Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung WP-Einstellungen Buderus WLW186i
Verfasser:
ch2k
Zeit: 10.06.2025 13:11:35
0
3852060
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen

Die Fernbedienugn braucht man, weil die MM100 leider keinerlei Display hat.

Lt. Hydraulikplan kommuniziert die Einheit MM100 aber nicht mit dem Hauptregler: es gibt keine gestrichelte Linie dahin. Die Solaroption in der Grafik musst Du Dir wegdenken.
[...]

Moin.
Die MM100 werden per EMS-Bus an die Inneneinheit angeschlossen, erscheinen dann als weiterer Heizkreis im BC400 und lassen sich darüber auch steuern.
Eine Fernbedienung ist meiner Meinung nach optional.
Wird so ein Heizkreis auf Aus gestellt, sollte die angeschlossene Pumpe mit etwas Nachlauf ausgehen.

Verfasser:
Senecus
Zeit: 10.06.2025 16:19:44
0
3852093
Zitat von LocRock Beitrag anzeigen
Ich frage eine kleine Frage dazwischen.
Haben seit 4 Tagen eine WLW186i in Betrieb.

Ich habe beim Warmwasser die tägliche Aufheizung eingestellt (11:30 Uhr, wenn mein Balkonkraftwerk am meisten Sonne einfängt). Das Wasser wird hierbei auf 61 Grad aufgeheizt.

Nutze[...]


Du definierst die Start und Stopp Temperaturen einmal im erweiterten Menü der Inneneinheit (oben links 3s drücken, dann auf Warmwasser). Dann legst du in der App unter Warmwasser einen Zeitplan an und packst dir da z.B. von 11-14 Uhr einen Eco+ Block rein und stellst den Warmwasserbetrieb auf auto. Dann heißt die Wärmepumpe täglich in diesem Zeitfenster auf die von dir eingestellte Temperatur auf.

Verfasser:
A Min
Zeit: 10.06.2025 18:40:12
0
3852118
Zitat von ch2k Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]

Moin.
Die MM100 werden per EMS-Bus an die Inneneinheit angeschlossen, erscheinen dann als weiterer Heizkreis im BC400 und lassen sich darüber auch steuern.
Eine Fernbedienung ist meiner Meinung nach optional.
Wird so ein Heizkreis auf Aus gestellt, sollte die angeschlossene[...]


Ja, korrekt. Bei mir gehen die Pumpen auch aus, wenn z.B. die Grenztemperatur (nach Karenzzeit) überschritten ist (auch zu unterschiedlichen Zeiten, wenn eine Grenztemperatur anders eingestellt ist). Und zwar beide, sowohl HK Kreis aus der AR E IDU gesteuert als auch FBH übers MM100.
Fernbedienung ist meines Wissens nicht nötig, auch wenn ich sie habe (wollte mir die Kühloption offen halten).

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 10.06.2025 18:59:45
0
3852121
Zitat von ch2k Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]

Moin.
Die MM100 werden per EMS-Bus an die Inneneinheit angeschlossen, erscheinen dann als weiterer Heizkreis im BC400 und lassen sich darüber auch steuern.
Eine Fernbedienung ist meiner Meinung nach optional.
Wird so ein Heizkreis auf Aus gestellt, sollte die angeschlossene[...]



Ha!

--> dann ist der Hydraulikplan, den ich verlinkt hatte, in dem Detail falsch! Da gibts "0 Strippe" zum BC400.

Gruß - Eddi

Verfasser:
ajokr
Zeit: 10.06.2025 19:52:39
0
3852130
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von ch2k Beitrag anzeigen
[...]



Ha!

--> dann ist der Hydraulikplan, den ich verlinkt hatte, in dem Detail falsch! Da gibts "0 Strippe" zum BC400.



Ich glaube, du hast den Schrägstrich links neben dem RC220 falsch gedeutet. An der Stelle soll es bei dem optionalen gemischten Heizkreis V1-HK (im Kasten) so weiter gehen wie links davon bei dem ungemischten Kreis, also weiter zum BC400. Genauso wie unten die Vorlauf- und Rücklaufleitungen an der Schlangenlinie in das Hauptsystem einbinden sollen.

Das MM100 wird aber nur für den Mischer gebraucht. In der ungemischten Variante gibt es ja die direkte Vernbindung von PC1 zum BC400.

Verfasser:
Noller
Zeit: 10.06.2025 21:55:20
0
3852156
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von Noller Beitrag anzeigen
[...]


Moin Noller,

wenn man Dir 2 Pumpengruppen verbaut hat (nehme an, Du hast HK und FBH?) und Du hast die wandhängende kleine Inneneinheit:

...dann habe ich von A Min gelernt, daß der Regler mit diesen Pumpen nicht "redet" d.h. sie intelligent steuert. A Min hat[...]


Danke für die ausführliche Antwort.
Ja, ich habe 2 Heizkreise für FBH und Radiatoren mit Mischer, die Inneneinheit wandhängend und einen 120l Puffer, zusätzlich Solar für WW-Unterstützung.

Die zwei WILO Pumpen waren Teil des Buderus-Paketes (von Buderus so geliefert), somit gehe ich davon aus, daß sie kompatibel sind.

Tatsächlich scheinen die Pumpen selbständig ihre Leistung zu regeln, werden von der Inneneinheit oder dem Interface nur Ein/Ausgeschaltet.
Aber: da die Inneneinheit bzw. das Interface die Pumpen gezielt Ein/Ausschalten kann (siehe Diagnosemodus), müßte das gleichermaßen beim Ausschalten der Heizfunktion (Sommermodus) gehen. Tut aber nicht. Mögllicherweise hängt das mit einer Warnmeldung ab, die von der Heizung abgesetzt wird (keine Kommunikation mit der Fernbedienung). Der Buderus Service kommt demnächst, der Heizungsbauer tippt auf Softwareupdate.
Ich berichte darüber, wenn der Service da war.

Verfasser:
EM04
Zeit: 11.06.2025 11:24:59
0
3852216
Hallo Eddi,
darf ich nach den Gründen Fragen warum die Buderus in der Auswahl bei Dir ausgeschieden ist.
Ich schwanke zur Zeit zwischen Aerotherm Plus und Buderus mit TP70 Puffer.

Gruß ebe
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von Noller Beitrag anzeigen
[...]


Moin Noller,

wenn man Dir 2 Pumpengruppen verbaut hat (nehme an, Du hast HK und FBH?) und Du hast die wandhängende kleine Inneneinheit:

...dann habe ich von A Min gelernt, daß der Regler mit diesen Pumpen nicht "redet" d.h. sie intelligent steuert. A Min hat[...]

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 11.06.2025 14:23:02
0
3852234
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Ich glaube, du hast den Schrägstrich links neben dem RC220 falsch gedeutet. An der Stelle soll es bei dem optionalen gemischten Heizkreis V1-HK (im Kasten) so weiter gehen wie links davon bei dem ungemischten Kreis, also weiter zum BC400. Genauso wie unten die Vorlauf- und[...]


Nein, den meine ich nicht....

Schau mal auf S. 3 v 7 des Plans mit der Elektroverdrahtung:

da sieht man den EMS-Bus am BC400 und die gestrichelte Linie, die davon anch rechts unten zur Folgeseite geht...

S. 4/7: sie kommt von rechts oben und geht zum Solarmodul SM-100, aber nicht zum MM-100!
man sieht aber 2 freie Busklemmen am MM100...

Woraus sich die Frage ergibt, ob das bei Noller so verdrahtet wurde i.e. EMS-Busanschluss an den MM100.

Danke für die Nachfrage!
Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 11.06.2025 19:20:30
0
3852277
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
Hallo Eddi,
darf ich nach den Gründen Fragen warum die Buderus in der Auswahl bei Dir ausgeschieden ist.
Ich schwanke zur Zeit zwischen Aerotherm Plus und Buderus mit TP70 Puffer.

Gruß ebe


Klar, die Gründe sind sehr hausspezifisch:

Stärken der Modellreihe sind ohne Zweifel die niedrigen Geräuschpegel - wichtig am Reihenhaus. Auch das Design kommt immer gut an, und die kleine Baureihe 4/5/7 kW regelt auf ca. 1,8 kW runter bei 7°AT und 35°VLT.

Hausbedingungen
1 Heizkörperheizkreis:
Wasservolumen in den HK: 300 L lt. Datenblättern (Wandhohe Röhren HK)
- davon 260L im EG-Kreisteil des weitgehend "open space" EGs, wo es keine ERR gibt, da bereits heute und auch zuküftig ein Raumthermostat die VLT-Regelung übernimmt (--> dann darf kein ERR dazwischenfuckeln).

Durchfluss: Die heute vorhandene Alpha2 mit max. 6m Förderhöhe in der alten GBWT schafft bei 4 m Förderhöhe 1.200 l/h = 20L/min durch den Heizkreis.
--> das passt wie "Faust auf Auge" zu den Mindestanforderungen des AG für Abtaubetrieb, zumal Buderus Pumpen mit knapp 8 m Förderhöhe verbaut.

VLT ist heute 39° bei NAT, Spreizung 5°, Hausheizlast 6,2 kW
19-jährige Tocher schläft bei offenem Fenster und unten wird die WP stehen
--> da stand die 7er 176i auf grün.

Dann die Ernüchterungen:
1
Buderus räumt ein, dass Direktanbindung technisch gesehen in dem Fall wohl möglich sei. Aus prinzipiellen Erwägungen gebe man Direktanbindung aber nicht frei, keine Einzelfallausnahme. Restrisiko und das Rufverlustrisiko sei zu hoch ("Imageschutz"). Man wolle 100% zufriedene Kunden d.h. jede WP in jeder Installation muß auf Anhieb laufen.
2
Unserem Wunsch nach einem Hygienespeicher für die WW-Bereitung wurde von der Niederlassung nicht zugestimmt. Nur Buderusprodukte kämen wegen der Gewährleistung infrage. Anmerkung: Buderus baut keinen Hygienespeicher.

Hier hat man auf unsere Antwort "dann kommt die WP nicht infrage" zwar eingelenkt, aber man gab einen anderen Hygienespeicher mit halb so großer Oberfläche des vom Trinkwasser durchflossenen Wellrohrs verglichen mit unserem Wunschmodell vor. Stahlqualität war identisch. Weiss der Himmel, warum. Kleinere Oberflächen kosten Energie, weil das Temperaturniveau im Speicher dann höher sein muss.

3
Im Thread wurden zahlreiche "Knackpunkte" im Reglerverhalten offenbar: Dazu gehört die Ölheizungsstrategie auch im stand-by und die Abtaustrategie (2 Buderusanlagen in unserer Nachbarschaft tauen manchmal tatsächlich noch bei 7° AT ab!!), um exemplarisch nur 2 zu nennen. Nun tritt hier im Thread gerade zutage, dass die Heizschlange im T180 erheblich zu klein ist. Auch die JAZ sind eher Durchschnitt, was u.a. dem geringen Luftdurchsatz im AG geschuldet ist (1.670 m³/h beim 7er) und der hydraul. Zwangsentkopplung geschuldet ist, wenn die Durchflüsse in den Kreisen nicht genau abgleichbar sind (Stichwort: es geht ganau dann nichts in den Puffer, wenn Durchfluß im Keis AI-IG = Durchfluß IG-Heizkreis(e) ist). Dazu die bugs, die in neuen Softwareversionen beseitigt werden müssen und auch schonmal wieder auftauchen.

Bei allen Positiv-Aspekten hat die Konkurrenz mächtig aufgeholt: Samsung Quiet HT R290 und Daikin mit der Altherma 4 und der "Mercedes" Lamda sind genauso gut und sehen ebefalls vernüftig aus:

Samsung kommt auf ~1,7 kW thermisch runter, die Alterma 4 auf knapp unter 2 kW thermisch.

Schallpegel bei wandnaher Aufstellung, ohne Flüstermodus in 5 m Entfernung ist bei Buderus 43,1 dB, Daikin 42,4 dB, Samsung 41,4 dB und Lamda 41,4 dB. (BWP-Schallrechner)

Und da Samsung sehr wahrscheinlich (Daten nicht öffentlich) und Daikin ganz sicher (4.572 m³/h) deutlich mehr Luft durch den Verdampfer schieben, ist die JAZ auch besser - zumindest der Theorie nach d.h. auf dem Papier: --> JAZ-Spitzenreiter und "Preis-Mercedes" Lamda schiebt 6.000 m³/h durch und schafft JAZ 5,6; Samsung 5,1 / Daikin 5,1 / Buderus 4,3 (abzgl. Stichverluste -> dieser thread: von 3,2 - 4,4 ist alles dabei). Gerechnet mit BWP JAZ-Rechner (Heizbetrieb).

Und die Anlagen müssen weniger abtauen, weil mit steigendem Luftdurchsatz durch den Verdichter das deltaT der Luft vor und hinter dem Verdampfer kleiner wird und der Taupunkt dann nicht so rasch unterschritten wird. Gerade das Abtauen war ein vierter wichtiger Punkt, weil der Schwägerin' Haus in Oldenburg 26 km von der Nordsee und 1,5 km vom Fluss Hunte entfernt steht. Beide sind Garanten für hohe Luftfeuchte.

Ab Herbst 2025 werden wir sehen, ob die Praxis das bestätigt. Dann wird eine Altherma 4 8kW in Direktanbindung mit Raumthermostatführung und 300L - Hygienespeicher ab Werk (Innengerät "ECH2O"), der für Schwägerin nebst Schwager "dicke" reicht, zum Leben erweckt werden. Das IG passt durch die nur 70 cm breite Kellertür mit zwei 90°-Kehren auf der Treppe.

Wir sind sehr gespannt....

Von meiner eigenen deutlich lauteren Altherma 3 R weiss ich durch Strommitschrieb, dass sie im standby knapp 12,5 Watt = 0,3 kWh/d Platinenstrom zieht. Und wenn WW-Betrieb und Heizbetrieb auf off stehen, tut sie das so lange, bis Leistung angefordert wird. Auch über Wochen hinweg diese 0,3 kWh/d. Das mit dem Vorwärmen des Öls hat man so gelöst, dass bei "Erwecken" der WP sie ~3 min lang erstmal nichts tut (da wird vorgewärmt?), dann geht der Verdichter an. Also bedarfsbezogen, nicht vorhaltebezogen.

So, viel über das "Warum?" geschrieben. Aber Du siehst: sehr wesentlich kommt es auf die Hausverhältnisse an. Deswegen sollte man die genau kennen, bevor man kauft, denn WPs sind "Maßanzüge".

Gruß - Eddi
Mit meiner 3 R ebenfalls in Direktanbindung, fast gleicher Heizlinie, nur HK mit 300L Wasser und mit Raumthermostatregelung erziele ich eine JAZ von ~4,4 (gemessen mit WMZ und ext. Stromzähler). In der 4kW-Version (!) schaufelt sie 2.300 m³/h Luft durch den Verdampfer.

Ein Wort noch zur Arotherm: Meines Wissens läßt Vaillant bei der schon etwas betagten Arotherm plus einen Reihenrücklaufspeicher mit Überströmer zu. Energetisch ist das nach Direktanbindung die nächstbeste Lösung. Ihre Energieintegralsteuerung als Alleinstellungsmerkmal verlängert die Takte in der Übergangszeit recht wirksam und sie regelt auch anständig weit runter. Ein Nachfolgemodell ist angekündigt und auf der Messe vorgestellt.

Verfasser:
EM04
Zeit: 12.06.2025 06:19:24
0
3852338
Hallo Eddi,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Zum Thema Arotop liegst Du richtig mit dem Reihenpuffer (s. Schema 20 200103283 von Vaillant.)
Mein Schlafzimmerfenster ist ca. 4m von der Ausseneinheit entfernt, daher war bisher die "leise" Buderus bisher meine Wahl .
Aber ich könnte mit den Aufstellort auf die SW-Seite ausweichen, was die Leitungslänge nur unwesentlich verlängern würde.
Somit wäre das Thema Geräusch hinten an bis zum Nachbarn ist genug Abstand.

Was bei mir mit Sicherheit der größte Effizienzkiller wird ist mein tolle Einrohrheizung .
Umbau auf Zweirohr möchte ich mir nicht mehr antun.
Hat hier jemand schon Erfahrungswerte bzw .JAZ mit der Kombination WP und einrohr.
Gruß Ebe

Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
[...]


Klar, die Gründe sind sehr hausspezifisch:

Stärken der Modellreihe sind ohne Zweifel die niedrigen Geräuschpegel - wichtig am Reihenhaus. Auch das Design kommt immer gut an, und die kleine Baureihe 4/5/7 kW regelt auf ca. 1,8 kW runter bei 7°AT und[...]

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 12.06.2025 11:56:02
1
3852396
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
Hallo Eddi,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Zum Thema Arotop liegst Du richtig mit dem Reihenpuffer (s. Schema 20 200103283 von Vaillant.)
Mein Schlafzimmerfenster ist ca. 4m von der Ausseneinheit entfernt, daher war bisher die "leise" Buderus bisher meine Wahl .
Aber[...]
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]



Moin,

welche Leistung wäre es denn bei der Arotherm?

Gruß - Eddi

Verfasser:
EM04
Zeit: 12.06.2025 18:55:16
0
3852471
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
[...]



Moin,

welche Leistung wäre es denn bei der Arotherm?

Gruß - Eddi

Hallo Eddi,
es sollte dann die 7,5KW werden. Die Heizlast über Heizreport für mein Haus leigt bei 8,5KW.
Ich bewohne das EG mit 100m² DG ca. 70m² ist unbeheizt , Einliegerwohnung 50m²
unbeheizt.
Mein Verbrauch EG liegt ca. bei 9500kwh Gas (32Jahre alter NT-Kessel) ohne WW.
Die Heizlast für das EG (alle andere Räume unbeheizt) laut Heizreport bei 6,4KW.

Gruß Ebe

Verfasser:
beschulte
Zeit: 13.06.2025 13:56:50
0
3852569
Hallo, da meine WLW186i nun ein Jahr steht wollte ich mich mit dem Thema Wartung der Außeneinheit befassen. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, wird da Abfegen des Verdampfers und Reinigung der Abtropfwanne genannt.

Für die Reinigung der Abtropfwanne soll die linke Verkleidung geöffnet und zwei "EPP-Elemente" entfernt werden und dann soll schon die Wanne gereinigt werden können. Muss man die gar nicht herausziehen oder so etwas?

Für den Verdampfer stehen gar keine weiteren Arbeitsschritte, dabei ist er doch von hinten auch mit einem Gitter verkleidet. Am Lüfter soll man nichts tun?

Wer da schon etwas gemacht hat und etwas mehr Infos zur Vorbereitung hat, gern her damit. Vielleicht mache ich mir auch zuviel Gedanken und das löst sich alles wenn man erst einmal anfängt, aber ich wollte lieber vorher einmal hier fragen statt dann die Arbeit unterbrechen zu müssen. :)

Verfasser:
Sasse
Zeit: 13.06.2025 14:10:02
0
3852571
Zitat von beschulte Beitrag anzeigen
Hallo, da meine WLW186i nun ein Jahr steht wollte ich mich mit dem Thema Wartung der Außeneinheit befassen. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, wird da Abfegen des Verdampfers und Reinigung der Abtropfwanne genannt.

Für die Reinigung der Abtropfwanne soll die linke Verkleidung[...]


Inhaltlich kann ich dir dazu nichts sagen, aber habe eine rechtliche Gegenfrage. :)

Mir wurde gesagt, dass man in den ersten 5 Jahren eine jährliche Wartung machen muss, ansonsten geht die Garantie flöten.
Ist dir das egal? Oder warum willst du das selbst machen?
In den ersten 5 Jahren werde ich sicherlich jemanden kommen lassen, nach Ablauf der Garantie.... mal schauen...

Verfasser:
beschulte
Zeit: 13.06.2025 16:03:20
1
3852588
Ganz einfache Sache: mein Heizungsbauer hat irgendwie schon genug Einkommen und hat mir gesagt ich soll das gern mal selbst machen um die Kosten für die Wartung bei ihm zu senken, das sei ja keine Aufgabe für einen Handwerker. Er prüft das dann wenn er den Magnetitfilter macht und bessert ggf nach. Also möchte ich dann nicht gescheitert sein. ;-)

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.06.2025 18:15:20
1
3852605
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]

Hallo Eddi,
es sollte dann die 7,5KW werden. Die Heizlast über Heizreport für mein Haus leigt bei 8,5KW.
Ich bewohne das EG mit 100m² DG ca. 70m² ist unbeheizt , Einliegerwohnung 50m²
unbeheizt.
Mein Verbrauch EG liegt ca. bei 9500kwh Gas (32Jahre alter NT-Kessel)[...]



Mit Verlaub: 9500 kWh Gasbedarf nur fürs Heizen passt nie und nimmer zu einer Heizlast von 8,5 kW. Deine Heizlast dürfte um 5 kW +/- 0,5 kW liegen, womit Du aber mit einer 6 - 8 kW-Anlage nicht grundsätzlich falsch bist. Es sei denn, Du willst die Einliegerwohnung mal vermieten und/oder das DG bewohnen. Wenn Du das in naher Zukunft nichtr vorhast...dann die kleinere Anlage. Heizreport hat immer hohe "Angst"zuschläge, die zwar Norm-konform, aber physikalisch nicht korrekt sind.

Achte GENAU darauf, wie weit die WP runtermodulieren kann bei ca. 7°AT und 35°VLT. bei der geringen Heizlast ist das extrem wichtig. Und lass keine Anlage ins Haus bei denen der Hersteller einen Reihenrücklaufpuffer mit Überströmer ausschließt. Damit wäre die Bosch schon raus...

Gruß - Eddi

Verfasser:
EM04
Zeit: 13.06.2025 21:22:16
0
3852635
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
[...]



Mit Verlaub: 9500 kWh Gasbedarf nur fürs Heizen passt nie und nimmer zu einer Heizlast von 8,5 kW. Deine Heizlast dürfte um 5 kW +/- 0,5 kW liegen, womit Du aber mit einer 6 - 8 kW-Anlage nicht grundsätzlich falsch[...]


Also die Heizlast von 8,5KW entsteht wenn ich alle Räume im Haus mit 20Grad eingebe (außer Schlafzimmer unbeheizt). Die 9500KWh Verbrauch betreffen nur das EG.

Die Heizlast für das EG mit 6,4kw entsteht Erdgeschoß alle Räume 20 Grad (außer Schlafzimmer). DG und Einliegerwohnung unbeheizt.

Da mein Gaskessel sicherlich nur ein JahresNutzungsgrad von ca. 70% hat gebe ich Dir Recht mit den 5KW für das EG.

Für die kalten Zeiten gibt es noch ein Kaminofen 6KW im EG zur Unterstützung.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.06.2025 22:08:48
0
3852641
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Also die Heizlast von 8,5KW entsteht wenn ich alle Räume im Haus mit 20Grad eingebe (außer Schlafzimmer unbeheizt). Die 9500KWh Verbrauch betreffen nur das EG.

Die Heizlast für das EG mit 6,4kw entsteht Erdgeschoß alle Räume 20 Grad (außer Schlafzimmer). DG und[...]



Wenn Dein Konzept ist, im EG ggf. den Kaminofen bei ganz kalten Tagen dazuzunehmen, dann passt es - denke ich.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.06.2025 22:22:13
0
3852642
Zitat von EM04 Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Also die Heizlast von 8,5KW entsteht wenn ich alle Räume im Haus mit 20Grad eingebe (außer Schlafzimmer unbeheizt). Die 9500KWh Verbrauch betreffen nur das EG.

Die Heizlast für das EG mit 6,4kw entsteht Erdgeschoß alle Räume 20 Grad (außer Schlafzimmer). DG und[...]



Tatsächlich sind in der Verbrauchsrechnung die 6,4 kW aus dem Heizreport, die stark zuschlagsbehaftet sind, wohl eher die gemessenen 5 kW +/- 0,5 kW. In der Proportionalrechnung ergeben sich wahrscheinliche 6 - 7 kW.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Martin0381
Zeit: 14.06.2025 06:37:48
0
3852667
So langsam lese Ich mich hier ein. Es ist echt toll wie sich hier einige einbringen.
Unsere Bosch WP läuft nun.
Wir haben im EG FBH und im OG sowie im DG Heizkörper.
Im EG war vorher eine Festwertregelstation mit eigener Pumpe.
Nun wird alles mit einer Vorlauftemperatur laufen.
Meine Fragen:
1.)Wo installiere Ich am Besten Temp.Sensoren? Vorlauf Rücklauf für die Spreizung?
2.)Wenn die Heizkörper nun mehr Volumenstrom haben sollen stelle Ich die Ventile im Einsatz hoch bis es rauscht? Aktuell stehen die auf 2. An der FBH im EG wollte Ich nach Möglichkeit nichts ändern, da die Räume mit FBH untereinander perfekt abgeglichen sind.
3.)Ich kann jetzt alles nur vorbereiten, z.B. Temperatursensoren anbringen, damit es im Hebst schneller mit den Einstellungen geht, da es jetzt zu warm ist?

DANKE!

Verfasser:
Noller
Zeit: 14.06.2025 10:43:57
0
3852713
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]


Nein, den meine ich nicht....

Schau mal auf S. 3 v 7 des Plans mit der Elektroverdrahtung:

da sieht man den EMS-Bus am BC400 und die gestrichelte Linie, die davon anch rechts[...]


Bei mir sind alle per Bus miteinander verbunden, also SM100, MM100, BC400, BC220.
Ist das falsch? Im Verdrahtungsplan ist das so vorgegeben.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik