Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrungen Daikin Altherma 3 R ECH2 O neue Bedienoberfläche 2022
Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 19.05.2025 15:43:14
0
3846952
Zitat von Rufzeichen Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

meine WP ist vor ein paar Wochen geliefert worden. Richtig kalte Tage waren seit dem nicht mehr dabei, daher versuche ich die WP bei milden Temperaturen zu optimieren.

Heute hab ich die Soll-Temperatur nochmals um 1k abgesenkt auf 30° Seit dem schafft es[...]


"daher versuche ich die WP bei milden Temperaturen zu optimieren."

Das funktioniert nicht. Der Wärmebedarf ist so gering, dass man nicht mehr vernünftig optimieren kann.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.05.2025 18:44:03
0
3846986
Ja, genau! Die mögliche Minimalleistung der WP ist der entscheidende Faktor. Längere Zeit mit 8Hz geht nicht wg. der erforderlichen Ölrückführung.

Gruß Karl

Verfasser:
Schmiddy8888
Zeit: 09.06.2025 13:54:47
0
3851884
Hallo allerseits,

ich bräuchte Support, wie ich den Betriebmodus Heizen/Kühlen unsere Daikin Altherma 3R (Typ EHSX08P50EF) von extern (ggf. auch mit ext. Thermostat/Temperaturfühler) steuern kann.

Ich würde die Wärmepumpe gerne mit unserem Smarthome koppeln und platt gesprochen mit Relais aus dem Smarthome heraus steuern, ob Wärme- oder Kühlbedarf besteht.

Klappt es mit den Kontakten der 3R, per Öffnen/Schließen eines oder mehrerer Relais den Betriebsmodus Heizen oder Kühlen zu aktivieren? Wenn JA, mit welchen Kontakten? X12M-5/6?

Falls das nicht funktioniert: Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch? Notfalls auch ohne Smarthomesteuerung (z.B. durch Madoka oder Ein/Aus-Raumthermostat, ext. Temperaturfühler)? Einen Original-Außenfühler von Daikin habe ich sogar noch herumliegen. Kann man diesen auch als internen Raumfühler verwenden und in die Daikin einbinden, um Heizen/Kühlen zu steuern?

Ich freue mich auf euren Input.

1.000 Dank.

Herzliche Grüße sendet

Lars

Verfasser:
jbsh
Zeit: 09.06.2025 20:23:43
0
3851966
Zitat von Schmiddy8888 Beitrag anzeigen
Hallo allerseits,

ich bräuchte Support, wie ich den Betriebmodus Heizen/Kühlen unsere Daikin Altherma 3R (Typ EHSX08P50EF) von extern (ggf. auch mit ext. Thermostat/Temperaturfühler) steuern kann.

Ich würde die Wärmepumpe gerne mit unserem Smarthome koppeln und platt[...]


Es geht, allerdings nur „über Bande“:

Daikin bietet für die Onecta-Cloud eine API an, die eine Steuerung analog zur Onecta-App ermöglicht.

Einige Infos dazu gibt es z.B. auf der Homepage des „Daikin Cloud“ Plugins für die Homebridge:
https://github.com/jeroenvdb/homebridge-daikin-cloud?tab=readme-ov-file#create-an-app-in-the-daikin-europe-developer-portal

Verfasser:
jbsh
Zeit: 10.06.2025 11:02:16
0
3852045
Hallo zusammen,

nun ist bei mir ist seit zwei Wochen eine Atherma 3R 8K mit einer 500l ECH2O Inneneinheit verbaut. Angeschlossen ist auch eine Solarthermieanlage aus dem Bestand (2x Paradigma CPC14, die nun allerdings mit Solarflüssigkeit betreiben werden).

Vor der Kaufentscheidung habe mich mich auch durch diesen - für mich extrem hilfreichen - Thread gekämpft.

Jetzt, direkt nach der Installation, sind bei mir jedoch zweieinhalb Fragen aufgekommen, deren Antworten ich hier noch nicht sicher gefunden habe:


1)
Derzeit ist bei mir die Heizung auf "aus" und nur Warmwasser "an". Die Speichertemperatur ist auf 48° C mit 5 K Hysterese auf "nur Warmhalten" gestellt. Die 9 kW Zusatzheitung steht auf "beschränkt".

Nach dem initialen Aufzeizen des Kessels über die WP hat die Solarthermie das Warmhalten übernommen. Meistens jedenfalls. In einer mehrtägigen Regenphase ist die Temperatur im Speicher einmal auf 42° C gefallen, es begann aber keine Aufheizung?

Es wurde - vor langer Zeit - mal diskutiertm dass das Aufheizen nicht funktioniert, wenn die Zusatzheizung auf "beschränkt" konfiguriert ist. Ist das tatsächlich noch so?
Oder gibt es andere Showstopper in dieser Konfiguration?

Gelöst - da einige Duschen bevorstanden - habe ich es durch Betätigung des Muskelmannes, sofort begann die Wärmepumpte mit der Aufheizung...


2)
Ebenfalls vor längerer Zeit wurde diskutiert, dass die Mittelwertbildung der Außentemperatur nur mit einem weiteren externen Sensor funktioniert. Später war zwar immer wieder von Mittelwertbildung die Rede, aber nicht mehr von dieser Beschränkung. Funktioniert die Mittelwertbildung auch mit dem in der Außeneinheit verbauten Sensor?


3)
Meine Außeneinheit steht an der Nordseite des Gebäudes, praktisch immer im Schatten über dem Dachüberstand. Gint es in dieser Konstallation - abgesehen von der Möglichkeit die Außeneinheit in Powerdown zu schicken - noch andere Gründe einen weiteren Außenfühler zu installieren?

Herzlichen Dank und viele Grüße
Jan

Verfasser:
joe115
Zeit: 10.06.2025 16:53:27
1
3852098
Zitat von jbsh Beitrag anzeigen
1)
Derzeit ist bei mir die Heizung auf "aus" und nur Warmwasser "an". Die Speichertemperatur ist auf 48° C mit 5 K Hysterese auf "nur Warmhalten" gestellt. Die 9 kW Zusatzheitung steht auf "beschränkt".

Nach dem initialen Aufzeizen des Kessels über die WP hat die Solarthermie das Warmhalten übernommen. Meistens jedenfalls. In einer mehrtägigen Regenphase ist die Temperatur im Speicher einmal auf 42° C gefallen, es begann aber keine Aufheizung?

Es wurde - vor langer Zeit - mal diskutiertm dass das Aufheizen nicht funktioniert, wenn die Zusatzheizung auf "beschränkt" konfiguriert ist. Ist das tatsächlich noch so?
Oder gibt es andere Showstopper in dieser Konfiguration?

Gelöst - da einige Duschen bevorstanden - habe ich es durch Betätigung des Muskelmannes, sofort begann die Wärmepumpte mit der Aufheizung...

Hast du das ECH2O Referenzhandbuch? Dort sind alle Parameter und Abhängigkeiten beschrieben. Insbesondere der "Sollwertmodus" sollte auf "konstant" stehen.
Ich selbst arbeite mit "Warmhalte-Programm" (Zeitprogramm); da funktioniert die "EIN-Hysterese der Wärmepumpe" einwandfrei. Meine "Marge" steht auf 0 (heute morgen hat das Aufheizen von 31°C auf 47°C eine knappe Stunde per WP gedauert; selbst im tiefen Winter hab ich noch nie mehr als 70min gesehen; mein "Heizstab" lief seit Inbetriebnahme noch nie)

Zitat von jbsh Beitrag anzeigen
2)
Ebenfalls vor längerer Zeit wurde diskutiert, dass die Mittelwertbildung der Außentemperatur nur mit einem weiteren externen Sensor funktioniert. Später war zwar immer wieder von Mittelwertbildung die Rede, aber nicht mehr von dieser Beschränkung. Funktioniert die Mittelwertbildung auch mit dem in der Außeneinheit verbauten Sensor?
Ist mir keine Abhängigkeit bekannt (habe selbst jedoch einen zusätzlichen AT-Sensor, der Richtung NW hängt, weil die WP Richtung SO aufgestellt ist); meine Mittelwertbildung läuft über 12h und die Ziel-VLT folgt gut diesem gleitenden Mittelwert (die Setpoint temperature lässt sich mittels ESP-Altherma auslesen).

Zitat von jbsh Beitrag anzeigen
3)
Meine Außeneinheit steht an der Nordseite des Gebäudes, praktisch immer im Schatten über dem Dachüberstand. Gint es in dieser Konstallation - abgesehen von der Möglichkeit die Außeneinheit in Powerdown zu schicken - noch andere Gründe einen weiteren Außenfühler zu installieren?

Falls es keinen zusätzlichen AT Fühler gibt, werden alle Werte aus dem in der WP eingebauten Sensor ermittelt. Wenn es einen zusätzlichen AT-Fühler gibt, sind die Geräteschutzfunktionen nach wie vor vom WP Sensor abhängig, während die AT der Heizkurve über den zusätzlichen AT Sensor ermittelt wird.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 10.06.2025 17:07:51
1
3852101
Zitat von jbsh Beitrag anzeigen
…Gibt es in dieser Konstallation - abgesehen von der Möglichkeit die Außeneinheit in Powerdown zu schicken - noch andere Gründe einen weiteren Außenfühler zu installieren?
Zumindest bei meiner Generation der ECH2O (10/2018 - 2/2022) ist es so, dass nur bei Verbau des optionalen Fühlers die Außeneinheit bei Nichtgebrauch in den Ruhemodus schaltet. Das spart rund 15 Watt Stromverbrauch. Ist die Steuerung hingegen auf die Temperaturinformation des Außengerätes angewiesen, wird dieses rund um die Uhr wach gehalten.

Gruß Karl

Verfasser:
joe115
Zeit: 10.06.2025 18:28:24
1
3852116
Es gibt noch einen Parameter, der die WW Bereitung uU beeinflußt: "Priorität Solar" [9.0.7] [5-01] auf Seite 249 des Ref.Handbuchs. Ggf zum testen mal auf "Nein" stellen.

Verfasser:
jbsh
Zeit: 10.06.2025 19:50:41
0
3852129
Vielen Dank Joe & Karl für die schnelle Hilfe.

Die Parameter scheinen bei mir richtig gesetzt zu sein - jetzt werde ich die Warmwasserbereitung noch einmal beobachten (wir haben jetzt hier im Norden gerade Schietwetter, also muss nach dem nächsten Duschen wohl die WP ran...).

Den Außenfühler werde ich installieren (habe ein Fremdfabrikat bestellt), beim Stromsparen geht es ums Prinzip...

Herzlichen Dank
Jan

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik