Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Entscheidungshilfe Buderus VS Vaillant
Verfasser:
Dominik K.
Zeit: 20.05.2025 14:54:01
0
3847163
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen
Zitat von HeizNichtVIel Beitrag anzeigen
[...]


ein großer Unterschied liegt wohl darin, dass es bei Vaillant Softwareupdates nur über Platinentausch gibt, das sieht bei Buderus nach meinen bisherigen Recherchen anders aus.



Softwareupdate einspielen ohne Hardwaretausch geht bei Buderus/Bosch, aber nur durch Servicetechniker und der kommt nur bei konkretem Anlass, z.B. Störungsmeldung.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 20.05.2025 19:26:36
0
3847210
suche hier im Forum nach Problemen mit Vaillant BWWP - ja, ist ein ganz anderes Thema - aber nach diesem Verhalten von Vaillant käme mir von denen definitiv nichts ins Haus

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 21.05.2025 01:26:41
0
3847273
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen
Jetzt hat sich das nächste Thema ergeben. Um die LG zu stellen, müsste ich mit der Verrohrung durch das bestehende Gartenhaus um die Anlage dahinter zu stellen.
Der längere Rohrweg wären ca. 6 Meter. Ist das ein großes Effizienz Thema ?

Gesamtlänge im Gartenhaus 5 Meter, im Boden[...]

Das muss du doch erst berechnen und danach selber abschätzen. Wie soll hier eine Aussage getroffen werden, ohne Zahlenwerte?

Verfasser:
hkfsns
Zeit: 21.05.2025 20:41:35
2
3847468
Ich hab mir vor paar Wochen eine Vaillant von Octopus einbauen lassen. Meine alter Heizungsbauer hat wegen gesundheitlichen Problemen aufhören müssen und die anderen die ich kannte, hab ich mangels Erfahrung und Willen keine Wärmepumpe zugetraut. Mein alter Heizungsbauer war damals anscheinend schon mit einem simplen Brennwertkessel überfordert. Im Endeffekt hab ich damals die Gasheizung mit Grundeinstellung an die Wand geschraubt bekommen und ich hab dann sie erst mit optimierten Einstellungen effizient zum laufen bekommen.
Zusätzlich zum Heizungsbauer hätte ich noch einen Elektriker gebraucht und der ist zwar gut, aber hoffnungslos ausgebucht.
Bei Octopus hab ich alles aus einer Hand bekommen:
- Die Wärmebedarfsplanung (dafür war er fast 3 Stunden im Haus am messen und dokumentieren, jedes Fenster, jede Tür, jede Deckenhöhe - wahnsinn)
- Landschaftsgärtner der mit draußen das Fundament und die Fernwärmeleitung mit Kernbohrung gemacht hat.
- Heizungsbauer
- Elektriker (im Heizungsraum wurde für die Wärmepumpe ein Unterverteiler gemacht)

Das war mir wichtig weil ich möglichst kurz ohne Warmwasser sein wollte. Abbau der alten Anlagen bis zur Fertigstellung waren 4 Tage - duschen mit 12°C kaltem Wasser - 12°C war dann doch deutlich kälter als gedacht - Familie ist 2 Tage zu den Schwiegereltern ausgewandert. Über 1 Woche kaltes Wasser nur weil der Elektriker nicht kommt, das hätte Probleme mit der Familie gegeben. Hatte zeitweise 4 Octopus Fahrzeuge vorm Haus stehen. Das junge Team war eingespielt und motiviert, montieren jede Woche eine Wärmepumpe - das dann aber im wirklich großen Umkreis.

Alles aus einer Hand hat bisher gut funktioniert und war genau wie ich es mir vorgestellt hab. Wo es ein bisschen gehakt hat war das Abmelden vom Gasanschluss. Bei meinen Stadtwerken kann nur der Heizungsbauer einen Antrag auf Stilllegung vom Gasanschluss beantragen. Dazu muss er auf der Liste vom Stadtwerk stehen was er bisher noch nicht gewesen ist. Hat etwas gedauert bis das komplett durch war und die Stadtwerke den Gaszähler mitgenommen hat.
Wenn man im Gegensatz zu mir einen guten lokalen Heizungsbauer hat, dann wird das bestimmt genauso gut wenn nicht sogar besser funktionieren. Spezielle Wünsche, wie das Thema Pufferspeicher, funktionieren mit dem lokalen Heizungsbauer, der Spass an dem Thema hat, vermutlich besser.

Abgesehen vom Thema Puffer hab eigentlich alles nach meinen Wünschen bekommen, hab mir manche Heizkörper tauschen lassen obwohl deren Werte OK gewesen wäre, aber niedrige Vorlauftemperaturen waren mir wichtig.

Was mir auch sympathisch war, dass es am Anfang ein Angebot gab und das dann trotz Änderungen immer noch auf den € gleich geblieben ist, keine versteckten Kosten oder Versuche einem noch was anzudrehen. Bezahlt hab ich bisher nur den Eigenanteil, den Rest überweise ich sobald ich die Förderung bekommen hab. Hatte auch noch eine Aktion mitgemacht, dasss der Strom für die Wärmepumpe das 1. Jahr frei ist (bin gespannt ob ich das dann wirklich bekomme....). Austausch war im Frühjahr und wäre es kalt geworden, wären paar bereitgestellte elektrische Radiatoren bereit gestanden.

Wie hier schon mal erwähnt erfolgt der hydraulische Abgleich über elektrische Heizkörperventile. Für die die schnellst Methode - mein alter Heizungsbauer hatte damals überhaupt nix eingestellt oder abgeglichen. Einen richtigen Abgleich werd ich dann in der nächsten Heizsaison in Ruhe machen. Ohne Pufferspeicher würd es mit den elektrischen Ventilen vermutlich Probleme geben, weil wenn die Sonne bei mir im Fenster reinschaut, machen die meisten Ventile komplett zu. Beobachte die Vaillant über Homeassistant und steuere sie auch damit (z.B. Warmwasserbereitung bevorzugt bei Sonnenschein).

Die Vaillant läuft draußen schön ruhig, da muss es schon absolut still sein damit ich sie aus 5m Entfernung noch höre. Wenn es in den Zimmern wegen Sonne innen wärmer wird oder wenn sie zum takten anfängt, dann unterbinde ich das mit HomeAssistant. Die Vaillant-Steuerung scheint aus Verbrennerzeiten zu stammen, so klackert z.B. in der Steuerung alle paar Sekunden ein Relais weil die Steuerung anscheinend annimmt, dass eine Heizungsanlage immer einen Mischer hat den man ansteuern muss. Wenn jemand einen Tipp hat wie man der Vaillant beibringt dass es keinen Mischer gibt, würd mich darüber freuen. Bei Wärmwasserbereitung heizt die Wärmepumpe immer Vollgas und ignoriert auch die Vorgabe von der Vorlauftemperatur - bei Verbrennern war das noch nicht wichtig. Find ich doof, weil im Sommer könnte sie ruhig etwas länger brauchen und bei Bewölkung dann trotzdem mit 100% PV laufen.

Die größten Kopfschmerzen haben mir die Vorschriften zu R290 (Propangas gemacht). Wegen den paar Gramm Propan galt es einen Platz zu finden der 1m entfernt von den Kellerschächten ist - bei einem kleinen Haus mit vielen Kellerschächten gar nicht so einfach, den Mindestabstand zum Gehweg wollte ich ja auch noch einhalten (soweit ich weiß gibt's da einen Mindestabstand wegen Vereisungsgefahr). Angeblich soll es am Jahresende eine Vaillant geben ohne diesen Mindestabstand.

Ich hab auch PV, nett jetzt im Sommer für das Warmwasser, aber zum Heizen kann man das Thema PV für Wärmepumpe vermutlich komplett vernachlässigen. Die paar kWh die November-Januar vom Dach kommen helfen da nicht wirklich.

Bekomme keine Provision von Octopus, ist nur meine selbst gemacht Erfahrung.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 21.05.2025 20:58:56
0
3847470
Zitat von hkfsns Beitrag anzeigen
Ich hab auch PV, nett jetzt im Sommer für das Warmwasser, aber zum Heizen kann man das Thema PV für Wärmepumpe vermutlich komplett vernachlässigen. Die paar kWh die November-Januar vom Dach kommen helfen da nicht wirklich.


selbst wenn es nur 5% sind sind es dennoch 5% - andere schrauben wochenlang am perfekten Ausgleich rum - wegen 0,5%

Und Du heizt ja nicht nur von November bis Januar?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 21.05.2025 22:18:49
0
3847491
Zitat von hkfsns Beitrag anzeigen
Bei Wärmwasserbereitung heizt die Wärmepumpe immer Vollgas und ignoriert auch die Vorgabe von der Vorlauftemperatur - bei Verbrennern war das noch nicht wichtig. Find ich doof, weil im Sommer könnte sie ruhig etwas länger brauchen und bei Bewölkung dann trotzdem mit 100% PV laufen.[...]

Man kann in der Fachhandwerkerebene der Inneneinheit den Warmwassermodus auf Eco stellen. Dann läuft die Vaillant nur mit 50%. Das reicht meistens und ist effizienter.

Fachhandwerkerebne (Code 17)
Konfiguration
Betriebsart WW: Eco, Normal oder Balance

Verfasser:
MD2000
Zeit: 21.05.2025 22:56:30
0
3847501
Zitat von hkfsns Beitrag anzeigen
Ich hab auch PV, nett jetzt im Sommer für das Warmwasser, aber zum Heizen kann man das Thema PV für Wärmepumpe vermutlich komplett vernachlässigen. Die paar kWh die November-Januar vom Dach kommen helfen da nicht wirklich.[...]


Kommt darauf an wieviel Strom die WP im Durchschnitt braucht. 20% Einsparung beim Heizen sollten über das Jahr eigentlich immer drin sein.

Ich hatte in der Heizperiode Oktober 24 bis April 25 bei viel Sonne im Frühjahr einen Autarkiegrad von 54% (Haus von 2003, FBH, 8 kWp, 7 kWh Speicher).

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 02.06.2025 07:23:42
1
3849871
Da ich keinen anderen Heizi gefunden habe, der mir die Hydraulik mit einem Rücklaufspeicher bauen will, wird es wohl jetzt die LG. Der Preis ist auch nochmal deutlich besser und der Heizi bestellt und verkauft mir die Heizkörper für 10% Aufschlag zur Selbstmontage. Ich kann sie mir auch selbst aussuchen.

Ansonsten geht er auch auf alle Wünsche von mir ein und antwortet recht schnell und vernünftig, was ich garnicht mehr gewohnt bin.

Zu den Einstellungen gibt es ja eine recht interessante Youtube Reihe von Technik-Jens und hier auch einige Erfahrungen. Des weiteren wurde beim Nachbarn meiner Eltern ja auch von dem Heizi, wenn auch eine kleinere Therma V R290 eingebaut. Da kann man sich sicher mal über Einstellungen austauschen.

Da ich ja leider durchs Gartenhaus muss, werde ich mir Kugelhähne mit einbauen lassen, damit ich die Strecke durchs Gartenhaus später leichter unterirdisch verlegen kann, wenn der Austausch der Hütte ansteht.

Hat jemand vielleicht noch einen Tip wie weit die 12er und 14er Thema V runter modulieren ? Wenn das wie bei so vielen anderen Modellen gleich ist, würde ich eher ie Größere nehmen.

Verfasser:
DHZentral
Zeit: 10.06.2025 15:56:07
0
3852086
Zitat von hkfsns Beitrag anzeigen
Die Vaillant läuft draußen schön ruhig, da muss es schon absolut still sein damit ich sie aus 5m Entfernung noch höre. Wenn es in den Zimmern wegen Sonne innen wärmer wird oder wenn sie zum takten anfängt, dann unterbinde ich das mit HomeAssistant. [...]


Das klingt großartig! Was stellst Du in Home Assistant ein, um Takten oder Überheizen bei Sonneneinstrahlung zu verhindern? Ist es für einen interessierten Laien wie mich auch umsetzbar?

Verfasser:
hkfsns
Zeit: 10.06.2025 21:24:39
0
3852151
Zitat von DHZentral Beitrag anzeigen
Zitat von hkfsns Beitrag anzeigen
[...]

.... Ist es für einen interessierten Laien wie mich auch umsetzbar?


Ich würd es einfach mal probieren wie Du generell mit HomeAssistant klar kommst.

Im Endeffekt handelt es sich um einen kleinen Rechner mit dem Du fast beliebige Sensoren über alle möglichen Schnittstellen auslesen kannst und alles was elektrisch ist auch ansteuern kannst. Die HomeAssistant Umgebung macht das ohne große Programmierkenntnisse möglich. Einfache Sachen klickt man sich einfach mit der Maus zusammen, für komplexere Gechichten gibt's dann z.B. Yaml Code

Hier die Internetseite zu HomeAssistant:
https://www.home-assistant.io/

Gibt unzählige Möglichkeiten auf welchem Rechner man HomeAssistant laufen lässt, da ich nur mal ohne große Aufwand sehen wollte, ob mir das taugt hab den fertigen HomeAssistant Green hier für ca. 112€ gekauft, zum Beispiel hier:
https://mediarath.de/collections/home-assistant-green
Da ist bereits HomeAssistant fertig installiert, Steckernetzteil in die Steckdose, Netzwerkkabel angesteckt und mit einem Browser die Seite angewählt, schon kann man loslegen. Hab mir dazu noch einen ZigBee USB Dongle gekauft mit dem man dann alle möglichen Sensoren auslesen kann (z.B. mal bei Amazon nach Sonoff Zigbee suchen).
Das war schon mal interessant sich über die letzten Wochen die Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsverläufe der Zimmer anzuschauen.
Hab fesgestellt dass ich Spass dran hab und somit wächst dann über die Zeit auch die Anzahl der Anwendungen, z.B. auch die Steuerung der Heizung, Waschmaschine, Luftentfeuchter, .....
Die Vaillant Wärmepumpe kann z.B. über eine App gesteuert werden, gibt aber auch eine Schnittstelle zu Homeassistant die jemand geschrieben hat. Besser wäre noch die Verbindung zu EBUS, die dann unabhängig von der Vaillant Cloud ist - das hab ich noch auf meiner Liste.

Mit HomeAsssitant ist's dann eigentlich nur eine Frage der eigenen Phantasie was man damit macht. Ich werte z.B. aus, in welchem Zeitabstand die Wärmepumpe taktet und wenn es ein von mir festgelegtes Limit überschreitet, dann schalte ich sie für eine bestimmte längere Zeit aus und wenn die Lufttemperatursensoren feststellen, dass die Zimmer wegen der Sonne zu warm werden, dann lass ich sie abgeschaltet bis es wieder Sinn macht sie einzuschalten, auch wenn der Außentemperatursensort der Vaillant 8°C misst.
PV Steuerung von der Warmwasserbereitung ist ähnlich, wenn die Netzeinspeisung über einem bestimmten Wert ist, dann schalte ich die Warmwasserbereitung an und das mit einer etwas erhöhten Temperatur. Damit Familie nicht bei schlechtem Wetter schimpft, wird am Nachmittag auch ohne Sonne soviel geheizt wie unbedingt nötig.

Hab die HomeAssistant App z.B. auch auf dem Handy meiner Frau wo sie mit einem farbigen Balken einfach schauen kann, ob mehr als genug Strom vom Dach kommt für's Waschen der Bettwäsche und ob die Kinder das Garagentor geschlossen haben (wenn es zu lange offen bleibt gibt's auch eine Meldung auf dem Handy). Das zu basteln waren nur paar wenige Klicks.

Ein weiterer Grund für mich für HomeAssistant war, dass ich wegen §14a sowieso mal eine Möglichkeit brauchen werde, wie ich Wallbox, Hausspeicher (wenn ich mal einen kaufen sollte), Wärmepumpe durch den Netzbetreiber steuerbar mach. Ich hab mit SMA anscheinend auf ein totes Pferd gesetzt hab da die so wie es aussieht keine Lust haben, meinen Gerätezoo nach §14a steuerbar zu machen.

Für den Einstieg fand ich den YouTube Kanal nicht schlecht:
www.youtube.com/@simon42

Ist insgesamt aber schon etwas zeitaufwendig, für mich war's eine perfekte Weihnachtsurlaubs-Beschäftigung.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik