Ich habe aktuell
Betonplatten auf meinem Balkon, auch wenn ich die weiß anstreiche mit Fassadenfarbe - werden die innerhalb von einem Winter wieder relativ dunkel bzw schauen dann hässlich aus und werden wieder deutlich wärmer.
Ich hatte allerdings Silikatfarbe verwendet. Evtl wirds mit hochglanz weiß Latexfarbe besser? Bin jetzt am überlegen neu anstreichen oder gleich was neues verlegen.
Es geht mir drum dass die so viel wegreflektieren wie irgendwie möglich, damit es Nachts möglichst kalt bleibt. Tagsüger von 8-15:00 Uhr im Sommer wenn die Sonne drauf scheint ist es eh von April bis Ende Oktober unmöglich sich dort aufzuhalten.
Was ist da der beste Belag? Teils lese ich das EPDM Gummigranulat am besten wäre - aber bei Warco gibts nur super dunkle Farben. Da verstehe ich nicht wie das besser enden kann im Vergleich zu Latexfarbe weiß angestrichen (selbst wenn die nicht mehr schön weiß ist).
Im Prinzip muss doch gelten - je mehr wegreflekiert wird, umso kühler wirds in der Wohnung wie auch draußen sein. Gut wäre halt wenn man es halbwegs gleichmäßig halten kann mit möglichst wenig putzen. Bzw wenn putzen dann einfach mit Besen und darauf Wischmopp weil Hochdruckreiniger usw nicht vorhanden.
Aktuell haben die im Vorjahr zuletzt weiß gestrichenen Platten 23-25°. Die Hauswände 21-24.5 und die
Lufttemperatur ist so etwa 21° um 22:00 Uhr. Ab 15:30 ist die Sonne verschwunden. Tagsüber hatte es bis zu 38° auf den Platten, Die Wände so bis zu 29° - Lufttemperatur waren zum wärmsten Zeitpunkt so 34-45° je nach Platz am Balkon. Offizielle
Wetterstation 27° max. Ich denke das verdeutlich das Problem etwas. Ich habe am Patio also bis zu 20° wärmer vs offizieller Wetterstation.
An Tagen mit 33-35° wirds also noch übler. Etwas dran Schuld ist natürlich das
Balkonkraftwerk was als Vordach montiert ist - und direkt unter den Panels hats dann halt 55° heute gehabt. Aber ohne das Vordach würde die Sonne ins Büro/Wohnzimmer reinscheine (Südseitig) - sprich da würde es drinnen noch viel wärmer, auch wenns 3 lagige Thermofenster mit irgendeiner unsichtbaren Metallschicht drauf sind (Wifi/Mobilfunk kommt kaum durch, bzw nur durch die Mauern)
Da der Innenhoch auch nur so 7x8m in etwa hat - ist da auch wenig Luftaustausch. Dazu ist die Seite wo vom Berg die kaltluft nachts herunterströmt halt 4 Stockwerke höher wie meine Wohnung. Das Haus blockiert also quasi die abfließene Kaltluft, die Warmluft dagegen zieht tagsüber gut rein bzw die Luft steht einfach (30m über dem Talboden, 590m Seehöhe in Innsbruck).
Klar ist - je mehr reflektiert desto mehr bekommen die Wände ab. Zumindest sind die relativ gut gedämmt.
Am liebsten wäre mir wenn ich einfach was oben drauflegen könnte auf die alten Betonplatten ohne die zu entfernen/den Boden komplett neu machen zu müssen. Die Wände weiß anstreichen darf ich natürlich nicht (WEG). Die sind gelblich verlblasst. Dazu im Winter ist es relativ dunkel in der Wohnung, je mehr der Boden reflektiert umso heller wirds drinnen. Also auch kein Nachteil.
Klima ist halt das Lärmproblem, ich dürfte kein Außengerät aufstellen das über 30db erzeugt nachts, bzw 40db tagsüber bei 1m Entfernung - durch die kleine Innehofgröße und harte Wände hallt es auch schnell bzw die Lautstärke nimmt kaum ab. Dachte ich könnte nicht die Wand durchbohren - aber ich habe eine Wand nach außen die laut meinem Grundriss nicht tragend ist - und bei nicht tragenden Wänden darf man es ja ohne WEG Zustimmung. Frag mich etwas ob das stimmt - oben auf der nicht tragenden Wand ist nur noch ein Balkon vom Nachbarn darüber - und die anderen drei Seiten von dem sind tragend. Allerdings ist diese laut Grundriss nicht tragende Wand halt genauso dick wie die laut Grundriss tragenden Wände... Da die Nachbarn über mir extrem lärm empfindlich sind - muss ich mich da 100% an die Vorgaben halten. Sonst darf ich wohl rückbauen.
Aktuell behelfe ich mir mit Außengerät der Klima in Nebenzimmer.
Schon verbaut - alle Rolllos und
Fenster und Balkontür öffnen abhängig von der
Temperatur und schließen automatisch per Home Assistant (dazu sind gut 15 Thermometer per Zigbee überall verbaut, und per gefühlter Temperatur fließen die in die
Steuerung ein). Dazu fahren dann automatisch 2
Ventilatoren mit gut 300m³ Stunde Luftdurchsatz (einmal Meaco Sefte auf Stufe 2/12 und einmal Levoit 422S auf Stufe 3/12) hoch um Luft zu schieben. Hitzproblem ist von April bis Ende Oktober je nach Wetter. Heizen tu ich nur im Januar eine Heizung, und ab Mitte Februar bis Mitte November ist die Öffnung/Schließung der Fenster/Rollos 24/7 aktiv damit das Schlafzimmer möglichst 16° hat. Die Öffnung im Wohnzimmer der Türen/Fenster dann so ab Mai sporadisch, permanent ab Juni.
Viel fällt mir sonst also einfach nicht mehr ein wie ich die Temperatur senken kann. Albedo erhöhen und Fenster/
Rollos automatisch sind ja eh schon alles andere als normal. Tirol hat halt das strengste Lärmschutzgesetz in Österreich gültig seit 2024... Und da es 35db an Grundstücksgrenze sind was Lärm angeht Nachts, aber in der WEG man ja schon im Grundstück ist - gelten quasi 30db plus 3db Messabstand für Klimaanlagen.