Hallo zusammen,
nun ist bei mir ist seit zwei Wochen eine Atherma 3R 8K mit einer 500l ECH2O Inneneinheit verbaut. Angeschlossen ist auch eine Solarthermieanlage aus dem Bestand (2x Paradigma CPC14, die nun allerdings mit Solarflüssigkeit betreiben werden).
Vor der Kaufentscheidung habe mich mich auch durch diesen - für mich extrem hilfreichen - Thread gekämpft.
Jetzt, direkt nach der Installation, sind bei mir jedoch zweieinhalb Fragen aufgekommen, deren Antworten ich hier noch nicht sicher gefunden habe:
1)
Derzeit ist bei mir die Heizung auf "aus" und nur Warmwasser "an". Die Speichertemperatur ist auf 48° C mit 5 K
Hysterese auf "nur Warmhalten" gestellt. Die 9 kW Zusatzheitung steht auf "beschränkt".
Nach dem initialen Aufzeizen des Kessels über die WP hat die Solarthermie das Warmhalten übernommen. Meistens jedenfalls. In einer mehrtägigen Regenphase ist die
Temperatur im Speicher einmal auf 42° C gefallen, es begann aber keine Aufheizung?
Es wurde - vor langer Zeit - mal diskutiertm dass das Aufheizen nicht funktioniert, wenn die Zusatzheizung auf "beschränkt" konfiguriert ist. Ist das tatsächlich noch so?
Oder gibt es andere Showstopper in dieser Konfiguration?
Gelöst - da einige Duschen bevorstanden - habe ich es durch Betätigung des Muskelmannes, sofort begann die Wärmepumpte mit der Aufheizung...
2)
Ebenfalls vor längerer Zeit wurde diskutiert, dass die Mittelwertbildung der Außentemperatur nur mit einem weiteren externen Sensor funktioniert. Später war zwar immer wieder von Mittelwertbildung die Rede, aber nicht mehr von dieser Beschränkung. Funktioniert die Mittelwertbildung auch mit dem in der Außeneinheit verbauten Sensor?
3)
Meine Außeneinheit steht an der Nordseite des Gebäudes, praktisch immer im Schatten über dem Dachüberstand. Gint es in dieser Konstallation - abgesehen von der Möglichkeit die Außeneinheit in Powerdown zu schicken - noch andere Gründe einen weiteren Außenfühler zu installieren?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Jan