Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nachbars Luft-Wärmepumpe inakzeptabel laut
Verfasser:
SebDob
Zeit: 09.06.2025 09:16:14
0
3851804
Die meisten werden wohl nicht von Lärm ausgehen der stört. Grundsätzlich Vorsatz sehe ich nicht.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 09.06.2025 13:32:54
1
3851878
meine arotherm steht 90°zum Haus.
Bei hoher Last kann ich keinen Unterschied zwischen dem Grund-Geräuschpegel (also Kompressor bedingte "brummige" Grundfrequenz und deren Oberwellen) vor und hinter dem Gerät feststellen, außer dem Ventilatorrauschen, welches natürlich eher von vorn hörbar ist, aber weniger stört.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 09.06.2025 15:57:28
5
3851923
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
War überhaupt nicht ironisch gemeint. Warum immer vom eigenen Haus weg? Bei 3m Abstand wird es auch keinen Kurzschluss mehr geben.

Also 3m vom Haus weg und auf eigenes Haus richten. Nur wird es niemand so machen, die Leute sind doch nicht blöd. Lieber soll der Lärm vom eigenen Haus weg[...]


Wenn man überhaupt keine fachliche Kompetenz hat, dann könnte man auch einfach mal nichts zum Thema sagen. Den Lärm mit dem Ventilator in eine Richtung wegblasen - lol.

Verfasser:
delta97
Zeit: 09.06.2025 18:11:42
1
3851944
Mein Favorit ist WP Ausrichtung 90 ° zum Haus. Zusätzlich sollte der Kompressor doppelt schallentkoppelt montiert sein. So wie bei Lambda & Gruss delta97

Verfasser:
Fertig
Zeit: 09.06.2025 18:41:03
4
3851948
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
[...]


Wenn man überhaupt keine fachliche Kompetenz hat, dann könnte man auch einfach mal nichts zum Thema sagen. Den Lärm mit dem Ventilator in eine Richtung wegblasen - lol.

Jetzt bin ich mal auf deine Kompetenz gespannt. Lass ma hören, warum das nicht möglich sein soll.

Grüße

Verfasser:
Waermepumpe Laut
Zeit: 09.06.2025 21:08:05
3
3851973
Ich habe mich kürzlich mit dem Nachbarn unterhalten, wie eine alternative Position seiner Wärmepumpe aussehen könnte und habe eine andere Position seitlich und nicht weit von seiner Zweitterrasse vorgeschlagen. Wisst ihr, was ich als Antwort erhalten habe, Zitat: „Eine Wärmepumpe in der Nähe von Terrasse ist doch auch nicht schön.“
Ich wusste nicht, ob ich weinen oder lachen soll, und habe nur darauf geantwortet „Ich weiß, dass es nicht optimal ist, ich könnte davon ein Lied singen, weil ja deine Wärmepumpe nur 8m weg perfekt gegenüber von meiner Südterrasse und direkt darauf gerichtet steht.“
Wenn ich so etwas höre, bekomme ich so einen Hals! Also nahe seiner Terrasse ist es nicht schön, aber auf unsere Wohnräume und unsere Terrasse gerichtet, ist es ok oder wie?

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 10.06.2025 00:40:34
0
3852001
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Lass ma hören, warum das nicht möglich sein soll.
Um die Schallausbreitung zu stoppen, müsste ein Ventilator die Luft auf (negative) Schallgeschwindigkeit bringen. Läge er drunter, würden Frequenzspektrum und Amplituden multipliziert (Doppler-Effekt = Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeiten).
Der Ventilator müsste zudem einen größeren räumlichen Bereich abdecken als die Schallquelle (WP) groß ist.
Aber wie gesagt, mit Schallgeschwindigkeit (welche Windstärke wär das?) auf die WP …?!

Verfasser:
Fertig
Zeit: 10.06.2025 07:10:48
4
3852013
Und jetzt bitte dasselbe auf deutsch. Wo genau siehst du ein technisches Problem, wenn eine WP zum Beispiel 3-5m vom Haus weg im Garten aufgestellt wird und in Richtung des eigenen Hauses statt Nachbargrundstücks oder gar Nachbarhauses bläst?

Der einzige Unterschied, den ich sehe, wäre - weil niemand seinen eigenen Lärm im Haus haben will. Deswegen wird er schön weg geblasen. Am besten in Richtung Nachbarn.
Wenn die Abstände entsprechend groß sind, die Anlage schön leise und allgemein die Installation nicht so wie beim WL's Nachbarn verpfuscht ist, dann ist ja alles in Ordnung.

