Beitrag entfernt. Grund: Nicht zum eigentlichen Thema gehörig (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
belzig
Zeit: 23.05.2025 18:02:15
0
3847965
Viele Wärmepumpen laufen aufgrund Dimensionierung und Hydraulik mit unnötigen Komponenten eher schlecht.

DIese Anlagen würden von einer Fachkundigen Überprüfung ggf.profitieren, vorallem in Mehrfamilenhäusern mit 6 WE die vom Eigentümer nicht optimiert wurden, weil eh der Mieter den Strom zahlt.

Dafür muß man die Massenströme und Temperaturen über längere Zeit messen und loggen und das Verhalten der Anlage beobachten und nach Änderungen das neue Verhalten bewerten.

Daß ein Kaminkehrer das fachkundig hinbekommt, wird wohl die Ausnahme bleiben, zudem kann er ja an Planungs und Ausführungsfehlern nichts ändern.

Wahrscheinlich wird nur geschaut, ob Dreck und Laub am Wärmetauscher ist und der Betreiber zeigt dann noch auf der App seine Jahresarbeitszahl.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 23.05.2025 18:46:37
2
3847971
*Ich heize mit Heizlüftern*

So!

Verfasser:
Thunderbird1987
Zeit: 25.05.2025 11:02:16
1
3848261
Bei fast keinem Punkt sehe ich Bedarf für eine regelmäßige Prüfung...

Vielleicht ist es an der Zeit den Beruf mit den Verbrennerheizungen langsam gehen zu lassen.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 25.05.2025 13:36:26
3
3848292
Ich weiss nicht wie es bei euch in D gehandhabt wird, aber bei uns in A ist der Schorni ein mehrfach geschützter Berufszweig mit extrem vielen gut geschützten Einkommensquellen und wenn da jetzt einige davon wegfallen muß man doch was neues hinzunehmen um die Kohle weiter zu lukrieren!

Ich hab mir 1994 den Spass erlaubt das Rauchfangkehrergewerbe beschränkt auf Abgasmessung anzumelden (Bei der Gewerbebehörde Bezirkshauptmannschaft) nach nicht einmal 3 Tagen hatte ich schon den Brief der Rauchfangkehrerinnung mit der Ablehnung!

Und vor einigen Jahren (ich glaube so um 2005) hatten die schwarzen gesellen den Einfall auch in das Wartungsgeschäft mit Öl und Gasheizungen einzusteigen und es gab dazu bei der "Kursmafia" vulgo Wirtschaftsförderungsinstitut sogar spezielle "Upgrading Kurse" wo die Schornis mit 3 Wochen Kursdauer ermächtigt sein sollten auch an elektrischen Anlagen Fehler zu suchen!
Zuzr Klarstellung, ein Elektriker lernt 4 Jahre bis zur Gesellenprüfung und darf dann mit gewissen Einschränkungen selbstständig an elektrischen Anlagen arbeiten durchführen und die Schwarzen hätten nach 3 Wochen fast dieselben Rechte gehabt, da hat dann nach einer großen Schrecksekunde die Elektrikerinnung aber die Notbremse gezogen.

Übrigens die Schwarzen wollten NUR Wartungen machen, aber im Störungsfall wollten sie nicht kommen, lustig was!

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 26.05.2025 08:25:04
0
3848437
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Wir alle haben die Politiker, die solche Gesetze ohne Fachkenntnis verbrochen haben gewählt.
Das ist Demokratie. Meiner Meinung nach ist wer sowas ins Gesetz schreibt ein Verbrecher, da Verstoß gegen ChemSchVO.

Sprecht mit eueren Volksvertretern, oder macht sie schlau, damit das nicht wirklich Praxis wird[...]

Ich bezweifle, dass das Politik ist, das ist eher Lobbyismus in seiner reinsten Kulturform. Klar haben wir diese Politiker gewählt, das ist richtig. Allerdings hatten die ja ein Wahlprogramm, und von Lobby stand da nichts davon, vermutlich nicht mal im Koallitionsvertrag.
Sind es nicht wieder dieselben Nasen wie schon mal, die nur sehr verhalten für ein Lobbyregister und den geforderten Offenlegungen der Einflüsse dessen waren?
Hab nur ich den Eindruck, das es die vergangene Jahre zumindest etwas ruhiger um diese spezielle Lobby war?

Prinzipiell seh ich dem erst einmal gelassen entgegen, da wir nicht in einem MFH >6 Einheiten wohnen, aber es gilt wie so oft: wehret den Anfängen, denn irgendwann kommen die darauf, das soundsoviel Prozent 4er MFH soundsoviel Mehrumsatz generieren, irgendwann reichen auch diese nicht mehr, usw...

Wenn ich den Text von User Renusi lese, muss ich einfach schmunzeln, obwohl es zum weinen ist. Sind ja schon Universalgelehrte, die da mit schwarzen Klamotten (und weißen Autos) durch die Gegend kutschieren.
Was die alles können! Weshalb beraten genau diese Zünfte nicht die ganzen Handwerksmeister, deren täglich Brot Planung, Aufbau und Einstellung von Heizanlagen sein sollte, und die einfach nicht dazu kommen, dieses so zu tun? Aus lauter Zeitdruck, mangelnden Kenntnissen und sowieso und überhaupt das Material mehr von weitem in die entsprechenden Heizkeller werfen, um zur nächsten Baustelle zu kommen?

Warum hab ich nicht im Vorfeld den Bezirksschorni zur Planung herangezogen? Die Stundenlöhne solcher Universalgenies würde man sicherlich spätestens im zweiten Winter wieder hereingespart haben....

Man darf gespannt sein, immerhin haben ja wieder einige CxU-ler was zu sagen. Koryphäen wie unser neuer Innenminister, der mit EU-Rahmenbedingungen wohl, wie schon zuvor mal, nicht so viel am Hut hat. Da gibts bestimmt auch ne Lobby im tiefsten bayrischen (Hinter-) Wald dafür.

Vielleicht hilft zunächst ja erstmal n Hinweis „Vorsicht! Bissiger Hund“ dafür, das nicht plötzlich schwarze Gestalten ums Haus schleichen...?

Verfasser:
russel
Zeit: 26.05.2025 08:49:02
0
3848446
AwSV heißt das neue Zauberwort. Bald werden thermische Solaranlagen und Erdkollektoren Prüfpflichtig. Mal schauen was noch kommt

Der Vorteil der Kaminkehrerersparnis bei der WP ist wohl dahin.
Bei LLWP wird das ein teurer Aufwand wenn die an der Fassade hängen.
Arbeitssicherheit wird hier sehr groß geschrieben werden. . .

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 26.05.2025 08:52:28
1
3848449
Wir brauchen unbedingt mehr Vorschriften und Überwachung in Deutschland.
Insbesondere im Handwerk und auf dem Bau.
111!!!

Verfasser:
russel
Zeit: 26.05.2025 09:30:47
0
3848457
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Wir brauchen unbedingt mehr Vorschriften und Überwachung in Deutschland.
Insbesondere im Handwerk und auf dem Bau.
111!!!


Noch mehr?
Gut, ich verdiene mein Geld mit überprüfen leichter als das zu Überprüfende zu installieren. …

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 26.05.2025 09:48:27
1
3848461
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Wir brauchen unbedingt mehr Vorschriften und Überwachung in Deutschland.
Insbesondere im Handwerk und auf dem Bau.
111!!!

Henning, Du hast vergessen "Habeck ist schuld111!!!" zu schreiben... ;-)

Verfasser:
russel
Zeit: 26.05.2025 10:02:18
0
3848466
Was kostet so eine Überprüfung?
Ist evtl. ein Kaminfeger hier am lesen?

Verfasser:
Sotti
Zeit: 26.05.2025 11:38:19
2
3848492
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Was kostet so eine Überprüfung?
Ist evtl. ein Kaminfeger hier am lesen?



Ja, ist er.

Ich schüttel aber genauso den Kopf wie ihr.

Und glaubt mir, selbst bei eurer Lästerei über die Sottjes.......die meisten von uns sind da auch überhaupt nicht scharf drauf😉

Natürlich versucht die Innung für die Zukunft den Fuß in die Tür zu bekommen,
aber solche sinnfreien Überprüfungen braucht keiner noch zusätzlich.

Verfasser:
russel
Zeit: 26.05.2025 13:19:14
0
3848519
Und wo liegt der Kunde preislich, ca. ?

Mehr oder weniger als eine Gasbüchse?

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik