Moin,
was ist die Spitzenleistung, die ein typischer Haushalt momentan maximal aus dem Netz zieht? Platt gebügelt auf die vom iMSys verwendete Viertelstunde, also gepulste Verbraucher wie Herd, Bügelbrett, Eierkocher usw. im Durchschnitt?
Was könnte da gleichzeitig zusammenkommen?
- E-Herd 4 Platten vielleicht 5 kW
- Backofen 2 kW
- 60-Grad-Wäsche 2 kW
- Geschirrspüler 2 kW
- WP-Wäschetrockner 1 kW
- Restlicher Hausverbrauch 1 kW
= 13 kW Spitzenleistung für einen Haushalt ohne WP und
E-Auto- Mit WP können noch 2-3 kW oben drauf
- Mit E-Auto können noch weitere 11 kW oben drauf
- Mit Heizstab, weil die WP nicht reicht, noch weitere kW oben drauf
Also sollten typische Spitzenleistungen eines Haushalts für den Strombezug irgendwo zwischen 10 kW und 25 kW zu finden sein, mit Heizstab und gleichzeitig ladendem E-Auto auch über 30 kW. Mit mehr oder weniger einfachen Maßnahmen (gleichzeitigen Betrieb vermeiden,
Wallbox limitieren, §14a anwenden) lässt sich das auf 15 kW oder weniger senken.
Und wenn ich nun Strom aus der PV-Anlage einspeise und diese Spitzenleistung dabei nicht überschreite, dann wird dadurch zumindest in meinen Augen das Netz nicht zusätzlich belastet. Erst ab mehr als 10-15 kW Einspeiseleistung lässt sich ein zusätzliches Netzentgelt für PV-Strom meiner Meinung nach begründen.
Insofern wäre für Strom ein Grundgebührenmodell analog zu
Frankreich sinnvoll, bei dem je nach Maximalleistung unterschiedlich viel verlangt wird. Schwierig wäre das nur für Personen, die ihren Durchlauferhitzer für die Füllung der
Badewanne verwenden.
Viele Grüße
crink