| | Zeit:
22.01.2024 20:47:52 |
Zitat von Marc Dr  Die Zeit ist bereits überschritten. Wäre sehr dankbar für den Schaltplan, mit dem Tipp zum Testen. Die beiden Drähte AUF und ZU tauschen. Dann muss das Ventil automatisch umschalten. Findet sich keine Lösung, kann ich auch bei einem Techniker von GEP nachfragen.
|
| Zeit:
23.01.2024 17:21:26 |
Super, jetzt zieht die Pumpe wieder Regenwasser. Aber die Anzeige hat sich nicht geändert. Habe jetzt das Trinkwasser abgestellt. Jetzt stellt sich die Frage: Ob ich den Manager so laufen lasse oder die Elektronik neu kaufen soll? Oder hat noch jemand einen Tipp, was man machen könnte. Vielen Dank. Marc
|
| Zeit:
23.01.2024 19:18:16 |
Zitat von Marc Dr  Super, jetzt zieht die Pumpe wieder Regenwasser. Aber die Anzeige hat sich nicht geändert. Dann spreche ich morgen mit dem Techniker. Hast Du die Seriennummer oder das Baujahr?
|
| Zeit:
24.01.2024 07:15:53 |
Die Seriennummer ist leider nicht mehr lesbar. Wir haben die Anlage 2003 eingebaut. Mehr habe ich leider nicht.
|
| Zeit:
25.01.2024 11:02:29 |
Zitat von Brendler  Dann spreche ich morgen mit dem Techniker. Ich habe jetzt die Rückmeldung. Zitat: Blinkt da nur die TW Leuchte, sonst nix? Und es bleibt auf TW stehen und lässt sich nicht auf RW umstellen?
Dann hat sich die Platine vermutlich in der Monatlichen Spülung aufgehangen und muss ersetzt werden.
Wenn du kaufen möchtest, ich kann liefern (brendler ät gmx.de) Wenn du die Anlage so weiter betreiben willst achte bitte darauf: - dass du dann eine "tote Trinkwasserleitung" hast. - dass der Saugschlauch bei leerer Zisterne nicht auf dem Boden liegen kann. Es wird sonst Bodensatz angesaugt der die Ventile in einer Wama und im WC himmeln kann. Man kann den Schlauch mit einer Nylonschnur so fixieren, dass er nur bis ca 20 cm über den Boden absinkt. Es wird dann Luft angesaugt, die Pumpensteuerung wird die Pumpe abschalten.
|
| Zeit:
06.06.2025 08:42:54 |
Hallo, liebe Community,ich betreibe einen Dehoust RME IRM aus den frühen 2000ern und habe jetzt folgendes Fehlerbild:Nach Toilettenspülung piept der RME und die „Notüberlauf- LED“ ist an.Der Schwimmer klemmte mal wieder. Das habe ich durch manuelles Bewegen in Ordnung gebracht.Etwas später kam dann kein Wasser mehr bei der Toilettenspülung an. Die Pumpe lief trocken und die Error LED am Durchflusswächter war an. Der Druck steht bei etwa 0,5-1 bar.Ich habe dann auf Trinkwasser umgestellt, Druck war sofort über 4 bar, alles funktionierte. Dann habe ich wieder auf Regenwasser umgestellt mit der Folge, dass die Pumpe nun trockenlief, kaum Druck, kein Regenwasser, Der Vorratsbehälter des RME ist mit Wasser gefüllt bei 50%.Der RME müsste bei Mangel an Regenwasser auch automatisch (Automatikbetrieb) mit Trinkwasser weitermachen, das tut er leider nicht.Entlüften (2x) hat nichts verändert, da hätte eigentlich dann Wasser am nach unten gerichteten Überlaufschlauch rauskommen müssen, was aber nicht der Fall war. Deshalb kann ich nicht sagen, ob die Entlüftung überhaupt geklappt. hat.Aktuell ist es so, dass er sich bei Betrieb mit Trinkwasser nicht einmal mehr Wasser aus dem kleinen Vorratstank nimmt.Könnte es am Zonenventil liegen? Was kann ich noch prüfen bzw. testen?Vielen Dank! Oliver
|
| Zeit:
06.06.2025 10:05:09 |
kein Wasser mehr bei der Toilettenspülung an. Die Pumpe lief trocken und die Error LED am Durchflusswächter war an. Der Druck steht bei etwa 0,5-1 bar.Ich habe dann auf Trinkwasser umgestellt, Druck war sofort über 4 bar, Da hat der Tockenlaufschutz gegriffen weil nicht genug Wasser kam. Dann habe ich wieder auf Regenwasser umgestellt mit der Folge, dass die Pumpe nun trockenlief,... Der RME müsste bei Mangel an Regenwasser auch automatisch (Automatikbetrieb) mit Trinkwasser weitermachen, das tut er leider nicht.Dass nicht genug Wasser kam muss nicht heißen, die Zisterne ist leer (dann sollte umgeschaltet werden). Eventuell gibt es ein Problem mit der Saugleitung und es wird Luft angesaugt. Aus was für einem Material ist die. Zeig doch bitte ein Bild der Saugleitung. .Aktuell ist es so, dass er sich bei Betrieb mit Trinkwasser nicht einmal mehr Wasser aus dem kleinen Vorratstank nimmt. Könnte es am Zonenventil liegen? Was kann ich noch prüfen bzw. testenzB die Saugleitung trennen und mit einem kurzen Schlauch aus einem Eimer saugen. Liefert sie, dann weißt Du, dass das Ventil auf Zisterne steht und, dass es ein Problem mit der Saugleitung gibt. Immer vorausgesetzt, es ist genug Wasser in der Zisterne. Grüße Peter
|
| Zeit:
06.06.2025 19:15:00 |
Danke für die Rückmeldung! Das ist wohl alles etwas komplizierter. Ich beschreibe es mal. Im Moment lässt sich nicht einmal mehr zwischen Manuell und Automatik umschalten. Beim Versuch zu entlüften müsste doch auch Frischwasser genommen werden, um die Pumpe zu füllen. Der Vorratskasten ist gefüllt und das Ventil schwimmt frei. Den Schlauch von der Zisterne hatte ich ab. Er war leer. Ich habe ihn mit Gießkanne und Trichter voll gemacht. Über einen Eimer und extra Schlauch anzusaugen, habe ich noch nicht gemacht. Interessant ist, dass ein Kabel ab ist bzw. war. Es macht aber keinen Unterschied. Wie bekomme ich hier ein Bild hochgeladen?
|
| Zeit:
06.06.2025 20:16:03 |
Bilder musst Du erst an einen Bilderhoster senden, zB an https://picr.de/. Dort bekommst Du eine Url, die Du hier eingeben kannst Den Schlauch aufzufüllen hilft nicht. Du musst die Ursache finden, warum er leer ist. Da gibt es ein paar Möglichkeiten: - zuwenig Wasser in der Zisterne und gleichzeitig ein Fehler im Messsystem. Dann denkt die Steuerung, wasser ist noch ok, es wird aber Luft angesaugt. Da hilft nur in der Zisterne nachsehen. - die schwimmende Entnahme ist irgendwo hängen geblieben und hängt in der Luft. - da ist ein PVC-Saugschlauch verlegt der spröde geworden ist. Deshalb meine Bitte um ein Foto. Ob das Umschaltventil defekt ist und deswegen nicht mehr schaltet kann man testen, indem man die Anschlüsse Auf und Zu auf der Platine wechselt. Dann muss sich das Ventil bewegen. Das bewegt sich ganz langsam. Man kann es fühlen. |
| Zeit:
07.06.2025 21:37:30 |
Danke für deine Antwort! Hier ein Foto vom System. [/img] Die Platine hatte ich schon abgeschraubt. Leider sind die Kabel so kurz, dass ich kaum rankomme um die beiden Kabel auf/zu mal vertauschen. Ich werde mich also mal um die Ansaugung in der Zisterne kümmern und melde mich dann wieder.
|
| Zeit:
07.06.2025 21:41:02 |
https://up.picr.de/49700585dz.jpg
|
| Zeit:
07.06.2025 21:41:30 |
|
| Zeit:
07.06.2025 23:33:07 |
Hauptverdächte sind die Saugleitung und der Verbinder. Ich kann es nicht 100% sicher erkennen, aber das sollte ein grüner PVC-Schlauch sein mit einer weißen Spirale. Wenn ja, kann ich Dir nur raten, den gesamten Schlauch zu tauschen. Der Schlauch hat einen sehr hohen Anteil an Weichmachern die sich mit den Jahren verflüchtigen. Er wird dann spröde und brüchig und ist dann nicht mehr unterdruckfest. Änliches gilt für die Schnellverschraubung. Die ist auf Druck konstruiert. Die gibt es auch in einer Ausführung mit einer Rändelmutter mit der man die Dichtungen zusätzlich zusammen drücken kann. Ohne diesen Zusatz muss man mit der Zeit damit rechnen, dass auch da Luft gezogen wird.
|
| Zeit:
08.06.2025 12:44:56 |
Zitat von Brendler  grüner PVC-Schlauch sein mit einer weißen Spirale.
Wenn ja, kann ich Dir nur raten, den gesamten Schlauch zu tauschen. Der Schlauch hat einen sehr hohen Anteil an[...] Weil das Thema immer wieder hoch kommt, habe ich dazu gerade eine Zusammenfassung von einer AI erstellen lassen.
|
| Zeit:
09.06.2025 19:47:27 |
Erst einmal vielen Dank! Die Anlage läuft wieder. Warum genau, das bleibt unklar. Ich hatte den Schlauch abmontiert und wollte sehen, ob aus einem Eimer Wasser angesaugt würde. Das ging nicht. Die Pumpe schien trocken zu laufen. Also, Schlauch wieder dran. Dann hatte ich die beiden Kabel mal verbunden, die auf der Abbildung getrennt sind. Das führte zu einer Art Reset. Wildes Piepen und Blinken der LEDs. Allerdings kam plötzlich aus dem Entlüftungsüberlauf Wasser heraus, das aus dem Frischwassertank rechts gezogen wurde. Damit war Entlüften über Frischwasser möglich. Auch ließ sich jetzt wieder auf Automatik schalten. Das Zonenventil hörte ich leise arbeiten. Die Kabel habe ich wieder getrennt und so gelassen. Deren Funktion ist mir unklar. Das steuert irgendwas im Frischwassertank. Ich glaube, die müssen getrennt bleiben. Stimmt das? Auf jeden Fall ist die erste Waschmaschinenladung mit Grauwasser jetzt gut geschafft. Nochmals vielen Dank und toi toi toi, dass die Anlage noch lange ihre Dienst tut! 😁
|
| Zeit:
10.06.2025 13:26:37 |
Zitat von DocOliver  Die Anlage läuft wieder. Warum genau, das bleibt unklar. Liefert sie jetzt TW oder Zisternenwasser? Du sprichst von Grauwasser. Da bin ich mir nicht ganz sicher, was Du meinst. Der wird schonmal falsch benutzt. Deine Anlage hat 55% Wasser in der Zisterne angezeigt und die Saugleitung war ohne Wasser. Die beiden losen Kabel gehören zum Sensor, der in der Zisterne den Wasserstand misst. Zeigt der 55% bei abgezogenem Sensor könnte was in der Platine faul sein. Vorschlag vom Hersteller: Sensor anschließen und beobachten, was sich ergibt. Ungeachtet dessen empfehle ich nochmals, den Wasserstand in der Zisterne mit der Anzeige abzugleichen.
|
| Zeit:
10.06.2025 15:55:15 |
Liefert sie jetzt TW oder Zisternenwasser? Sie liefert beides und ich kann manuell umschalten. Da bin ich mir nicht ganz sicher, was Du meinst. Der wird schonmal falsch benutzt.Mit Grauwasser war ich etwas unpräzise. Ich meinte Zisternenwasser. Deine Anlage hat 55% Wasser in der Zisterne angezeigt und die Saugleitung war ohne Wasser.Nach etwas Regen in den letzten Tagen zeigt sie gerade 80% an. Die beiden losen Kabel gehören zum Sensor, der in der Zisterne den Wasserstand misst. Zeigt der 55% bei abgezogenem Sensor könnte was in der Platine faul sein.Das bleibt zu klären. Ich werde das beobachten. Der Fehler trat bei einem Stand von 30 Prozent auf. Vorschlag vom Hersteller: Sensor anschließen und beobachten, was sich ergibt.Anschließen des Sensors ändern an der Anzeige nichts. Ungeachtet dessen empfehle ich nochmals, den Wasserstand in der Zisterne mit der Anzeige abzugleichen.Vielen Dank! Ich werde mal in die Zisterne reingucken und einen optischen Abgleich machen.
|