Ich hab mir vor paar Wochen eine Vaillant von Octopus einbauen lassen. Meine alter Heizungsbauer hat wegen gesundheitlichen Problemen aufhören müssen und die anderen die ich kannte, hab ich mangels Erfahrung und Willen keine Wärmepumpe zugetraut. Mein alter Heizungsbauer war damals anscheinend schon mit einem simplen
Brennwertkessel überfordert. Im Endeffekt hab ich damals die
Gasheizung mit Grundeinstellung an die Wand geschraubt bekommen und ich hab dann sie erst mit optimierten Einstellungen effizient zum laufen bekommen.
Zusätzlich zum Heizungsbauer hätte ich noch einen Elektriker gebraucht und der ist zwar gut, aber hoffnungslos ausgebucht.
Bei Octopus hab ich alles aus einer Hand bekommen:
- Die Wärmebedarfsplanung (dafür war er fast 3 Stunden im Haus am messen und dokumentieren, jedes
Fenster, jede Tür, jede Deckenhöhe - wahnsinn)
- Landschaftsgärtner der mit draußen das Fundament und die Fernwärmeleitung mit
Kernbohrung gemacht hat.
- Heizungsbauer
- Elektriker (im Heizungsraum wurde für die Wärmepumpe ein Unterverteiler gemacht)
Das war mir wichtig weil ich möglichst kurz ohne Warmwasser sein wollte. Abbau der alten Anlagen bis zur Fertigstellung waren 4 Tage - duschen mit 12°C kaltem
Wasser - 12°C war dann doch deutlich kälter als gedacht - Familie ist 2 Tage zu den Schwiegereltern ausgewandert. Über 1 Woche kaltes Wasser nur weil der Elektriker nicht kommt, das hätte Probleme mit der Familie gegeben. Hatte zeitweise 4 Octopus Fahrzeuge vorm Haus stehen. Das junge Team war eingespielt und motiviert, montieren jede Woche eine Wärmepumpe - das dann aber im wirklich großen Umkreis.
Alles aus einer Hand hat bisher gut funktioniert und war genau wie ich es mir vorgestellt hab. Wo es ein bisschen gehakt hat war das Abmelden vom Gasanschluss. Bei meinen Stadtwerken kann nur der Heizungsbauer einen Antrag auf Stilllegung vom Gasanschluss beantragen. Dazu muss er auf der Liste vom Stadtwerk stehen was er bisher noch nicht gewesen ist. Hat etwas gedauert bis das komplett durch war und die Stadtwerke den Gaszähler mitgenommen hat.
Wenn man im Gegensatz zu mir einen guten lokalen Heizungsbauer hat, dann wird das bestimmt genauso gut wenn nicht sogar besser funktionieren. Spezielle Wünsche, wie das Thema
Pufferspeicher, funktionieren mit dem lokalen Heizungsbauer, der Spass an dem Thema hat, vermutlich besser.
Abgesehen vom Thema Puffer hab eigentlich alles nach meinen Wünschen bekommen, hab mir manche Heizkörper tauschen lassen obwohl deren Werte OK gewesen wäre, aber niedrige
Vorlauftemperaturen waren mir wichtig.
Was mir auch sympathisch war, dass es am Anfang ein
Angebot gab und das dann trotz Änderungen immer noch auf den € gleich geblieben ist, keine versteckten Kosten oder Versuche einem noch was anzudrehen. Bezahlt hab ich bisher nur den Eigenanteil, den Rest überweise ich sobald ich die Förderung bekommen hab. Hatte auch noch eine Aktion mitgemacht, dasss der Strom für die Wärmepumpe das 1. Jahr frei ist (bin gespannt ob ich das dann wirklich bekomme....). Austausch war im Frühjahr und wäre es kalt geworden, wären paar bereitgestellte elektrische
Radiatoren bereit gestanden.
Wie hier schon mal erwähnt erfolgt der hydraulische
Abgleich über elektrische Heizkörperventile. Für die die schnellst Methode - mein alter Heizungsbauer hatte damals überhaupt nix eingestellt oder abgeglichen. Einen richtigen Abgleich werd ich dann in der nächsten Heizsaison in Ruhe machen. Ohne Pufferspeicher würd es mit den elektrischen Ventilen vermutlich Probleme geben, weil wenn die Sonne bei mir im Fenster reinschaut, machen die meisten Ventile komplett zu. Beobachte die Vaillant über Homeassistant und steuere sie auch damit (z.B. Warmwasserbereitung bevorzugt bei Sonnenschein).
Die Vaillant läuft draußen schön ruhig, da muss es schon absolut still sein damit ich sie aus 5m Entfernung noch höre. Wenn es in den Zimmern wegen Sonne innen wärmer wird oder wenn sie zum takten anfängt, dann unterbinde ich das mit HomeAssistant. Die Vaillant-
Steuerung scheint aus Verbrennerzeiten zu stammen, so klackert z.B. in der Steuerung alle paar Sekunden ein Relais weil die Steuerung anscheinend annimmt, dass eine Heizungsanlage immer einen Mischer hat den man ansteuern muss. Wenn jemand einen Tipp hat wie man der Vaillant beibringt dass es keinen Mischer gibt, würd mich darüber freuen. Bei Wärmwasserbereitung heizt die Wärmepumpe immer Vollgas und ignoriert auch die Vorgabe von der Vorlauftemperatur - bei Verbrennern war das noch nicht wichtig. Find ich doof, weil im Sommer könnte sie ruhig etwas länger brauchen und bei Bewölkung dann trotzdem mit 100% PV laufen.
Die größten Kopfschmerzen haben mir die
Vorschriften zu R290 (
Propangas gemacht). Wegen den paar Gramm Propan galt es einen Platz zu finden der 1m entfernt von den Kellerschächten ist - bei einem kleinen Haus mit vielen Kellerschächten gar nicht so einfach, den Mindestabstand zum Gehweg wollte ich ja auch noch einhalten (soweit ich weiß gibt's da einen Mindestabstand wegen Vereisungsgefahr). Angeblich soll es am Jahresende eine Vaillant geben ohne diesen Mindestabstand.
Ich hab auch PV, nett jetzt im Sommer für das Warmwasser, aber zum Heizen kann man das Thema PV für Wärmepumpe vermutlich komplett vernachlässigen. Die paar kWh die November-Januar vom Dach kommen helfen da nicht wirklich.
Bekomme keine
Provision von Octopus, ist nur meine selbst gemacht Erfahrung.