Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Isolierung Anschluss Wärmepumpe
Verfasser:
Martin0381
Zeit: 10.06.2025 20:23:19
0
3852136
Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts gefunden.
Wie habt Ihr die Leitungen isoliert die an das Außengerät gehen?
Bei mir ist über die Kupferleitungen jeweils eine Neoprendämmung rübergezogen.
Ich frage mich ob Ich das noch verbessern kann? z.B. mit Armaflex umwickeln?
Vielleicht mit Aluband umwickeln als Schutz?

Verfasser:
micha_el
Zeit: 10.06.2025 21:52:37
0
3852155
>>Aluband umwickeln als Schutz?

wenn das etwas dauerhaftes sein soll, dann mache einen Blechmantel rum

https://www.google.com/search?q=blechmantel+isolierung

Je nach dem wie viel Platz da noch ist kann man ein zusätzliche Rohrdämmung zwischen dem Blechmantel und dem Neopren machen.
Relativ egal was.

Verfasser:
Martin0381
Zeit: 10.06.2025 22:07:00
0
3852158
Darüber hatte ich auch nachgedacht.
Ich weiß nicht ob Ich das hinbekomme. Gibt es evtl. etwas zum wickeln?

Verfasser:
KR0815
Zeit: 10.06.2025 22:23:09
0
3852161
um wieviel meter geht es denn?

der menschliche Körper kann sich mit einer par cm dicken Daunenjacke sehr gut gegen Frost schützen - man muss es auch bei so einer Wärmepumpenleitung nicht übertreiben

Verfasser:
nicijan
Zeit: 13.06.2025 06:29:47
0
3852502
Zitat von Martin0381 Beitrag anzeigen
Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts gefunden.
Wie habt Ihr die Leitungen isoliert die an das Außengerät gehen?

Stand der Technik sind Fernwärme Leitungen die auch Elektro mit aufnehmen können.

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 13.06.2025 07:58:10
0
3852519
Zitat von nicijan Beitrag anzeigen

Stand der Technik sind Fernwärme Leitungen die auch Elektro mit aufnehmen können.


Naja, nicijan, er schreibt doch, das schon Kupfer liegt....

Außen wären eigentlich 200% erforderlich...sofern es passt. Würde auch entweder dick Armaflex drüber legen, oder zb Rohrschalen besorgen, diese zuerst anlegen, ggf mit Armaflex soweit wetterfest machen, aber dann definitiv auch noch einhausen, Tiere und so...Blech bzw Alu bevorzugt, aber alles andere, was der Handwerker so selbst verarbeiten kann ist doch auch ok

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.06.2025 10:49:37
0
3852542
Zitat von Martin0381 Beitrag anzeigen
Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts gefunden.
Wie habt Ihr die Leitungen isoliert die an das Außengerät gehen?
Bei mir ist über die Kupferleitungen jeweils eine Neoprendämmung rübergezogen.
Ich frage mich ob Ich das noch verbessern kann? z.B. mit Armaflex[...]


Die Außenleitungen sollte man oberirdisch mit Armaflex (das ist das, was Du "Neopren" nennst) mit einer Isolierdicke lt. GEG von dem Doppelten des Cu-Rohrdurchmessers isolieren. Mindestens aber eine Isolierdicke von 100% sollte es schon sein. Der Kunststoffschaum muss gegen Nager geschützt werden - z.B. damit und dem Klebeband dazu oder mit Blechummantelung oder einem anderen Nagerschutz. Die Oberfläche der Armaflex-Isolierung ist geschlossenporig, darf aber nicht beschädigt werden, weil sonst Wasser eindringen kann. Hat Dein HB die falsche Qualität gewählt (für innen) ist sie zudem nicht UV-stabil und zerbröselt Dir nach einiger Zeit.

Gruß - Eddi

Die von Nicijan gezeigte Fernwärmeleitung ist für Verlegung in der Erde gedacht; Für oberirdische Verlegung ist sie absolut mangelhaft gedämmt - da müsste auch für den UV-Schutz dann aussen noch z.B. Mineralwolle und sowas darum - so werden Rohrleitungen in allen Chemieanlagen profimäßig gedämmt. Die längs verlaufende Überlappung der Ummantelung darf nicht nach oben zeigen, sondern muss seitlich sein mit Überlappungskante nach unten zeigend, damit kein Wasser eindringt. Und die umlaufende Falz an den Enden der Stücke ist ebenso wichtig. Leider braucht es dafür ein separates Werkzeug, wenn abgelängt werden muss. Man auch das Zeugs aus dem 1. Link drummachen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 13.06.2025 11:07:37
0
3852549
Zitat von Martin0381 Beitrag anzeigen
Vielleicht mit Aluband umwickeln als Schutz?

Aufgrund einer Empfehlung irgendwo hier im Forum hab ich dieses Band verwendet:
Alu-Gewebeband
Lässt sich sehr angenehm verarbeiten und sieht zumindest ordentlich aus. Ob es nun schön ist liegt im Auge des Betrachters.
Ach ja, bisher wurde nix angenagt. Bei Armaflex ist das anders.

Verfasser:
Crash0r
Zeit: 13.06.2025 12:56:06
0
3852563
Zitat von Martin0381 Beitrag anzeigen
Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts gefunden.
Wie habt Ihr die Leitungen isoliert die an das Außengerät gehen?
Bei mir ist über die Kupferleitungen jeweils eine Neoprendämmung rübergezogen.
Ich frage mich ob Ich das noch verbessern kann? z.B. mit Armaflex[...]


Was hast du denn für Leitungen, mit der die Wärmepumpe angeschlossen ist? Hier gibt es Dämmung für Panzerschläuche z.B. hier: https://www.rjtec-shop.eu/de/Iso-50-48.html
50mm Dämmstärke. Darüber noch etwas für Nagerschutz, wenn gewünscht und feddisch.

Verfasser:
Martin0381
Zeit: 14.06.2025 06:55:06
0
3852668
Vielen Dank für die tollen Hinweise und Erklärungen.
Wie es der Zufall will musste Ich gestern auf dem Dacheines Einkaufscenters arbeiten und dort konnte Ich diverse Versionen anschauen und habe auch festgestellt wie wichtig der UV Schutz ist.
Am Besten wirkten die Isolierungen mit Steinwolle, Alu umwickelt und die mit Blechkasten.

Verfasser:
macruch
Zeit: 14.06.2025 09:42:52
0
3852704
Die Frage ist auch: ist das eine Wärmeleitung oder eine Kälteleitung. Ich hätte auch eine Vaillant WP haben können, wo der Kompressor innen liegt und das Außengerät "nur" den Lüfter hätte. Die Leistungslänge dürfte da auch viel länger sein und üblicher Weise erhalten Kälteleitungen eine dünne Isolierung um Schwitzwasser zu vermeiden.

Für Wärmeleitungen gibt es Vorschriften. Entweder wurde die Vorschrift nicht eingehalten oder Du hast eine Kälteleitung.

Bei meiner Erdverlegung wurden die oben gezeigten Leitungen verwenden, aber nur mit jeweils einem Rohr. Das ganze liegt teilweise in einem 200mm KG-Rohr, welches ich mit Brunnenschaum ausgefüllt habe. An den restlichen Stellen habe ich die Rohr-Reste aufgeschnitten und segmentweise als Art Schalung für weiteren Brunnenschaum genommen.
Somit sind beide Rohre auf ganzer Länger nochmal extra geschützt und vermutlich auch zusätzlich wärmegedämmt. Zumindest sieht man die Leitung mit der Infrarotkamera nicht im Erdreich.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik