Zitat von
EM04 
Hallo Eddi,
darf ich nach den Gründen Fragen warum die Buderus in der Auswahl bei Dir ausgeschieden ist.
Ich schwanke zur Zeit zwischen Aerotherm Plus und Buderus mit TP70 Puffer.
Gruß ebe
Klar, die Gründe sind sehr hausspezifisch:
Stärken der Modellreihe sind ohne Zweifel die niedrigen Geräuschpegel - wichtig am Reihenhaus. Auch das Design kommt immer gut an, und die kleine Baureihe 4/5/7 kW regelt auf ca. 1,8 kW runter bei 7°AT und 35°VLT.
Hausbedingungen1 Heizkörperheizkreis: Wasservolumen in den HK: 300 L lt. Datenblättern (Wandhohe Röhren HK)
- davon 260L im EG-Kreisteil des weitgehend "open space" EGs, wo es
keine ERR gibt, da bereits heute und auch zuküftig ein Raumthermostat die VLT-
Regelung übernimmt (--> dann darf kein ERR dazwischenfuckeln).
Durchfluss: Die heute vorhandene Alpha2 mit max. 6m Förderhöhe in der alten GBWT schafft bei 4 m Förderhöhe 1.200 l/h = 20L/min durch den Heizkreis.
--> das passt wie "Faust auf Auge" zu den Mindestanforderungen des AG für Abtaubetrieb, zumal Buderus
Pumpen mit knapp 8 m Förderhöhe verbaut.
VLT ist heute 39° bei NAT, Spreizung 5°, Hausheizlast 6,2 kW 19-jährige Tocher schläft bei offenem
Fenster und unten wird die WP stehen
--> da stand die 7er 176i auf grün.
Dann die Ernüchterungen:1
Buderus räumt ein, dass Direktanbindung technisch gesehen in dem Fall wohl möglich sei. Aus prinzipiellen Erwägungen gebe man Direktanbindung aber nicht frei, keine Einzelfallausnahme. Restrisiko und das Rufverlustrisiko sei zu hoch ("Imageschutz"). Man wolle 100% zufriedene Kunden d.h. jede WP in jeder Installation muß auf Anhieb laufen.
2
Unserem Wunsch nach einem Hygienespeicher für die WW-Bereitung wurde von der Niederlassung nicht zugestimmt. Nur Buderusprodukte kämen wegen der Gewährleistung infrage. Anmerkung: Buderus baut keinen Hygienespeicher.
Hier hat man auf unsere Antwort "dann kommt die WP nicht infrage" zwar eingelenkt, aber man gab einen anderen Hygienespeicher mit halb so großer Oberfläche des vom
Trinkwasser durchflossenen Wellrohrs verglichen mit unserem Wunschmodell vor.
Stahlqualität war identisch. Weiss der Himmel, warum. Kleinere Oberflächen kosten
Energie, weil das
Temperaturniveau im Speicher dann höher sein muss.
3
Im Thread wurden zahlreiche "Knackpunkte" im
Reglerverhalten offenbar: Dazu gehört die Ölheizungsstrategie auch im stand-by und die Abtaustrategie (2 Buderusanlagen in unserer Nachbarschaft tauen manchmal tatsächlich noch bei 7° AT ab!!), um exemplarisch nur 2 zu nennen. Nun tritt hier im Thread gerade zutage, dass die Heizschlange im T180 erheblich zu klein ist. Auch die JAZ sind eher Durchschnitt, was u.a. dem geringen
Luftdurchsatz im AG geschuldet ist (1.670 m³/h beim 7er) und der hydraul. Zwangsentkopplung geschuldet ist, wenn die Durchflüsse in den Kreisen nicht genau abgleichbar sind (Stichwort: es geht ganau dann nichts in den Puffer, wenn Durchfluß im Keis AI-IG = Durchfluß IG-Heizkreis(e) ist). Dazu die bugs, die in neuen Softwareversionen beseitigt werden müssen und auch schonmal wieder auftauchen.
Bei allen Positiv-Aspekten hat die Konkurrenz mächtig aufgeholt: Samsung Quiet HT R290 und Daikin mit der Altherma 4 und der "Mercedes" Lamda sind genauso gut und sehen ebefalls vernüftig aus:
Samsung kommt auf ~1,7 kW thermisch runter, die Alterma 4 auf knapp unter 2 kW thermisch.
Schallpegel bei wandnaher Aufstellung, ohne Flüstermodus in 5 m Entfernung ist bei Buderus 43,1 dB, Daikin 42,4 dB, Samsung 41,4 dB und Lamda 41,4 dB. (BWP-Schallrechner)
Und da Samsung sehr wahrscheinlich (Daten nicht öffentlich) und Daikin ganz sicher (4.572 m³/h) deutlich mehr Luft durch den
Verdampfer schieben, ist die JAZ auch besser - zumindest der Theorie nach d.h. auf dem Papier: --> JAZ-Spitzenreiter und "Preis-Mercedes" Lamda schiebt 6.000 m³/h durch und schafft JAZ 5,6; Samsung 5,1 / Daikin 5,1 / Buderus 4,3 (abzgl. Stichverluste -> dieser thread: von 3,2 - 4,4 ist alles dabei). Gerechnet mit BWP JAZ-Rechner (Heizbetrieb).
Und die Anlagen müssen weniger abtauen, weil mit steigendem Luftdurchsatz durch den Verdichter das deltaT der Luft vor und hinter dem Verdampfer kleiner wird und der
Taupunkt dann nicht so rasch unterschritten wird. Gerade das Abtauen war ein vierter wichtiger Punkt, weil der Schwägerin' Haus in Oldenburg 26 km von der Nordsee und 1,5 km vom Fluss Hunte entfernt steht. Beide sind Garanten für hohe Luftfeuchte.
Ab Herbst 2025 werden wir sehen, ob die Praxis das bestätigt. Dann wird eine Altherma 4 8kW in
Direktanbindung mit
Raumthermostatführung und 300L -
Hygienespeicher ab Werk (Innengerät "ECH2O"), der für Schwägerin nebst Schwager "dicke" reicht, zum Leben erweckt werden. Das IG passt durch die nur 70 cm breite Kellertür mit zwei 90°-Kehren auf der Treppe.
Wir sind sehr gespannt....
Von meiner eigenen deutlich lauteren Altherma 3 R weiss ich durch Strommitschrieb, dass sie im standby knapp 12,5 Watt = 0,3 kWh/d Platinenstrom zieht. Und wenn WW-Betrieb und Heizbetrieb auf off stehen, tut sie das so lange, bis Leistung angefordert wird. Auch über Wochen hinweg diese 0,3 kWh/d. Das mit dem Vorwärmen des Öls hat man so gelöst, dass bei "Erwecken" der WP sie ~3 min lang erstmal nichts tut (da wird vorgewärmt?), dann geht der Verdichter an. Also bedarfsbezogen, nicht vorhaltebezogen.
So, viel über das "Warum?" geschrieben. Aber Du siehst: sehr wesentlich kommt es auf die Hausverhältnisse an. Deswegen sollte man die genau kennen, bevor man kauft,
denn WPs sind "Maßanzüge".
Gruß - Eddi
Mit meiner 3 R ebenfalls in Direktanbindung, fast gleicher Heizlinie, nur HK mit 300L Wasser und mit Raumthermostatregelung erziele ich eine JAZ von ~4,4 (gemessen mit WMZ und ext. Stromzähler). In der 4kW-Version (!) schaufelt sie 2.300 m³/h Luft durch den Verdampfer.
Ein Wort noch zur Arotherm: Meines Wissens läßt Vaillant bei der schon etwas betagten Arotherm plus einen Reihenrücklaufspeicher mit Überströmer zu. Energetisch ist das nach Direktanbindung die nächstbeste Lösung. Ihre Energieintegralsteuerung als
Alleinstellungsmerkmal verlängert die Takte in der Übergangszeit recht wirksam und sie regelt auch anständig weit runter. Ein Nachfolgemodell ist angekündigt und auf der Messe vorgestellt.