Wenn aber die Abstände gering sind, so wie es heutzutage bei ziemlich dichter Bebauung und kleineren Grundstücken der Fall ist - sollen sich doch die Leute ihre Wärmepumpen so aufstellen, dass sie auf ihr eigenes Haus blasen. Warum zum Nachbarn hin?
Das verstehe ich nicht.

Siehe Argument WL's Nachbarn, eine WP neben der eigenen Terrasse ist doch doof.
Geht's noch Leute? Wo sind wir hier?

Grüße

Verfasser:
SebDob
Zeit: 10.06.2025 07:22:34
0
3852016
Da sehe sogar ich kein Problem. Meine Kiste ist glaube mit 56db angegeben. Die ist in 4m zum Zaun nur bei Windstille zu hören. Die Kiste vom Nachbarn mit 3m Hecke am Zaun und sicher 5-7m Abstand, höre ich deutlich bei jeder Witterung noch in 15m Entfernung auf der Straße. Da wäre die Richtung aufgrund der Lautstärke ansich schon egal.

Die wp drehen, auf die eigene Terrasse wäre wahrscheinlich sogar günstiger. Interessant wäre, wer die Kosten trägt. Die Mauer, wie auch das drehen ist ja mit Kosten verbunden…

Verfasser:
Waermepumpe Laut
Zeit: 10.06.2025 11:35:19
2
3852050
Die Wärmepumpe müsste dazu ums Eck versetzt werden, außerdem sind zusätzliche Arbeiten wie Baggern und Pflasterweg aufmachen notwendig. Ob es günstiger ist als eine Schallschutzwand, kann ich nicht beurteilen, bringen würde es allerdings nach meiner Einschätzung deutlich mehr als die Wand, weil sie dann nicht mehr direkt auf unser Haus blasen würde. Allerdings befindet sich auf dieser Seite in etwa gleicher Entfernung ein weiteres Haus, wo sich ebenfalls Wohnräume sowie Schlafräume anderer Nachbarn befinden.
Die beste Lösung wäre die gegenüberliegende Seite, wo Bürgersteig und Straße verlaufen, allerdings müssten in dem Fall die Zuleitungen um etwa 20m verlängert werden. Technisch ist es sicherlich möglich, es scheitert wohl an der Bereitschaft der sog. Fachkräfte, die so etwas als unmöglich verkaufen möchten.

Verfasser:
delta97
Zeit: 10.06.2025 21:24:53
0
3852152
Hier noch mein Kandidat: Die WP abwinkeln. Dazu eine Einhausung.

Ich verspreche mir folgendes: Damit eliminiert man das Resonanzrisiko. Die Ausrichtung müsste knapp links oder rechts von deinem Haus sein.

Die Einhausung würde ästhetisch das ganze gerade biegen. Und zusätzlich noch ein paar dB reduzieren. Garantie gibt es auch damit keine. Aber die Kosten dürften sich in Grenzen halten & Gruss delta97

Verfasser:
Fertig
Zeit: 11.06.2025 07:45:15
1
3852184
Oder die Schallschutzmauer und zusätzlich um 90 Grad drehen. Das könnte auch funktionieren.

Grüße

Verfasser:
Flachkollektoren
Zeit: 11.06.2025 12:38:46
0
3852223
Zwei Häuser sind 8 Meter voneinander entfernt. Angenommen, ich stelle eine LWWP 4 Meter vor meiner Hauswand auf – Mit Ausblasung zum Nachbarn, der ebenfalls 4 Meter entfernt sein Haus hat. Und dann drehe ich die LWWP um 180 Grad, damit sie auf mein Haus bläst.

Gibt es da wirklich einen Lärmunterschied? – Und wie groß ist der?

Sagen wir, die LWWP hat eine Lautstärke bei einer gewissen Außentemperatur von 52 db. In 4 Meter Entfernung nimmt die Lautstärke ab.

Wie laut höre ich sie im ersten Fall und wie laut der Nachbar? – Und wie schaut es aus, wenn die LWWP um 180 Grad gedreht wird?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 11.06.2025 13:59:55
0
3852233
8 m durch zwei dann stände sie ja auf der Grenze. ob Saugen oder Blasen ?
3 - 5 m wäre reallistischer.


Gutefrage

Verfasser:
SebDob
Zeit: 11.06.2025 14:23:30
0
3852235
Auf der Grenze? Wo ist das Problem? In manchen Ländern scheint es nicht "verboten" zu sein, weil kein baurelevantes Gebäude etc.

Für die Berechnung ist vorn und hinten wahrscheinlich egal. Subjektiv ist meine Kiste vorn wie hinten gleich laut.

Aber 52db ist wirklich leise. Meine ist etwas lauter, die hörst du in 4m entfernung bei minimalen Wind nicht mehr.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 11.06.2025 14:30:07
1
3852237
au ja, dann darf der Nachbar das gleiche auch machen. Verdampfer an Verdampfer.
Das wird lustig.

Gutefrage

Verfasser:
Fertig
Zeit: 11.06.2025 15:50:38
0
3852249
Zitat von Flachkollektoren Beitrag anzeigen
Zwei Häuser sind 8 Meter voneinander entfernt. Angenommen, ich stelle eine LWWP 4 Meter vor meiner Hauswand auf – Mit Ausblasung zum Nachbarn, der ebenfalls 4 Meter entfernt sein Haus hat. Und dann drehe ich die LWWP um 180 Grad, damit sie auf mein Haus bläst.

Gibt es da wirklich[...]

Beim Nachbarn wird es deutlich besser, als wenn sie direkt auf sein Haus blasen würde. Bei dir wird es lauter, wenn sie auf dein Haus bläst.
Bei 4m Abstand Rückwand WP zum Haus wird es nicht mehr so schlimm sein, was Reflexionen angeht.

Diese Art Aufstellung wäre dem Nachbarn gegenüber auf jeden Fall viel fairer. Ich bin der Meinung, wenn deine WP schon Lärm produziert, dann soll nicht dein Nachbar darunter leiden, sondern du.

Aber du siehst ja, was es für Leute gibt. Warum den Lärm auf mein Haus blasen, wenn ich es beim Nachbarn entsorgen kann.
Sowas gehört eigentlich verboten, wie schon mal jemand geschrieben hat. WP gerne, aber dann richte sie auf dein eigenes Haus, wenn der Abstand zum Nachbarhaus unter 20m ist.

Grüße

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 11.06.2025 17:10:46
0
3852258
Brandolinis Gesetz: Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion

Verfasser:
Fertig
Zeit: 11.06.2025 17:57:56
0
3852262
Du glänzt ja geradezu mit fachlichen Beiträgen. Bin gespannt, was du noch alles weißt.

Grüße

Verfasser:
Flachkollektoren
Zeit: 11.06.2025 18:33:24
0
3852268
Ich würde eher der Ansicht von SebDob sein, wonach es für die Lautstärke egal ist, ob die WP im Freien nach vorn oder nach hinten ausbläst.

Der Lärm verschwindet ja nicht, wenn ich die WP drehe. Aber vielleicht irre ich mich.

Gibt es da irgendwelche Untersuchungen?

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 11.06.2025 18:56:03
0
3852272
1. Theorie - wenn man Grundkenntnisse der Physik und Akustik hat, dann ist es offensichtlich. Oder lesen und akzeptieren was df1as oben geschrieben hat. Wenn es fachlich falsch ist, dann bitte hier fachlich korrekt darstellen. Danke.
2. Praxis - es gibt jede Menge quer aufgestellte Wärmepumpen. Zum Beispiel bei mir. Du kannst ja gerne zum hören und messen vorbeikommen. Oder mal lesen und akzeptieren was Oelwechsler weiter oben geschrieben hat.
3. Gesunder Menschenverstand: Wenn es so einfach wäre dann würde man das dauernd machen.

Aber wenn man fest an etwas glaubt, dann ist es wohl so - lol

Verfasser:
Fertig
Zeit: 11.06.2025 20:50:27
3
3852288
Zitat von Flachkollektoren Beitrag anzeigen
Ich würde eher der Ansicht von SebDob sein, wonach es für die Lautstärke egal ist, ob die WP im Freien nach vorn oder nach hinten ausbläst.

Der Lärm verschwindet ja nicht, wenn ich die WP drehe. Aber vielleicht irre ich mich.

Gibt es da irgendwelche Untersuchungen?

Du irrst dich durchaus. In die Ausblasrichtung geht der meiste Lärm weg, weil er durch nichts gehindert wird. Deswegen wird es in der Regel immer empfohlen, eine Luft-WP nicht auf Wohnhäuser in naher Entfernung auszurichten. Alleine das Drehen um 90 Grad kann die Lärmsituation entscheidend verändern.
Auch wenn du dich zum Beispiel seitlich statt direkt davor hinstellst, kann es schon deutlich leiser wirken, obwohl der Abstand gleich ist.

Gute Wärmepumpen haben dafür zum Beispiel vorne am Auslass extra solche Silent Hauben, damit der Schall gebrochen wird. So wird erreicht, dass die Schwachstelle Ausblasrichtung deutlich besser gedämmt wird. Siehe Bild.

Wer nahe einer Autobahn wohnt, kann ein Lied davon singen. Wir hatten früher eine Wohnung, die Luftlinie unter 1km zur Autobahn lag. Immer wenn der Wind aus Richtung Autobahn (Nord-Ost) kam, hat man jeden vorbeifahrenden Lkw gehört. Ansonsten hat man gar nichts gehört.

Grüße


Verfasser:
HenningReich
Zeit: 11.06.2025 20:57:08
0
3852294
ja ganz klar, die Wärmepumpe macht Wind der 1km weit reicht.
Und die Geräusche kommen nie vom Kompressor.
usw usf.
Glauben statt Fakten.

Leise Wärmepumpen brauchen keine Haube.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 11.06.2025 21:58:33
1
3852307
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
1. Theorie - wenn man Grundkenntnisse der Physik und Akustik hat, dann ist es offensichtlich. Oder lesen und akzeptieren was df1as oben geschrieben hat. Wenn es fachlich falsch ist, dann bitte hier fachlich korrekt darstellen. Danke.
2. Praxis - es gibt jede Menge quer aufgestellte[...]



Die hier verbreitete Meinung besteht darin, dass der kompressor die störenden Frequenzen/Lärm verursacht. Das wäre eher Lärm der nicht durch den Lüfter übertragen wird. Die „flugmaschine“ des Nachbarn bei mir lärmt akustisch eher vom Lüfter… also muss drehen nicht zwingend eine Änderung erwirken,

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 12.06.2025 06:43:05
0
3852341
Genau. Erstmal ist die Lärmausbreitung sehr stark abhängig von der Lärmquelle und der Frequenz. Es ist also ein großer Unterschied ob wir Lärm von Autos, Flugzeugen, Lüftern, Kompressoren oder resonierenden Gehäuseteilen anschauen.
Wenn ein Lüfter Geräusche macht dann ist wiederum die Frage kommt es vom Lager, vom Motor, von den Flügeln usw. Je nach Ursache gibt es unterschiedliche sinnvolle Maßnahmen. Grundsätzlich ist niedrige Drehzahl immer besser als hohe Drehzahl. Das kann man oft schon durch Software ändern. Oder so absurd es auf den ersten Blick erscheint durch hydraulischen Abgleich. Diese tollen Anlagen die hier manchmal auftauchen die 10 Minuten Vollgas laufen und dann abschalten weil sie die Wärme nicht wegbringen sind akustisch natürlich klar im Nachteil zu einer Anlage die gleichmäßig auf 30% durchläuft.
Usw usw usw.

Stark vereinfachte Darstellung - in echt macht man sowas mit Strömungssimulationssoftware und/ oder Akustiksimulationssoftware:
Der Vergleich des Luftstroms einer Wärmepumpe mit Wind der "relativ laminar" die Luft über viele Meter oder sogar Kilometer fortträgt ist natürlich komplett jenseits der physikalischen Realität. Bei den mir bekannten Wärmepumpen gibt es schon nach 2- 4 Metern keinen signifikanten gerichteten Luftstrom mehr. Oder reden wir hier über Großanlagen mit 10 Megawatt?
Und wenn es nicht gerade windstill ist, dann ist die Luftbewegung (mit Ausnahme von einen Meter Umkreis von der Wärmepumpe) vom Wind abhängig und nicht vom Lüfter.

Was hier diskutiert wird ist nichts anderes als Glaskugel lesen weil wir keinerlei Daten haben die Sinn machen. Aber glauben kann man natürlich vieles im Leben. Und Glauben fällt immer umso leichter umso weniger professionelles Wissen man hat.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik