Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Probleme mit Judo i-soft Entkalkungsanlage
Verfasser:
hugoshugo123
Zeit: 06.03.2022 22:17:50
0
3288502
Guten Tag zusammen,

ich komme mit unserer Judo i- Soft nicht mehr weiter. Das Wasser wird nicht mehr entkalkt, weshalb ich nach und nach folgende Teile erneut habe:

-Verschleissteilset 2201382 Leitwertsensor einschließlich Filter des Salzbehälters,
-Verschleissteilset 2201470 Injektor
-Verschleissteilset 2200582 Druckregler
-Elektroden 2201402 des Salzbehälters

Den Salzbehälter hatte ich gereinigt, ein paar Salztabletten unter die Platte gelegt, Platte eingelegt, Wasser bis kurz über die Platte eingefüllt, Salztabletten eingefüllt, Anlage durchspült, erst dann Netzteil eingesteckt. Anzeige im Display funktioniert. Regeneration gestartet.

Die Kugel im Filter "tanzt", wenn ich die Regeneration manuell starte. Bei Wasserentnahme leuchtet eine Diode dauerhaft, eine andere blinkt.

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass ein Monteur eine Pumpe ausgetauscht haben soll. Weiss jemand, wo die sitzt und welche Teilenummer die hat? Gibt es noch andere mögliche Fehlerquellen?

Ratlose Grüße
Jörg

Verfasser:
planloser
Zeit: 16.03.2022 15:12:57
0
3294463
Hallo Jörg,

ist dein Umgehungsventil geöffnet? 😉
wie in einem Beitrag von mir beschrieben, hatte ich nach dem Wechsel des Leitwertsensors zu hohe Resthärte. Erst nach dem Durchführen eines Funktionstest im Kundendienstmenü (11.4.3), wurde die eingestellte Resthärte wieder erreicht.

Die Elektroden im Salzbehälter dürfen sich nicht berühren.
Steckverbindung am Behälter für die Elektroden prüfen.
Schlauchverbindungen prüfen.

Um den Fehler einzugrenzen, könnte man so vorgehen:
Die Anlage enthärtet grundsätzlich immer auf 0°dH. Mit dem Verschneideventil (VSV) wird dann das Entnahmewasser aus dem enthärteten Wasser und dem Rohwasser gemischt, so dass der eingestellte Härtewert entsteht. Durch das Ändern der gewünschten Resthärte am Display und Wasserentnahme, muss sich das VSV einmalig etwas verdrehen (sichtbar und hörbar bei abgenommener Haube) um auf den neuen Einstellwert zu mischen. Checken ob das geht. Mehrmals ändern und verfahren lassen. Evtl. ist das VSV defekt.
Der Leitwertsensor misst drei Werte, die Im Kundendienstmenü geprüft werden können: Ist-Rohwasserhärte, Ist-Resthärte und Temperatur. Prüfen, ob die Werte plausibel sind, während der Wasserentnahme. Zu Beginn der Wasserentnahme und bei Änderung der Wassermenge springt die Ist-Resthärte, das ist normal.
Im Kundendienstmenü kann bei 11.3.2 die Rohwasserhärte (versuchsweise stark) korrigiert werden. Gibt es dadurch eine Änderung der Resthärte? Das selbe kannst mit 11.5.1 Rohhärte fixieren, auf einen sehr hohen Wert versuchen.
Mit 11.5.2 kann auch das VSV fixiert werden. Checken, ob auf niedrigem oder hohem Wert sich die Härte ändert.
Es können auch die Messwerte der Elektroden im Solebehälter ausgelesen werden, das sind LSU und LSO. Ändern sich die Werte wenn sie in Sole, in Luft, in Wasser sind? Sowie Stecker trennen und wieder verbinden. Daten können wir gerne abgleichen.
Die Enthärtung findet i.d.R. in beiden Kartuschen parallel statt. Während der Regeneration einer Kartusche, steht nur die andere zur Enthärtung bereit (deshalb die Angabe, dass kurzzeitig weniger Wasser entnommen werden kann…). Zu Beginn der Regeneration wird also mit einem Motor auf eine Kartusche gestellt. Nach einigen Minuten der Regeneration wird mit dem Motor umgeschaltet, dass die andere regeneriert wird und die zuvor regenerierte nun enthärtet. Am Ende der Regeneration wird per Motor wieder auf Mittelstellung gefahren, für Parallelbetrieb. Checken, ob der Motor verfährt.

Mach Meldung, ob es Erfolge gibt.

planloser

Verfasser:
hugoshugo123
Zeit: 19.03.2022 19:08:29
0
3296331
Guten Tag zusammen,

zunächst vielen Dank dem "Planlosen", der scheinbar den Plan hat. ;-)

Zwischenzeitlich war der Kundendienst da und hat das Überströmventil getauscht. Danach funktionierte die Anlage wieder. Es gab jedoch noch eine Fehlermeldung "5", weshalb der Monteur gemeint hat, dass ich noch das Verschneideventil tauschen soll, welches er nicht dabei hatte. Ich wollte das Ventil heute tauschen, bekam das Teil jedoch nicht raus. Ich hatte von dem weißen Kunststoffhalter die Schraube entfernt, konnte diesen dann zwar drehen, aber nicht nach oben entnehmen. Muss ich das Teil mit dem Schraubendreher raushebeln oder gibt es da einen anderen Trick?

Noch eine andere Frage: Wie bekomme ich die Anlage über das KD-Menü neu justiert, was laut Monteur auch immer nach Tausch von Leitwertsensor und Tausch des Verschneideventils gemacht werden soll? Ich habe die i-soft mit der versteckten Taste, den Tasten 1,2,4,6,8,10 und OK.

Mit KD-Menü und Taste 1 komme ich zum Durchfluss, Taste o.K., KD-Taste: VSV schließt, 180 Grad, OK. Dann erscheint auf dem Display "Wasserzähler". Danach komme ich nicht mehr weiter. Weiß jemand Rat?

Viele Grüße
Jörg

Verfasser:
Juckzil
Zeit: 22.04.2022 09:18:32
0
3316167
Hallo,
Die Meldung 5 kannst du ignorieren.
Die kommt immer, wenn die Gemessenen Werte wie Hartwasser und Weichwasser nicht übereinstimmen. Nach kurzer Zeit justiert dieser neu und das Problem ist behoben. Es ist auch keine Fehlermeldung sondern nur ein Ereigniss oder Meldung. Diese Meldung löscht sich nicht von alleine.

Zum Thema Überströmventil hat er Monteur dir wohl gesagt , warum dieser rausgeflogen ist, und was evt überprüft werden sollte.

Verfasser:
GuidoA
Zeit: 09.07.2023 08:57:07
0
3558645
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wie ich bei meiner ju-control über die App wieder Zugriff bekomme? Wenn ich meinen Gerät auf der App Aufrufe steht dort immer nur offline.
Benutzer und Passwort stimmen nur habe ich über die App keinen Zugriff.
Grüßle

Verfasser:
Fabian89
Zeit: 11.02.2024 11:12:36
0
3671592
Hallo Zusammen, wir habe eine Judo I-soft jetzt ist das Problem aufgetreten. Meldung "Achtung! Störung Füllzeit".Es wird wasser in den Salzbehälter gefüllt jedoch nicht über die saugleitung gefordert. Wann sollte das starten? Irgendwann ist der behälter voll Wasser und es kommt die Meldung "Achtung! Störung Füllzeit". Habt ihr Tipps was ich versuchen kann?Viele GrüßeFabian

Verfasser:
Dominik W
Zeit: 11.03.2024 18:53:13
0
3685282
Hallo,meine Anlage tropft und zwar aus dem schwarzen Kästchen hinter dem Display in das der graue Schlauch mündet…Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Im Display wird keine Störung angezeigt und die Härte stimmt auch nach wie vor.

Verfasser:
Andi12.82
Zeit: 15.05.2025 20:21:41
0
3846205
Hallo zusammen,

Meine Frage an @Fabian89, wurde der Fehler Achtung!
"Störung Füllzeit" bei deiner Anlage behoben? Ich hab nämlich exakt das gleiche Problem an meine Anlage. Oder hat jemand hier das gleiche Problem gehabt?

Verfasser:
Faden
Zeit: 02.06.2025 13:19:56
0
3849970
@Dominik W: Bei mir war die Dichtung des Injektors hinüber. Nach einem Tausch ist dort alles dicht.

@Fabian 89 und @Andi12.82: Da sind wir schon zu dritt. Hier habe ich meine Infos gefunden und erweitert. Mein nächster Schritt ist, die Elektroden und deren Kabelverbindungen bis zur Platine durchzumessen.

Verfasser:
Mitchy69
Zeit: 06.06.2025 17:20:38
1
3851205
Hallo Zusammen,
meiner isoft bricht die Regerneration mit der dem Fehler Füllzeit ab und der Salzbehälter ist voll Wasser, also das gleiche Verhalten wie @Fabian 89 und @Andi12.82 beschrieben haben, es wirk kein Wasser aus dem Salzbehälter gefördert.
Habt Ihr mittlerweile eine Lösung des Problems gefunden?
Danke & Gruß

Verfasser:
MaxBe96
Zeit: 10.06.2025 23:36:35
0
3852173
Bzgl. Der Fehlermeldung Füllzeit gehe ich von einem Problem mit den Elektroden (Niveau Sensoren LSO LSU aus.Bei meiner i-soft habe ich vier Elektroden (zwei gleich lange (LSU?), eine etwas kürzere (LSO) und eine sehr kurze. Dazwischen sitzt der Saugschlauch mit Filter.Zuerst prüft die Anlage bei dem Start der Regeneration, ob genug Wasser/Sole im Behälter ist (LSO und LSU im Wasser). Wenn dies nicht der Fall ist startet die Befüllung des Solebehälters. Anschließend wird über Unterdruck die Sole aus dem Behälter gesaugt und die Kartuschen regeneriert. Dabei misst der Injektor die Solekonzentration / CL-Wert in mA. Bei mir ca. 100 mA konstant. Danach dreht der Regenerierungsantrieb weiter.Nach der Salzzeit wird der Solebehälter erneut aufgefüllt bis LSO und LSU im Wasser sind als Vorbereitung für die nächste Regeneration (nächster Zyklus oder andere Kartusche).Anschließend dreht der Regenerierungsantrieb erneut um die erste Kartusche zu spühlen und die Salzrückstände aus dem Trinkwasser zu entfernen.Danach geht es mit der zweiten Kartusche weiter.Meiner Vermutung: da eure Niveau Sensoren nicht tichtig funktionieren füllt die Anlage ohne zu merken, dass sie voll ist.Zunächst würde ich die Sensoren versuchsweise zu chem. zu reinigen. Wenn das nicht hilft würde ich diese ersetzen.Bitte um Rückmeldung, ob meine Vermutung richtig ist!

Verfasser:
Faden
Zeit: 19.06.2025 19:29:24
0
3853974
Heute habe ich die Elektroden von der jeweiligen Spitze über den Verbindungsstecker bis hin zur Platine durchgemessen und überall war Durchgang. Trotzdem läuft der Salzbehälter voll, und wenn ich die Regeneration starte, beginnt er stets mit Füllung, unabhängig vom Füllstand im Solebehälter.

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik