| | Zeit:
07.03.2025 11:31:07 |
Zitat von alex66  Liebe WP Experten, wir sind nun schon länger am überlegen, unser Heizsystem von Öl auf Wärmepumpe zu wechseln. Wir haben bereits 2 Angebote von lokalen Installateursbetrieben vorliegen. Diesen Winter haben wir vor allem noch getestet, ob es im Haus auch bei abgesenkter[...] Ich halte das Gebäude für WP-geeignet, wenn auch die VLT etwas hoch ist. Mit durchgängiger Beheizung aller Räume, Anpassung der Heizkurve und Abgleich der Anlage dürfte hier noch Potential zu heben sein. Ich halte jedoch den Verbrauch (milder Winter, Teile nur temperiert) für eher hoch (dem Baujahr angemessen) und würde zuerst bei der Gebäudehülle ansetzen. Mindestens die oberste Geschossdecke nachdämmen, idealerweise auch die Fenster ersetzen. Die genügen heute keinesfalls mehr den Anforderungen. Mit dem aktuellen Verbrauch dürftest du bei über 10kW liegen. Je grösser die WP, desto mehr Probleme mit Lärm, Aufstellung, Mindestvolumenstrom etc.
|
| Zeit:
07.03.2025 13:58:24 |
Zitat von Fritzli  Wenn ich die Verbrennungsmotoren meiner Autos mit meinen Ölheizungen vergleiche, schneiden die Ölheizungen mit Störungen, Defekten und Ausfällen ganz schlecht ab. Und die stehen nicht draussen von -20 bis + 35 Grad, werden nicht bis 7000 rpm gedreht und gefordert....[...] Und wie unendlich viele Takte die aushalten :-D
|
| Zeit:
07.03.2025 15:36:10 |
Lieber Alex, ich möchte Dir die Scheu nehmen, eine WP einzubauen. Ich hab eine vergleichbare Situation gehabt, etwas weniger Fläche, aber gleiche Dämmung, Heizkörper, Ölheizung (2400 l/Jahr) und habe vor über 3 Jahren eine WP einbauen lassen, weil die Ölheizung nach 17 Jahren durch war. WP ist Panasonic Split-System 12 kW. Was für Dich interessant sein dürfte, ich habe die alten Heizkörper, die teilweise noch einreihig waren austauschen lassen. Meine Wohnfläche ist 180 m2 Die Kosten, die hier dargestellt wurden, kann ich nicht nachvollziehen. Im Jahre 2023 hatte ich für die WP (Heizung plus WW - die im Sommer durch die Solarthermie geheizt wird) einen Verbrauch von ~5700 kWh was ~1200 € Stromkosten waren (Naturstrom). Da kommt dazu, dass der Wärmestrom gefördert ist und zwischen 20 und 22 ct lag (Nacht- / Tagstrom). Mal nachfragen bei Deinem Lieferanten wieviel das bei Dir wäre.
Es hat sich völlig rentiert diese Heizung einzubauen. Nach den Daten bisher geht ich davon aus, dass die WP für 20 Jahre locker laufen wird. Auf die Unkerei hier geb ich nichts. Der einzige Fahler, den ich bisher hatte war ein Themperaturfühler der getauscht wurde, nachdem ein Maus das Kabel abgeknabbert hatte. Darauf achten, dass keine Löcher im Aussengerät offen bleiben, z.B. bei den Kabeldurchführungen.
Sei ermutigt den Weg zu gehen, eine nachvollziehbarere Heizung gibt es nicht. Ich erfasse alle wichtigen Daten und kann nur sagen, das Prinzip funktioniert gut und ist preiswert.
Herbert
|
| Zeit:
07.03.2025 16:25:58 |
Zitat von Fritzli  Zitat von ajokr  [...] Muss nicht sein: Wenn ich die Verbrennungsmotoren meiner Autos mit meinen Ölheizungen vergleiche, schneiden die Ölheizungen mit Störungen, Defekten und Ausfällen ganz schlecht ab. Und die stehen nicht draussen von -20 bis + 35 Grad, werden nicht bis 7000 rpm gedreht und[...] Also was Störungen an meiner Ölheizung angeht, stand eigentlich jede Woche der HB vor der Haustüre. Nach Kauf der Immobilie und Rauswurf des HB läuft die Ölheizung seit Jahren störungsfrei. Das ist hauptsächlich ne Wartungssache. Das ist wie wenn n Auto ständig stehen bleibt, dann ist entweder das Auto "Müll" (selten) oder die Werkstatt die die Wartung macht, bohrt nur in der Nase...
|
| Zeit:
07.03.2025 17:03:28 |
Zitat von totto  Zitat von Eddi Lang  [...] Wäre ich Fußballer, würde ich sagen, dass ist total hoch-sterilisiert :-D Aus der Realität kann ich sagen, ERR ist überhaupt kein Problem. Bei uns läuft das optimal und sehr effizient (JAZ > 4 bei LW-WP und HK). In der Theorie sehen die Unterschiede weit schlimmer aus als[...] Dein "das bisschen" ändert leider nix an der Physik. Und in durchsatzkritischen Heizkreisen kann das bei WP schonmal der Auslöser für Parallelpuffer sein... Gruß - Eddi
|
| Zeit:
07.03.2025 21:55:57 |
Zitat von Eddi Lang  Zitat von totto  [...] Dein "das bisschen" ändert leider nix an der Physik. Und in durchsatzkritischen Heizkreisen kann das bei WP schonmal der Auslöser für Parallelpuffer sein... Eben : Für die Physik ist der ERR nur ein weiterer von vielen Strömungswiderständen und nichts Besonderes. Da muss schon viel schief gehen, damit das bisschen zur Überschreitung einer Grenze führt. Ich sehe keinerlei Anhaltspunkte, dass das mehr als ein paar Prozent der Häuser betrifft. Da ist das Problem dann aber ohnehin, dass die Leitungen nicht ausreichend dimensioniert sind.
|
| Zeit:
09.06.2025 10:02:20 |
Liebe Haustechnikdialog Gemeinde, wollte mich mit einem Update melden - wir haben uns nun dazu entschlossen, die Heizung umzubauen. Falls Interesse besteht, kann ich gerne Werte posten, sobald in Betrieb. Es wird die Lambda EU15L. Beste Grüsse Alex
|
| Zeit:
10.06.2025 22:46:19 |
Zitat von alex66  Liebe Haustechnikdialog Gemeinde, wollte mich mit einem Update melden - wir haben uns nun dazu entschlossen, die Heizung umzubauen. Falls Interesse besteht, kann ich gerne Werte posten, sobald in Betrieb. Es wird die Lambda EU15L. Beste Grüsse Alex Glückwunsch! Berichte bitte, wie s läuft… Gruß -Eddi
|
| Zeit:
11.06.2025 14:56:19 |
Hallo Eddi, nur zur Sicherheit, du schreibst was von Förderung auf die 46 k Invest von 22k. KfW fördert nur bis 30 k auf eine Wohneinheit. Ich bekomme z.B. 55% wegen Grundförderung + Ersatz alter Ölheizung und da sind 5% für die Sole WP mit drin. Das sind dann 16 500 Euro. Aber vielleicht hast du noch den Einkommensbonus dann werden es schon 21K. Bei mir war die Ölheizung schon am Ende. Ich hab mich nur kurz mit dem Gedanken getragen eine gebrauchte Ölheizung einzubauen, da Brennwertgerät auch einen neuen Schornstein und statt wie zuvor 30 Jahren eher Restlaufzeit von max. 10 Jahren bedeutet hätte. Nun ist es eine Sole-WP mit Ringgrabenkollektor geworden und nach dem nächsten Winter habe ich auch ein paar Daten und Erfahrungen gesammelt.
|
| Zeit:
11.06.2025 17:45:13 |
Zitat von Fritzli  Zitat von ajokr  [...] Muss nicht sein: Wenn ich die Verbrennungsmotoren meiner Autos mit meinen Ölheizungen vergleiche, schneiden die Ölheizungen mit Störungen, Defekten und Ausfällen ganz schlecht ab. Und die stehen nicht draussen von -20 bis + 35 Grad, werden nicht bis 7000 rpm gedreht und[...] Also meine Ölheizung ist jetzt 35 Jahre alt und sie läuft wie am ersten Tag. Hatte sie selbst eingebaut und sie hat noch nie einen HB gesehen. Außer Düsenwechsel und Reinigung mußte nichts gemacht werden. Sie hat jetzt 25.000 Betriebsstunden. Habe sie behalten nachdem ich 2021 eine WP (Jeisha) installiert habe. Natürlich DIY.
|
| Zeit:
11.06.2025 20:05:11 |
Zitat von Georg M  Hallo Eddi, nur zur Sicherheit, du schreibst was von Förderung auf die 46 k Invest von 22k.
KfW fördert nur bis 30 k auf eine Wohneinheit. Ich bekomme z.B. 55% wegen Grundförderung + Ersatz alter Ölheizung und da sind 5% für die Sole WP mit drin. Das sind dann 16 500 Euro.[...] Moin Georg, Wenn ich das geschrieben habe (ich finde es gerade nicht) ist es natürlich nicht richtig - da hast Du absolut Rech! Danke für den Hinweis. Richtig ist: Grenze von 30.000 € für EFH. Bei MFH gibts einen Deckel pro Wohnung. Und es gibt max. 70 % Förderung = 21 k€. 30% Basisförderung, 20% Speedförderung bei Öl/Gashzg ab 20 Jahren. 5% für z.B. LWWP mit R290 oder Sole-WPund 30%, wenn das zu versteuernde Einkommen der Vorjahre lt. Einkommensteuerbescheid 40.000 € nicht überschreitet. Alles additiv bis max. 70%. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
12.06.2025 14:22:22 |
Hallo Eddi, das kam von Alex, sorry hatte ich verdreht. Ich wollte es nur nicht so stehen lassen, ist ja Mist wenn dann die Rechnung nicht aufgeht. Hätte meine Ölheizung nicht erst am Brenner und dann an der Steuerung gebockt, wäre sie bei mir auch noch drin. Aber nun vermisse ich das Donnern meines Blaubrenners schon nicht mehr. Gruß Georg
|