Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welcher Balkonbelag ist am kältesten/reflektiert am besten
Verfasser:
extremecarver
Zeit: 06.06.2025 22:36:37
0
3851280
Ich habe aktuell Betonplatten auf meinem Balkon, auch wenn ich die weiß anstreiche mit Fassadenfarbe - werden die innerhalb von einem Winter wieder relativ dunkel bzw schauen dann hässlich aus und werden wieder deutlich wärmer.

Ich hatte allerdings Silikatfarbe verwendet. Evtl wirds mit hochglanz weiß Latexfarbe besser? Bin jetzt am überlegen neu anstreichen oder gleich was neues verlegen.

Es geht mir drum dass die so viel wegreflektieren wie irgendwie möglich, damit es Nachts möglichst kalt bleibt. Tagsüger von 8-15:00 Uhr im Sommer wenn die Sonne drauf scheint ist es eh von April bis Ende Oktober unmöglich sich dort aufzuhalten.

Was ist da der beste Belag? Teils lese ich das EPDM Gummigranulat am besten wäre - aber bei Warco gibts nur super dunkle Farben. Da verstehe ich nicht wie das besser enden kann im Vergleich zu Latexfarbe weiß angestrichen (selbst wenn die nicht mehr schön weiß ist).

Im Prinzip muss doch gelten - je mehr wegreflekiert wird, umso kühler wirds in der Wohnung wie auch draußen sein. Gut wäre halt wenn man es halbwegs gleichmäßig halten kann mit möglichst wenig putzen. Bzw wenn putzen dann einfach mit Besen und darauf Wischmopp weil Hochdruckreiniger usw nicht vorhanden.


Aktuell haben die im Vorjahr zuletzt weiß gestrichenen Platten 23-25°. Die Hauswände 21-24.5 und die Lufttemperatur ist so etwa 21° um 22:00 Uhr. Ab 15:30 ist die Sonne verschwunden. Tagsüber hatte es bis zu 38° auf den Platten, Die Wände so bis zu 29° - Lufttemperatur waren zum wärmsten Zeitpunkt so 34-45° je nach Platz am Balkon. Offizielle Wetterstation 27° max. Ich denke das verdeutlich das Problem etwas. Ich habe am Patio also bis zu 20° wärmer vs offizieller Wetterstation.

An Tagen mit 33-35° wirds also noch übler. Etwas dran Schuld ist natürlich das Balkonkraftwerk was als Vordach montiert ist - und direkt unter den Panels hats dann halt 55° heute gehabt. Aber ohne das Vordach würde die Sonne ins Büro/Wohnzimmer reinscheine (Südseitig) - sprich da würde es drinnen noch viel wärmer, auch wenns 3 lagige Thermofenster mit irgendeiner unsichtbaren Metallschicht drauf sind (Wifi/Mobilfunk kommt kaum durch, bzw nur durch die Mauern)

Da der Innenhoch auch nur so 7x8m in etwa hat - ist da auch wenig Luftaustausch. Dazu ist die Seite wo vom Berg die kaltluft nachts herunterströmt halt 4 Stockwerke höher wie meine Wohnung. Das Haus blockiert also quasi die abfließene Kaltluft, die Warmluft dagegen zieht tagsüber gut rein bzw die Luft steht einfach (30m über dem Talboden, 590m Seehöhe in Innsbruck).

Klar ist - je mehr reflektiert desto mehr bekommen die Wände ab. Zumindest sind die relativ gut gedämmt.

Am liebsten wäre mir wenn ich einfach was oben drauflegen könnte auf die alten Betonplatten ohne die zu entfernen/den Boden komplett neu machen zu müssen. Die Wände weiß anstreichen darf ich natürlich nicht (WEG). Die sind gelblich verlblasst. Dazu im Winter ist es relativ dunkel in der Wohnung, je mehr der Boden reflektiert umso heller wirds drinnen. Also auch kein Nachteil.

Klima ist halt das Lärmproblem, ich dürfte kein Außengerät aufstellen das über 30db erzeugt nachts, bzw 40db tagsüber bei 1m Entfernung - durch die kleine Innehofgröße und harte Wände hallt es auch schnell bzw die Lautstärke nimmt kaum ab. Dachte ich könnte nicht die Wand durchbohren - aber ich habe eine Wand nach außen die laut meinem Grundriss nicht tragend ist - und bei nicht tragenden Wänden darf man es ja ohne WEG Zustimmung. Frag mich etwas ob das stimmt - oben auf der nicht tragenden Wand ist nur noch ein Balkon vom Nachbarn darüber - und die anderen drei Seiten von dem sind tragend. Allerdings ist diese laut Grundriss nicht tragende Wand halt genauso dick wie die laut Grundriss tragenden Wände... Da die Nachbarn über mir extrem lärm empfindlich sind - muss ich mich da 100% an die Vorgaben halten. Sonst darf ich wohl rückbauen.

Aktuell behelfe ich mir mit Außengerät der Klima in Nebenzimmer.


Schon verbaut - alle Rolllos und Fenster und Balkontür öffnen abhängig von der Temperatur und schließen automatisch per Home Assistant (dazu sind gut 15 Thermometer per Zigbee überall verbaut, und per gefühlter Temperatur fließen die in die Steuerung ein). Dazu fahren dann automatisch 2 Ventilatoren mit gut 300m³ Stunde Luftdurchsatz (einmal Meaco Sefte auf Stufe 2/12 und einmal Levoit 422S auf Stufe 3/12) hoch um Luft zu schieben. Hitzproblem ist von April bis Ende Oktober je nach Wetter. Heizen tu ich nur im Januar eine Heizung, und ab Mitte Februar bis Mitte November ist die Öffnung/Schließung der Fenster/Rollos 24/7 aktiv damit das Schlafzimmer möglichst 16° hat. Die Öffnung im Wohnzimmer der Türen/Fenster dann so ab Mai sporadisch, permanent ab Juni.

Viel fällt mir sonst also einfach nicht mehr ein wie ich die Temperatur senken kann. Albedo erhöhen und Fenster/Rollos automatisch sind ja eh schon alles andere als normal. Tirol hat halt das strengste Lärmschutzgesetz in Österreich gültig seit 2024... Und da es 35db an Grundstücksgrenze sind was Lärm angeht Nachts, aber in der WEG man ja schon im Grundstück ist - gelten quasi 30db plus 3db Messabstand für Klimaanlagen.

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 06.06.2025 23:27:43
1
3851289
Ok, PV-Module werden natürlich heiß, klar - aber darunter, also im Schatten ebenfalls? Ansonsten, wenn der Balkon eh' nicht betreten wird, leg doch einfach Rettungsfolie aus. Halt am Rand beschweren, dass sie nicht wegfliegt. Aber der Unterschied ist irre!

Hab so einen Geräteschuppen von Biohort, der steht den ganzen Tag in der Sonne, also nix mit Schatten. Trotz Dämmplatten unter der Decke wird es darin irre warm, weshalb ich da so gut es geht auch tagsüber immer die Tür offen lasse (natürlich wenn wir auch da sind). Hab da vorletzten Sommer mal Rettungsfolie auf's Dach geklebt (silberne Seite nach oben!). Irre, der Unterschied war total krass zu spüren!

Verfasser:
extremecarver
Zeit: 07.06.2025 02:08:59
0
3851301
Doch wird natürlich schon betreten - aber nur wenn die Sonne nicht scheint. Rettungsfolie geht viel zu schnell kaputt. Kenne das gut genug vom Fenster damit abkleben von außen im Sommer. Bei 2 Lagen wars dann wirklich gut. 1 Lage war nicht wirklich außreichend in Zypern im Sommer. Vor allem da die der Wind mit der Zeit langsam zerrissen hat.
Und am Fenster kann man mit Haarlack ja ziemlich gut befestigen - am Boden geht das nicht.

Und ja - unter den Module wirds ordentlich heiß - obwohl ich 5cm Abstand zur Wand habe bei 15° Winkel - das reicht aber nicht auß damit da ein Luftsog entsteht oder es ist einfach die Strahlungshitze nach unten.

Effektiv ist 2-3h nachdem die Sonne weg ist noch immer ein Gradient an der Wand von der Temperatur von kalt weit weg zu heiß je näher am Panel. Und Wand die in der Sonne steht neben den Panels ist sogar leicht kühler. Betrifft eine Südwand wie gesagt.

Zum Glück ist die Wand gut gedämmt und innen merkt man keinen Unterschied - aber es strahlt halt stundenlang noch nachher die Wärme während die Panels längst wieder kalt sind. Nicht viel aber 2-3° wärmer ist es noch 4-5 Stunden später.

Und solange die Wände/Boden warm sind - ist die Luft beim Fenster dann halt auch 1-2° wärmer. Je weniger Wind - und Nachts hats hier meist überhaupt keinen - bzw nur den Hang runter aber da bin ich komplett im Lee ohne jedes Lüfters - desto stärker. Nur wenn Abends ein Gewitter kommt geht die Temperatur ordentlich runter - weil dann der Wind/Sturm halt ordentlich die Heißluft ausräumt.

Klar - im Vergleich zur Innenstadt in Wien ist es gut, aber für Innsbruck geht kaum schlechter was die Situation betrifft. Ich hatte früher eine Wohnung auch Süd ausgerichtet - da ist es 5° kälter Nachts nur 2km entfernt von hier. Selbst in der Innenstadt ist es 1.5° kälter. 400m entfernt ist eine der Hauptschneisen wo kalte Luft Nachts runter strömt - aber hier ist Nachts halt kein Lüfterl und tagsüber quasi perfekter Thermik Spot mit heiß abreißender Luft.
Oben am Hausdach 4.5 Stockwerke höher sinds Nachts auch gleich 2-4° weniger, obwohl da mehr Sonne draufsteht und dunkle Betonplatten. Nur da zieht halt die Luft etwas.

Verfasser:
extremecarver
Zeit: 07.06.2025 02:17:04
0
3851302
Grad eben etwa 16.5° Mess-Station Innsbruck Universität (also Innenstadt wo prinzipiell etwas mehr Hitzstress wäre - wäre weil halt hier die Leesituation Nachts) - bei 77% Luftfeuchtigkeit. Bei mir am Patio dagegen 20.8° und 63% Luftfeuchtigkeit. Also 5° wärmer... bei 600m Luftlinie Abstand...


Gut immerhin besser wie Wien Innere Stadt Tawes wo es jetzt um 2:00 Uhr noch 22.4° hat bei 53% Luftfeuchtigkeit. Und da sind Wohnungen in Innenhöfen auch immer einige Grad über der Station die am besten Stück grün steht in der Innenstadt...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 07.06.2025 04:28:04
0
3851308
Hi,

(nicht ganz ernst gemeint)

Physik: setzen 6,
es hängt nicht vom Belag (Haptik oder Material) ab,
sondern nur von Kirchhoff
deswegen ist die Rettungsfolie auch so gut, wenn auch vielleicht wenig praktikabel...
die Alternative wäre nur Dämmung als Zwischenschicht, zwischen Nutzschicht und Beton, aber das ist ja nur ein temporärer Widerstand...hilft alles nix, bei Hitzeperiode 1 Woche oder länger....
alternativ mit Wasser beregnen, dann gibts Verdunstungskälte, das geht vielleicht sogar im (fast) geschlossenenen Kreislauf

Gruß

Markus

Verfasser:
joe115
Zeit: 07.06.2025 06:26:19
0
3851322
Verstehe nicht ganz dein Ziel: willst du eine kühlere Wohnung oder ein kühleres Patio - oder beides?

Kühlere Wohnung geht über
- Reduktion des äußeren Wärmeeintrags, insbesondere der durch moderne Fenster. Sie lassen nämlich IR Strahlung von außen nach innen durch, umgekehrt nicht. Ansonsten Jalousien und Rolläden.
- Reduktion des inneren Wärmeeintrags, zB den durch leistungsfähigen Spiele-PC oder (großen) Fernseher oder Kühlschrank oder Halogenbeleuchtung
- (Nacht-) Lüftung, so dass die kühle Nachtluft die Wände abkühlt
- Klimatisierung, speziell tagsüber, wenn die Lärmanforderungen an das AG nicht so streng sind, und nachts abschalten (Fenster zu lassen und auf den inneren Wärmeeintrags achten, dann bleibt es kühl).

Kühleres Patio geht über Verschattung (Markise, dann muss das BKW halt weichen).

Wenn du deinen Ansatz des „Boden weiß streichen“ weiter verfolgen willst, es gibt spezielle Beton-Bodenfarbe, die ist recht schmutz-resistent. Wirst trotzdem nicht drumherum kommen, immer mal wieder neu zu streichen, so wie zB auf den griechischen Inseln regelmäßig gepinselt wird.

Oder umziehen 😬

Verfasser:
extremecarver
Zeit: 07.06.2025 10:21:11
0
3851366
Fenster sind schon modern. 3fach mit Metall Beschichtung. Mehr geht nicht. Rollos hat es ja auch schon. Dazu alles smart gesteuert.

Ja Abbau der Solaranlage und stattdessen eine große Markise wäre wohl am besten.

Welche Beton Farben sind das. Und ich will kälter drinnen wie draußen. Wobei drinnen geht's primär um das Schlafzimmer. Wohnzimmer und Büro sind selten zu heiß dank der Maßnahmen.

Evtl geht auch noch Markise unter dem bkw. Die ist dann halt etwas tief aber gebückt ginge es schon trotzdem rauszugehen. Markisen die haltbar sind, sind halt leider nicht gerade günstig, vor allem bei 6.6m Breite und 3.5m tiefe. 3000-4000 Euro schätze ich da Mal mindestens. Wenn ich albedo des Bodens auf 0.7-0.8 bekomme dürfte das nicht viel schlechter sein.

Ein großer Sonnenschirm ist schon da. Nur der ist manuell und wenn der offen bleibt weil ich da nicht zum zurück fahren komme hindert der den Luft Austausch auch noch.

Verfasser:
extremecarver
Zeit: 07.06.2025 10:35:38
0
3851373
Und Elektronik ist eh schon effizient. Als PC ist ein Laptop da, der Monitor verbraucht natürlich etwas mehr aber da gibt es keine großen Unterschiede wenn 4k Pflicht ist. Moderne OLEDs Verbrauchen mehr wie LED backlight.

Und die ganze Steuerung aus ZigBee Geräten plus ein paar Shelly im Eco Modus samt Raspi 5 sind 20watt etwa, das bringt viel mehr vs was es einträgt.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik