Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektroautos
Verfasser:
DMS20
Zeit: 31.05.2025 11:36:51
2
3849557
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Heute kam ein interessanter Bericht über einen chinesischen PV-Modulproduzenten.

Der sagte, als sie angefangen haben, waren die ganzen Produktionsstraßen bestückt mit europäischen sprich deutschen Maschinen. Heute sind alle Maschinen aus China.
Das ist nun nichts Neues.
Die PV-Technlogie wurde in der ganzen F&E - und Produktionstiefe maßgeblich in D entwickelt, der Zug zunächst mittels des 100.000-Dächer-Programms und anschließend mit der degressiven 20-Jahres-Förderung (EEG-Gesetzgebung) erfolgversprechend auf's Gleis gesetzt.
Anschließende kontraproduktive politische Fehlentscheidungen und eine gewisse Lahm- bis Sattheit der vorübergehend finanziell recht gut dastehenden einschlägigen hiesigen Unternehmen hat dann zur Produktionsverlagerung nach China geführt.
Zunächst logischerweise incl. allen Knowhows, Technologien und Fertigungsanlagen im Sinnne der bewährten kostensparenden Auslagerung in Billiglohnländer.
Die Gewinne sprudelten aufgrund der niedrigen Produktionspreise in China.
Und die Chinesen lern(t)en und lern(t)en.
Und können nun (fast) alles selbst und zum Teil besser. Bei der ca. zehnfachen Bürgeranzahl, viel mehr Platz, eigenen Rohstoffen und weithin ungesättigten eigenen (Binnen)märkten in räumlicher Nähe.
So gesehen ist das alles kein "Niedergang" von D sondern ein Erfolg von Entwicklungshilfe und eine Folge von Gewinnmaximierung, die ja wiederum als die entscheidende Triebfeder des aktuellen Wirtschaftssystems gilt.

Verfasser:
passra
Zeit: 31.05.2025 11:43:06
1
3849559
Ist aber doch in vielen Industriezweigen so, zuerst hat man den Chinesen jahrzehntelang über Joint-Ventures und Tunnelblick auf kurzfristige Gewinne und gute Quartalszahlen gelernt, wie es geht und jetzt wundert man sich, das die Chinesen das Zeug selbst bauen. Die sind ja nicht blöd, sondern extrem lern- und auch kopierfreudig.

Kleines, aber vielsagendes Beispiel: Der MG4 hat sogar den selben Lochkreis wie die VW IDs, die in China in der selben Fabrik gebaut werden...

Verfasser:
totto
Zeit: 31.05.2025 15:15:17
1
3849575
Tja, da fällt uns und den Unternehmen auf den Fuß, dass die nächsten zwei Gewinnmeldungen langfristige Überlegungen wohl oft immer noch überdecken 🙄

Man kann aber auch das Positive sehen: Durch Deutschland wurden die wichtigsten Bausteine der Energiewende initiiert und der Klimapolitik weltweit ein unschätzbarer Dienst erwiesen. 👍
Leider wird das eigentlich immer übersehen und stattdessen über vermeintliche Mängel der deutschen Klimapolitik gejammert.

Und nicht zuletzt haben wir jetzt unbegrenzt PV zu unschlagbar günstigen Preisen für die eigene Energiewende.

Verfasser:
belzig
Zeit: 31.05.2025 16:00:34
2
3849577
Nur schade, daß wir als Industrienation nicht mehr davon profitieren.

Ich hoffe stark, daß die Batteriewerke von VW PowerCo und Acc (Stellantis/Total) wirtschaftliche Erfolge werden und zumindest eine gewisse Unabhängigkeit bieten.

Northvolt ist leider schon fast Geschichte.

Verfasser:
OttoB
Zeit: 07.06.2025 11:42:28
0
3851403
https://www.eea.europa.eu/en/newsroom/news/average-co2-emissions-from-new-cars-and-new-vans

Die Neuwagen zugelassen in der EU stoßen im Schnitt mehr CO2 aus als noch in 2023, Ursache, 1% weniger E-Auto Zulassungen in 2024 als in 2023 und durchschnittlich 16kg mehr Gewicht pro Neuwagen als in 2023.

Verfasser:
totto
Zeit: 07.06.2025 12:32:29
0
3851426
Tja, man hat bevor Produkte, Infrastruktur und Kunden so weit waren mit Gewalt und viel Geld, BEV in großer Menge in den Markt gezwungen. Da kann es schon mal kleine Rückschläge geben.
Das ist aber kein Beinbruch und wird die Technologie nur leicht aufhalten und niemals stoppen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 07.06.2025 12:52:39
0
3851432
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Tja, man hat bevor Produkte, Infrastruktur und Kunden so weit waren mit Gewalt und viel Geld, BEV in großer Menge in den Markt gezwungen.

Irgendwie muss man ja das Hehne-Ei-Problem lösen. Erst Infrastruktur hinstellen und dann warten ist jetzt nicht wirklich clever.

BTW

Neue Teststrecke lädt
E-Autos während der Fahrt auf

Verfasser:
gnika7
Zeit: 07.06.2025 13:01:17
0
3851433
Zitat von passra Beitrag anzeigen
und jetzt wundert man sich, das die Chinesen das Zeug selbst bauen. Die sind ja nicht blöd, sondern extrem lern- und auch kopierfreudig.[...]

Das haben die auch von den Deutschen gelernt. "Made in Germany" war ja ursprünglich nicht als Kennzeichnung für Innovation und Qualität gedacht. Wir haben auch erst von den Briten kopiert und die dann überholt. Die Chinesen haben uns in manchen Bereichen auch längst überholt und sind gar nicht darauf angewiesen zu kopieren. Wird aber Zeit, dass wir anfangen von Chinesen zu kopieren.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.06.2025 17:17:12
0
3851719
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von passra Beitrag anzeigen
[...]

Das haben die auch von den Deutschen gelernt. "Made in Germany" war ja ursprünglich nicht als Kennzeichnung für Innovation und Qualität gedacht. Wir haben auch erst von den Briten kopiert und die dann überholt. Die Chinesen haben uns in manchen Bereichen auch längst überholt und sind gar[...]


Jupp, das wissen in der Tat die wenigsten :-=)

🏭 Ursprung: England, Ende des 19. Jahrhunderts
Jahr: 1887

Ort: Vereinigtes Königreich

Gesetz: Merchandise Marks Act 1887

Die britische Regierung führte das Label „Made in Germany“ ein, um Importe aus Deutschland zu kennzeichnen. Ziel war es, britische Verbraucher vor billigen deutschen Produkten zu „warnen“, die britische Waren imitierten – insbesondere bei Besteck, Werkzeugen und Maschinen.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.06.2025 17:25:52
0
3851721
Zitat von OttoB Beitrag anzeigen
https://www.eea.europa.eu/en/newsroom/news/average-co2-emissions-from-new-cars-and-new-vans

Die Neuwagen zugelassen in der EU stoßen im Schnitt mehr CO2 aus als noch in 2023, Ursache,[...]


Aber wundert das jetzt wirklich? Wir sind an einem Punkt angekommen wo Weiterentwicklungen am Verbrennungsmotor hinsichtlich Verbrauch in keinem Kosten Nutzen Verhältnis mehr stehen und die Entwicklungsgelder besser in BEV angelegt sind weil hier noch enormes Potential nach oben ist und Wettbewerbspotential ist. Sowohl der Kreisprozesses des Ottos als auch der des Diesels sind nahe am Maximum!

Außerdem ist ein Teil des Anstieges auch daran zu begründen das mit der Einführung WLTP 3rd Act teilweise sich Verbräuche auf dem Papier verschlechtert haben aufgrund Änderungen in den Zertifizierungsbedingungen, ein Beispiel sei hier erwähnt Utility Faktoren bei PHEV.

Doof nur das die Behörde welche sich hier auslässt das wohl selber nicht weiß was Ihre Nachbarabteilung macht:-)

Verfasser:
OttoB
Zeit: 08.06.2025 17:56:23
0
3851727
Ich bin auf der Studie aufmerksam geworden als ich in einer Niederländische Zeitung darüber gelesen habe. Dort wurde diese Zunahme vom CO2 Ausstoß an Deutschland zugeschrieben. Der Grund wurde da nicht beschrieben, war sehr oberflächlich aber ich denke dass einer der Gründe sein könnte dass hier, durch den Wegfall der Förderung, in 2024 deutlich weniger E-Autos als in 2023 verkauft wurden.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 10.06.2025 17:37:38
2
3852112
Jetzt kommen die 600 Megawatt Ladesäulen.
100kWh in 10 Minuten nachladen wäre möglich und damit also 500km Autobahnfahrt bei 130km/h z.B. mit einem Audi A6 (wenn der so schnell laden könnte).

Mal schauen wann die ersten passenden Autos dazu erscheinen.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik