Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rotex HPSU compact 508 wieder ein defektes 3-Wege Ventils 3UV-DHW??? Oder was anderes
Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 02.02.2025 21:52:42
0
3814938
Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
Vorlauftemperatur geht über 50C
Speichertemperatur WW 48C[...]

Dass bei WW-Bereitung die Vorlauftemperatur über der Speichertemperatur liegt, ist klar! Das Vorlaufwasser fließt ja durch den Wärmetauscher des Hygienespeichers und erwärmt den Speicherinhalt.

Ein Problem entsteht erst, wenn diese hohe Temperatur bei WW-Bereitung im Heizkreis des Hauses landet. Ist das so? Wie misst Du das?

Verfasser:
Chris789
Zeit: 03.02.2025 09:21:44
0
3815036
Guten Morgen,

Erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ohje da hatte ich einen Denkfehler.

Geht der Wert T-HK (Temp direkten Heizkreis)
bei der WW Bereitung auch hoch? Dieser war dann auch bei 48C.

Dann habe ich noch zwei Fragen:

1. Macht die Heizkreisunterstüzung Sinn diese auf EiN zu stellen?

2. Was genau ist der Flüsterbetrieb? Macht das Sinn?


Vielen Dank

Grüße
Christof

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 03.02.2025 13:59:01
0
3815169
Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
…Geht der Wert T-HK (Temp direkten Heizkreis)
bei der WW Bereitung auch hoch? Dieser war dann auch bei 48C.
Ja!
Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
1. Macht die Heizkreisunterstüzung Sinn diese auf EiN zu stellen?
2. Was genau ist der Flüsterbetrieb? Macht das Sinn?
zu 1) Nein! Da wird aus dem WW-Speicher geheizt. Nur sinnvoll bei wassergeführtem Kachelofen oder Solarthermie.
zu 2) Im Flüsterbetrieb werden die Verdichter- und Lüfterdrehzahl begrenzt. Dadurch hast Du weniger Geräusch, aber auch eine reduzierte Maximalleistung. Am Wirkungsgrad ändert sich praktisch nichts.

Verfasser:
Chris789
Zeit: 03.02.2025 20:51:16
0
3815398
Hallo,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Du hast echt ein gutes Wissen :)

Zwei letzte Fragen habe ich noch.

1. kann man die Zusatzheizung ausschalten/deaktivieren (Sicherung aus schalten)
Heizung schafft es auch ohne, oder verbraucht die Heizung dann am Ende mehr Strom?

2. kann man die Ventile selbst tauschen? Muss man was beachten? Absperrhahn zu, Heizung ausschalten, …?

Vielen Dank und einen schönen Abend

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 03.02.2025 23:06:43
0
3815455
Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
1. kann man die Zusatzheizung ausschalten/deaktivieren (Sicherung aus schalten)
Heizung schafft es auch ohne, oder verbraucht die Heizung am Ende mehr Strom?
Der Heizstab hat seine eigene Drehstromsicherung. Man kann ihm problemlos den Strom abstellen.
Die Heizung braucht nicht mehr Strom. Sie kann aber ggfs. an ihre Leistungsgrenze kommen, wenn sie knapp ausgelegt ist.
Sorge dafür, dass die Bivalenztemperatur („Equilibrium“) auf -7°C oder tiefer steht, dann hilft der Heizstab erst ab dieser Temperatur bei Bedarf mit.
Kommt der Heizstab bei WW-Bereitung, ist vielleicht die Sperrzeit (Wartezeit) zu kurz eingestellt. 60 bis max. 90 Minuten würde ich wählen.

Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
2. kann man die Ventile selbst tauschen? Muss man was beachten? Absperrhahn zu, Heizung ausschalten, …?
Der Austausch der Stellantriebe ist rech einfach und völlig trocken.
Der Austauch der Honeywell-Ventileinsätze erfordert ein Schließen der Ventile in Vor- und Rücklauf und ein Ablassen der Wasservorlage im MAG (Membranausgleichsgefäß). Dann ist die Wassermenge minimal.
Diie Heizung würde ich bei solchen Arbeiten immer vom Netz nehmen (inkl. Außengerät).

Verfasser:
Chris789
Zeit: 04.02.2025 07:52:36
0
3815498
Vielen lieben Dank 👍🏻
Du hast mir sehr weiter geholfen.

Ich verstehe die Heizung immer mehr :)


Danke und eine schöne Woche

Verfasser:
SmartFox
Zeit: 08.02.2025 21:32:03
0
3817645
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
[...]
Ja!
Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
[...]
zu 1) Nein! Da wird aus dem WW-Speicher geheizt. Nur sinnvoll bei wassergeführtem Kachelofen oder Solarthermie.
zu 2) Im Flüsterbetrieb werden die Verdichter- und Lüfterdrehzahl begrenzt. Dadurch hast Du weniger Geräusch, aber auch eine reduzierte Maximalleistung. Am Wirkungsgrad ändert sich[...]


Hallo Karl,
habe diesen Hinweis gerade gelesen und würde gerne deine fachliche Meinung kurz hören.
Ich habe Solarthermie, aber HZU bei mir abgeschaltet.
Würdest du mir raten, es doch zu aktivieren?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 09.02.2025 21:44:21
0
3818047
Zitat von SmartFox Beitrag anzeigen

Ich habe Solarthermie, aber HZU bei mir abgeschaltet.
Würdest du mir raten, es doch zu aktivieren?
Wenn HZU abgeschaltet ist, nutzt Du die ST bzw. solar erzeugte Soeicherwärme nur fürs Warmwasser. Wenn Deine ST im Winter deutlich mehr Wärme liefern kann, als Du für Duschen/Baden brauchst, würde ich den Speicher auf jeden Fall auch für die Hausheizung nutzen.

Gruss Karl

Verfasser:
SmartFox
Zeit: 15.02.2025 00:52:51
0
3820346
Danke für die Rückmeldung.
Werde es mal testen.

Verfasser:
Maik Bruder
Zeit: 19.02.2025 10:52:36
0
3822437
Guten Morgen,ich habe bei meiner HPSU 508 (Eingebaut 2015) öfter das Problem, das die Pumpe Läuft, Warmwasser auf (Mond) steht aber der Heizkreisverteiler nicht Öffnet bzw. nichts in den Fußboden gepumpt wird.Nehme ich dann den Stromweg und Schalte ich es wieder Läuft es dann.LG

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.02.2025 15:06:51
0
3822553
Zitat von Maik Bruder Beitrag anzeigen
Guten Morgen,ich habe bei meiner HPSU 508 (Eingebaut 2015) öfter das Problem, das die Pumpe Läuft, Warmwasser auf (Mond) steht aber der Heizkreisverteiler nicht Öffnet bzw. nichts in den Fußboden gepumpt wird.Nehme ich dann den Stromweg und Schalte ich es wieder Läuft es dann.LG
Annahme: 2015er HPSU V4 mit Honeywell-Ventilen.

Wenn der Ventilschieber des Honeywell-Ventils in der gedrückten Stellung hängen bleibt, passiert was Du beschreibst. Dieses Hängenbleiben passiert typischerweise sporadisch.

Wenn der Schieber in gedrückter Stellung hängt, obwohl der Stellantrieb seinen Betätigungsstift zurückgefahren hat, erkennt man das auch daran, dass das seitliche, weiße Hebelchen sich lose anfühlt.

Lösung: Ventileinsatz austauschen.

Gruß Karl

Verfasser:
Maik Bruder
Zeit: 19.02.2025 20:31:05
0
3822705
Danke für die schnelle Antwort,
ich habe das linke 3 Wege Ventil mit Honeywell Motor wechseln lassen, da ich immer Fehlermeldung wegen Durchfluss hatte soweit so gut. Und jetzt die neuen Probleme.
Also sollte ich jetzt das rechte Ventil mit Motor wechseln lassen oder nur des 3 Wege Ventil?

Vielen Dank

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.02.2025 21:40:17
0
3822731
Zitat von Maik Bruder Beitrag anzeigen
Danke für die schnelle Antwort,
ich habe das linke 3 Wege Ventil mit Honeywell Motor wechseln lassen, da ich immer Fehlermeldung wegen Durchfluss hatte soweit so gut. Und jetzt die neuen Probleme.
Also sollte ich jetzt das rechte Ventil mit Motor wechseln lassen oder nur des 3 Wege[...]
Die Honeywell-Motoren sind sehr zuverlässig. Typischerweise sind nur die bei längerer Betriebszeit klemmenden Ventileinsätze das Problem.


Verfasser:
Maik Bruder
Zeit: 20.02.2025 19:47:58
0
3823088
Vielen Dank dafür.
Wusste garnicht dass man die so wechseln kann. Das linke Ventil hab ich komplett wechseln lassen.

Verfasser:
WagnerTobias
Zeit: 05.06.2025 18:16:37
0
3850902
Guten Abend zusammen,

Durch das Forum hier bin ich auf die Idee gekommen die Ventile selbst zu reparieren.
Was sich anbietet wenn man gerade mehrere defekte Ventilantriebe zu reparieren hat und wollte diese in einem kleinen Testaufbau testen.
Daher bin ich gerade auf der Suche nach dem passenden Stecker für die Afriso Antriebe.

Kann mir da jemand weiterhelfen?


Vielen Dank für eure Unterstützung.

Grüße
Tobias

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 06.06.2025 08:54:11
0
3851033
Im KFZ-Bereich gibt es sehr ähnliche Stecker (AMP Superseal), die zumindest in den Grundabmessungen zu passen scheinen. Wäre ggfs. einen Versuch wert.

KFZ-Stecker ebay

Gruß Karl

Verfasser:
WagnerTobias
Zeit: 07.06.2025 18:30:52
0
3851528
Hallo Karl vielen Dank für deine Antwort. Ja der Stecker könnte passen.
Den werde ich bestellen.


Ich habe in der letzten Zeit bemerkt, dass unsere HPSU Compact immer wieder den Heizstab zuschaltet.

Sie war in der Warmwasseraufbereitung, Ext war auf SGN, RT ist aus, Pump ist ein, v ist bei 1746l/min, EHS ist 3.0000kW, TV ist bei 61,9 Grad, TVBH ist bei 60.1 Grad, TR ist bei 58 Grad, THDW ist bei 46,4 Grad, BPV ist bei 100%, 3UVD bei 100%

Die Warmwassertemperatur ist nur ganz langsam gestiegen hingegen die Temperatur der Fußbodenheizung ist auf über 60Grad gestiegen.
Bei Afrisio Antriebe sind neu und funktionieren.

Kann der Fehler ohne Kundendienst behoben werden?
Was könnte ich noch tun?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Viele Grüße aus dem Hochschwarzwald
Tobias Wagner

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 07.06.2025 19:58:26
0
3851548
Zitat von WagnerTobias Beitrag anzeigen
Bei Afrisio Antriebe sind neu und funktionieren.

wenn bei der ww bereitung die fbh warm wird, wage ich die aussage zu bezweifeln..

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 08.06.2025 08:49:50
0
3851622
Zitat von WagnerTobias Beitrag anzeigen
…BPV ist bei 100%…die Temperatur der Fußbodenheizung ist auf über 60Grad gestiegen[...]
Hallo Tobias,
wenn Du das korrekt beobachtet hast, zeigt das Display zwar 100% an, der Stellantrieb des Ventils BPV (=3UVB1) ist aber nicht dort, wo er sein soll. Bei 100% darf der Fußboden nicht wärmer werden, und müssen Tvbh und Tr bis auf wenige Zehntel Grad (Fühlertoleranz) gleich sein.
Die Ventilstellung kannst Du prüfen, indem Du in dieser Betriebssituation (im laufenden Betrieb!) den Stellantrieb abnimmst und die Stellung am Antrieb kontrollierst (siehe Bild).


Verfasser:
WagnerTobias
Zeit: 08.06.2025 11:48:58
0
3851662
Hallo Karl vielen Dank für den Tipp ich habe die Ventilstellung geprüft.Bei 25% steht es T mit genauso wie es geschrieben wird.Bei 100% steht das T mit dem vertikalen Strich auf ca. 2 Uhr.Habe heute Morgen das Antilegionellen Programm gestartet.Vor dem Start war die Wassertemperatur bei 49 Gard und die FB Temperatur bei 26.2Grad.Nach Start des Programms ist TV auf 44.8 Grad TVBH war bei 43.9, TR war bei 43.3 Grad und TDWH war bei 49 Grad.Die Fußbodenheizung ist dann wieder auf ca. 50 Grad gestiegen.Die Wassertemperatur bleib bei 49 Grad. Nach Abbruch des Antilegionellen Proramms ist die Wassertemperatur auf 51Grad gestiegen und die Fussbodentemperatur auf 25,4 Grad gefallen.Was könnte ich noch prüfen?Vielen Dank für deine Unterstützung Viele Grüße Tobias

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 09.06.2025 08:38:06
0
3851796
Wo und wie misst Du die Fußbodentemperatur?

So muss der Ventilantrieb bei 100% aussehen:


Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 09.06.2025 09:11:42
0
3851801
zur Info, falls Du dieses Display hast: Die rot eingekringelte Temperatur ist Tvbh, also bei WW-Bereitung NICHT die Temperatur des Wassers in der Fußbodenheizung!


Verfasser:
WagnerTobias
Zeit: 10.06.2025 05:53:43
0
3852003
Guten Morgen Karl,

Ja genau diese Stellung meinte ich.
Genau da lese ich die Temperatur ab.
Bisher war das untere für mich die Temperatur der Fußbodenheizung und das obere Sude WW Temperatur.
So wurde das uns erklärt bei der Übergabe.
Aktuell merke, das die Fussbodentemperatur steigt, da im Bad normalerweise ca. 21 Gard RT ist aktuell haben wir da 22 Grad.

Irgendwas läuft da anders als sonst.
Nur weiß ich gerade nicht weiter.
Achso da umschalten aus Sommerbetrieb war nicht möglich. Da brachte die WP einen Durchflussfehler.

Vielen Dank für deine Tipps und Unterstützung.

Viele Grüße
Tobias

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 10.06.2025 09:29:35
0
3852029
Hast Du ganz sicher den Antrieb des richtigen Ventils geprüft? Das BPV sitzt mittig hinter der Steuerung.

Nächste Schritte:
- Innen und Außengerät für 5 Minuten über die Sicherungsautomaten vom Stromnetz nehmen. Das erzwingt ein Reset der Steuerung und hilft zuweilen.
- Bei WW-Bereitung die Temperaturen der oben aus der HPSU herauslaufenden Vor- und Rücklaufleitung per Hand vergleichen. Da müsste je ein Absperrhahn sichtbar sein, den man anfassen kann. Da darf kein Unterschied fühlbar sein.
- Bei WW-Bereitung auch mal den Stellantrieb des DHW-Ventils (auf der linken Seite) abnehmen und Stellung kontrollieren.

Verfasser:
WagnerTobias
Zeit: 12.06.2025 05:27:36
0
3852334
Guten Morgen Karl,

Super das hat geholfen.
Jetzt läuft alles wieder.
Danke.

Eine andere Frage habe ich noch, gibt es eine Möglichkeit, dass ich den Speicher auf eine höhere Temperatur bekomme, wenn meine PV Anlage gerade gut Strom produziert?
Den Smart Grid Kontakt habe ich schon aktiviert aber das bringt ja maximal 7k.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Viele Grüße
Tobias

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik