Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schrägsitzventil tauschen
Verfasser:
pethe
Zeit: 24.05.2025 08:45:03
0
3848038
Hallo zusammen,

dieses Schrägsitzventil ist leider undicht und das Oberteil ist einfach inicht abzuschrauben.An beiden Seiten des Ventils sind die Leitungen eingeschraubt. Ist also das Ventil selbst zu drehen oder wie lässt es sich ausbauen? Muss vielleicht sogar das Kupferrohr durchgeschnitten werden?
Wer kann helfen? Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß


Verfasser:
Hilli
Zeit: 24.05.2025 10:01:22
1
3848052
Zitat von pethe Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Wer kann helfen? Bin für jeden Tipp dankbar.[...]


Bei deiner Fragestellung eigentlich nur der Sani.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.05.2025 10:12:40
0
3848057
Zitat von pethe Beitrag anzeigen
... dieses Schrägsitzventil ist leider undicht und das Oberteil ist einfach inicht abzuschrauben.An beiden Seiten des Ventils sind die Leitungen eingeschraubt. Ist also das Ventil selbst zu drehen oder wie lässt es sich ausbauen? Muss vielleicht sogar das Kupferrohr durchgeschnitten werden?
Wer kann helfen? Bin für jeden Tipp dankbar. ...
So weit auf dem Bild erkennbar, handelt es sich rechts um eine Verschraubung mit Überwurfmutter und links um ein Innengewinde am Ventil (?).
Im Prinzip würde man also rechts die Verschraubung lösen können ohne das Ventil drehen zu müssen, vorher den Ventileinsatz abschrauben und letztlich würde mit Glück der Platz ausreichen, um den Ventilkörper abzuschrauben, der sich nun komplett drehen lassen muss.
Wenn -wider Erwarten- bds. eine Verschraubung mit Überwurfmutter vorhanden sein sollte, ist die Montage/Demontage einfacher.

Da die Installation schon sehr viele Jahre sich festsetzen konnte, wird sich das alles nicht so einfach lösen.

Wenn Du also nicht entsprechendes Werkzeug und eine gewisse Erfahrung mitbringst und ein "Plan B" Dir zumindest erlauben würde, diesen Rohrabschnitt bei Missglücken so lange stilllegen zu können, bis ein Profi Zeit zum Helfen hat:
Lass gleich den Profi 'ran.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.05.2025 10:28:45
0
3848060
...
hier zur Verdeutlichung die beiden Bauformen, die ich meine:

Verfasser:
Hilli
Zeit: 24.05.2025 11:08:56
3
3848070
Ich sehe da nur 2 Innengewinde und der Cu übergang ist mit Hanf eingedichtet !

Verfasser:
lukashen
Zeit: 24.05.2025 11:23:09
0
3848072
Hi,

das Oberteil hat bisher auch nur runden Sechskant und noch keine "Bissspuren" einer gescheiten Zange am Teller. Da geht noch was. Das Ventilgehäuse mit zweiter Zange gegenhalten.

Gruß

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.05.2025 11:26:03
0
3848073
Zitat von Hilli Beitrag anzeigen
Ich sehe da nur 2 Innengewinde und der Cu übergang ist mit Hanf eingedichtet !
Du hast Recht.
:-)

Mein "Plan-B-Argument" gilt allerdings unverändert: Egal, was der TE schraubt, die Wasserversorgung im Haus muss gewährleistet sein, auch wenn etwas völlig misslingt, nachdem die Dichtigkeit verloren gegangen ist. Auch ein passender Ventileinsatz muss ja erst'mal besorgt und erfolgreich eingebaut sein.

Verfasser:
pethe
Zeit: 24.05.2025 11:46:53
0
3848074
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von pethe Beitrag anzeigen
[...]
So weit auf dem Bild erkennbar, handelt es sich rechts um eine Verschraubung mit Überwurfmutter und links um ein Innengewinde am Ventil (?).
Im Prinzip würde man also rechts die Verschraubung lösen können ohne das Ventil drehen zu müssen, vorher den Ventileinsatz abschrauben und letztlich[...]


Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Es handelt sich wohl um zwei Innengewinde. Der Cu-Übergang ist auch mit Hanf eingedichtet. Da ist noch ein Teil der Einschraub-Mutter sichtbar. Das ist eben mein Problem: Was passiert, wenn ich am Cu-Übergang ansetze und versuche, aufzuschrauben. Besteht die Gefahr, dass dabei das Cu-Rohr beschädigt wird?
Das nötige Werkzeug ist vorhanden. Damit hab ich vor zwei Jahren den Druckminderer ausgetauscht.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.05.2025 11:55:24
0
3848075
Zitat von pethe Beitrag anzeigen
... Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Es handelt sich wohl um zwei Innengewinde. Der Cu-Übergang ist auch mit Hanf eingedichtet. Da ist noch ein Teil der Einschraub-Mutter sichtbar. Das ist eben mein Problem: Was passiert, wenn ich am Cu-Übergang ansetze und versuche, aufzuschrauben. Besteht die Gefahr, dass dabei das Cu-Rohr beschädigt wird?
Das nötige Werkzeug ist vorhanden. Damit hab ich vor zwei Jahren den Druckminderer ausgetauscht. ...
Egal, an welcher Seite Du ansetzt:
das folgende Rohrstück muss sich mitdrehen können, müsste also z.B. an einer lösbaren Verschraubung enden.

Auf der rechten Seite des vorhandenen Ventils hast Du ja zwei Sechskante, das Ansetzen der Werkzeuge sollte somit nicht das Problem sein.

Aber - wie lukashen schon schrieb- Du solltest den Plan noch nicht aufgeben, den Ventileinsatz zuerst 'rauszudrehen und nur den zu ersetzen.

Verfasser:
Martin0381
Zeit: 24.05.2025 12:03:00
0
3848076
Wir haben auch so ein Schrägsitzventil am Hausanschluss. Ich bediene es 1-2 mal im Jahr damit es sich nicht festsetzt.
Kann ich irgendwie vorbeugen dass es nicht undicht wird?
z.B. den Schaft fetten?

Verfasser:
pethe
Zeit: 24.05.2025 12:56:34
0
3848084
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von pethe Beitrag anzeigen
[...]
Egal, an welcher Seite Du ansetzt:
das folgende Rohrstück muss sich mitdrehen können, müsste also z.B. an einer lösbaren Verschraubung enden.

Auf der rechten Seite des vorhandenen Ventils hast Du ja zwei Sechskante, das Ansetzen der Werkzeuge sollte somit nicht das Problem[...]


Genau da eben liegt der Hase im Pfeffer. Die folgenden Rohstücke enden leider nicht an lösbaren Verschraubungen. Ich werd wohl nochmals das Oberteil beackern. Ob ich mit der großen Zange mehr erreiche als mit einem 19er Ringschlüssel?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.05.2025 13:07:34
1
3848086
...
Ja, da fragt man sich manchmal, wie die das beim Einbauen hinbekommen haben. Meistens die letzte Stelle im noch wasserlosen Zustand gelötet ohne Rücksicht auf zukünftige Schraubergenerationen.

Je länger der Hebel, desto höher das Drehmoment, desto höher das Risiko für "aua", Sechskantvernudelung und "ab".

;-)

Viel Erfolg!

Verfasser:
pethe
Zeit: 24.05.2025 14:51:10
1
3848109
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
Hi,

das Oberteil hat bisher auch nur runden Sechskant und noch keine "Bissspuren" einer gescheiten Zange am Teller. Da geht noch was. Das Ventilgehäuse mit zweiter Zange gegenhalten.

Gruß


Wau, das war ja mal ein Tipp. Ohne Rücksicht auf Bissspuren - hab's mit meiner größten Rohrzange probiert - und mit viel Mühe klappte es dann doch:


Verfasser:
egal1
Zeit: 24.05.2025 17:17:13
0
3848124
und jetzt sieht man auch, wie das Ventil komplett runtergeht: beim Manometer sieht man ja die flachdichtende Seite. Also das Stückchen verzinkte Rohr auf der linken Seite muss dann eben neu eingehanft werden.
Also nächstens einfach einen größeren Ausschnitt fotografieren :-)

Verfasser:
pethe
Zeit: 24.05.2025 19:29:27
0
3848151
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
und jetzt sieht man auch, wie das Ventil komplett runtergeht: beim Manometer sieht man ja die flachdichtende Seite. Also das Stückchen verzinkte Rohr auf der linken Seite muss dann eben neu eingehanft werden.
Also nächstens einfach einen größeren Ausschnitt fotografieren :-)


Also soll das verzinkte Rohr am Manometer gelöst werden, um es dann am Schrägsitzventil herauszudrehen? Und dann - da gibt es ja noch die rechte Seite mit dem Cu-Übergang?

Verfasser:
egal1
Zeit: 24.05.2025 19:44:43
1
3848153
Schelle lösen, Überwurfmutter links lösen, du kannst das verzinkte Rohr zusammen mit dem Rückflussverhinderer aus dem Schrägsitzventil schrauben.
Jetzt gibt es genug Abstand zur Wand (sollte rechts auch noch eine Schelle sein, auch diese lösen) damit du das Ventil abschrauben kannst (einfach Kupferrohr etwas zu dir ziehen). Du siehst doch den Hanf, der aus der Verbindung Schrägsitzventil/Muffe Kupferrohr hängt. Hier trennt sich das Ganze.
Natürlich überall: mit geeignetem Werkzeug gegenhalten.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 25.05.2025 10:10:33
0
3848245
Zitat von pethe Beitrag anzeigen
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
[...]


Also soll das verzinkte Rohr am Manometer gelöst werden, um es dann am Schrägsitzventil herauszudrehen? Und dann - da gibt es ja noch die rechte Seite mit dem Cu-Übergang?
Du hast doch den Ventileinsatz jetzt schon ausgetauscht - oder?
Wenn alles dicht ist, bist Du jetzt fertig!(?)

egal1 hat das Vorgehen für den Ausbau des ehemals undichten Schrägsitzventils gut beschrieben.
Und wie schrieb ich in Beitrag 3848075 schon:
"Egal, an welcher Seite Du ansetzt:
das folgende Rohrstück muss sich mitdrehen können, müsste also z.B. an einer lösbaren Verschraubung enden" ...
Dein neues Foto offenbart jetzt diese lösbare Verschraubung.

;-)

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik