Hallo Jörg,
ist dein Umgehungsventil geöffnet? 😉
wie in einem
Beitrag von mir beschrieben, hatte ich nach dem Wechsel des Leitwertsensors zu hohe Resthärte. Erst nach dem Durchführen eines Funktionstest im
Kundendienstmenü (11.4.3), wurde die eingestellte Resthärte wieder erreicht.
Die Elektroden im Salzbehälter dürfen sich nicht berühren.
Steckverbindung am Behälter für die Elektroden prüfen.
Schlauchverbindungen prüfen.
Um den Fehler einzugrenzen, könnte man so vorgehen:
Die Anlage enthärtet grundsätzlich immer auf 0°dH. Mit dem Verschneideventil (VSV) wird dann das Entnahmewasser aus dem enthärteten
Wasser und dem
Rohwasser gemischt, so dass der eingestellte Härtewert entsteht. Durch das Ändern der gewünschten Resthärte am Display und Wasserentnahme, muss sich das VSV einmalig etwas verdrehen (sichtbar und hörbar bei abgenommener Haube) um auf den neuen Einstellwert zu mischen. Checken ob das geht. Mehrmals ändern und verfahren lassen. Evtl. ist das VSV defekt.
Der Leitwertsensor misst drei Werte, die Im Kundendienstmenü geprüft werden können: Ist-Rohwasserhärte, Ist-Resthärte und
Temperatur. Prüfen, ob die Werte plausibel sind, während der Wasserentnahme. Zu Beginn der Wasserentnahme und bei Änderung der Wassermenge springt die Ist-Resthärte, das ist normal.
Im Kundendienstmenü kann bei 11.3.2 die Rohwasserhärte (versuchsweise stark) korrigiert werden. Gibt es dadurch eine Änderung der Resthärte? Das selbe kannst mit 11.5.1 Rohhärte fixieren, auf einen sehr hohen Wert versuchen.
Mit 11.5.2 kann auch das VSV fixiert werden. Checken, ob auf niedrigem oder hohem Wert sich die Härte ändert.
Es können auch die Messwerte der Elektroden im Solebehälter ausgelesen werden, das sind LSU und LSO. Ändern sich die Werte wenn sie in Sole, in
Luft, in Wasser sind? Sowie Stecker trennen und wieder verbinden. Daten können wir gerne abgleichen.
Die Enthärtung findet i.d.R. in beiden Kartuschen parallel statt. Während der Regeneration einer Kartusche, steht nur die andere zur Enthärtung bereit (deshalb die Angabe, dass kurzzeitig weniger Wasser entnommen werden kann…). Zu Beginn der Regeneration wird also mit einem Motor auf eine Kartusche gestellt. Nach einigen Minuten der Regeneration wird mit dem Motor umgeschaltet, dass die andere regeneriert wird und die zuvor regenerierte nun enthärtet. Am Ende der Regeneration wird per Motor wieder auf Mittelstellung gefahren, für Parallelbetrieb. Checken, ob der Motor verfährt.
Mach Meldung, ob es Erfolge gibt.
planloser