Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
WP-Boom abflauend ?
Verfasser:
Donjupo
Zeit: 10.06.2025 09:43:31
1
3852032
Das wird wie überall sein, man entwickelt sich weiter wenn die Notwendigkeit besteht.
Wenn man weiterhin sein Geld verdienen kann ohne Leute auf Schulungen zu schicken usw. warum sollte man es tun?
Die intrinsische Motivation hält sich in Grenzen wenn es Geld kostet.

Verfasser:
nicijan
Zeit: 11.06.2025 08:30:19
2
3852189
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
Wenn man weiterhin sein Geld verdienen kann ohne Leute auf Schulungen zu schicken usw. warum sollte man es tun?.


Ich halte das mit der Schulung und Weiterbildung für wenig zutreffend.
Bei WP sind die Vorlauftemperaturen der Schlüssel zum Erfolg. Im Neubau kann man das bestimmen, im Bestandsbau gibt es laut meiner Einschätzung 15% Heizkörper die grenzwertig oder schlecht geeignet sind.

Heizkörper rechnen bzw. nachschauen ist Berufsbild ab Gesellenbrief.
Die Anschlüsse am Wärmeerzeuger rein raus usw. sind wie bei fossilen Wärmeerzeugern auch. Die Hersteller geben Schemen raus, aus Leitungslängen ergeben sich die Rohrdimensionen, die der Heizi ab Gesellenbrief zumindest in einer Druckverlust-Tabelle nachschauen kann.

Fehler werden in der Dimensionierung der WP gemacht, wenn man sich auf die sichere Seite begibt und deutlich zu groß auslegt. Zumindest hat der Kunde dann nicht kalt, geht aber sinnbildlich mit dem LKW seine Brötchen holen.

Fehler werden beim Verkaufen gemacht, wenn man den Auftrag möchte oder sogar notwendig hat, der Kunde finanzielle Grenzen setzt und von Flatrate Verantwortung für den Heizi ausgeht.
Da muss man den Claim abstecken und die verbleibenden Schwachstellen benennen, vor denen der Kunde finanziell zurück schreckt.

Bei mir wird das oft so versucht, sie haben das Grundstück angeschaut und müssen deshalb die Bodenverhältnisse kennen.
Bei solchen Kunden ist ein kleiner Ausführungsvorbehalt im Angebot alternativlos.

Verfasser:
Donjupo
Zeit: 11.06.2025 10:16:55
2
3852206
Das kann ja für dich zutreffen wenn der Heizungsbauer aber die letzten 20 Jahre Gas und Öl nach "Bauchgefühl" eingebaut hat und damit gut Geld verdient hat warum dann jetzt umschwenken wenn es immer noch so geht?
Da brauch keiner ein Schema lesen, irgendwelche Raumheizlast Berechnungen durchführen Heizkörper überprüfen usw.
Wenn 20kW drin waren kommen wieder 20KW rein. Heizkurve bleibt auf Werkseinstellung warm wird das auf jeden Fall Verbrauch ist dann halt 10% höher merkt aber keiner die Heizung vorher lief auch nicht besser oder sparsamer.
Im Neubau natürlich ein anderes Thema aber könnte es da eventuell sein, dass der Heizungsbauer an seinen präferierten Hersteller herantritt (mit Grundriss usw.) und dafür einen Verlegeplan und Schema von diesem zurückbekommt, das alles auf Basis davon zusammenbaut und dann zur IBN ein Servicetechniker vorbeikommt?

Das ist natürlich nicht allgemeingültig aber mit Sicherheit auch nicht die Ausnahme.
Beide beschriebenen Fälle schon weit mehr als einmal genauso erlebt.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 11.06.2025 11:00:11
0
3852211
Wieviele WPen werden heute OHNE Zuschuss eingebaut ?

Will man Zuschuss lässt man Heizlastberechnung, Heizflächenbewertung und Bewertung des hydraulischen Systems für den hydraulischen Abgleich machen.
Das ist das Anforderungsprofil ... ohne das - KEIN ZUSCHUSS und das wird zumindest stichprobenartig auf Plausibilität geprüft.

Was bleibt jetzt noch von der Stammtischpropaganda über ?

Das das Ergebnis manchmal deutlich hinter den Erwartungen zurück bleibt ist ein anderes Thema denn es hat noch nie einen Beamten oder staatliche Vorgabe interessiert ob das Ergebnis des ganzen Bürokratismus vor Effizienz strotzt oder auch nicht.

Verfasser:
Donjupo
Zeit: 11.06.2025 11:27:16
2
3852217
Ich sehe da keinen Widerspruch in meinen Aussagen.
Gas & Öl gibt es keine Förderung die werden so eingebaut wer kommt da und überprüft ob z.B. Raumheizlast berechnet wurde?

WP bezog ich mich auf den Neubau da müssen diese Unterlagen vorhanden sein. Helfen in dem Fall eventuell Energieberater und Hersteller weiter?

Das hat nichts mit "Stammtischparolen" zu tun. Es ist nicht verwerflich sich die Unterstützung zu holen wenn sie geboten wird.
Und das Gas und Öl ,so wie beschrieben, getauscht werden hältst du für Quatsch?

Ich sagte auch, dass es nicht allgemeingültig ist aber ich behaupte mal um so kleiner die Firma um so eher greift man auf die Planung von Extern zurück.
Durchaus nachvollziehbar größere Betriebe können sich einen Hauptberuflichen "Planer" leisten kleinere eher nicht.
Wenn ich als 3-Mann Betrieb mein Auskommen mit dem Tausch von Gas und Öl habe warum sollte ich mich dem risikoreicheren WP-Geschäft hingeben?
Und wenn ich keine WP verbaue "muss" ich mir in dem Bereich auch kein Wissen aneignen.
Man kann jetzt, aus eventueller Betroffenheit, allergisch auf die Aussagen reagieren aber ich halte sie für nachvollziehbar. Lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren.

Verfasser:
nicijan
Zeit: 12.06.2025 08:35:16
0
3852360
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
Durchaus nachvollziehbar größere Betriebe können sich einen Hauptberuflichen "Planer" leisten kleinere eher nicht.


Ich würde sagen, die Sichtweise ist nicht zutreffend.
Die Einbeziehung eines Planers ist Objekt bezogen und nicht Betriebs bezogen.
Das muss durch die Auftragssumme refinanziert werden und nicht durch den Betrieb der das "eher Schultern" kann.
Klein oder Groß, selbes Boot.

Größere Betriebe haben meistens einen entsprechenden Mitarbeiter im Personal, der aber auch bezahlt (refinanziert) werden muss.

Verfasser:
fasteindialog
Zeit: 12.06.2025 12:21:53
0
3852400
Eine LW Wärmepumpe im Altbau, für den Kleinbetrieb?

D.h. Alte Heizung rausreißen, Fundament erstellen. Puffer und Boiler aufsetzten alles anschließen. Kernbohrung und Inbetriebnahme. Das sind irgendwo zwischen 120 und 150 Stunden. Bei einem Drei Mann Betrieb also 50 h, gut 1,5 Wochen.
In dieser Zeit kann niemand bei Oma Berna den durchlaufenden Spülkasten reparieren, ihr Neffe hat sich bei der Montage eines Küchenregal in die Wasserleitung gebohrt.
Und beim Enkel schießt Wasser aus dem Sicherheitsventil der Heizung.
Und ihr Nachbar hat mal eine Frage, es sind zwar 21 Grad draußen, aber seine Frau ist Krank und er würde gerne im Badezimmer heizen, aber das geht nicht.....so sieht ein normaler Tag aus.

Das Wärmepumpengeschäft ist für Betrieb ab 10 Angestellte interessant, dann kann man 2 Kolonen für Montage WP einteilen und der Rest macht das Tagesgeschäft.
Mein Problem im Moment ist nur, das meine ganzen Mitbewerber, die in den letzten 4 bis 5 Jahren enorm gewachsen sind, jetzt ihre WP Kolonen auf dem Lager sitzen haben und plötzlich alles ganz wild darauf sind, einen Fuß bei Oma Berna in die Türe zu bekommen.

Hier werden Projekte geplant, in der Umgebung (Haus mit 40 Wohneinheiten) und bevor die Ausschreibungen an die Firmen rausgehen, hat das Planungsbüro schon ein dutzend Anfragen von SHK Firmen auf den Tisch.

Und dann wird es richtig wild, die ausgefüllten Ausschreibungen einiger Firmen liegen 20% unter den
vom Planer ermittelten Budget.
Er meinte nur, das hat er in 25 Jahren noch nicht erlebt.

Verfasser:
WP_PV_ST
Zeit: 12.06.2025 12:56:15
0
3852408
vielleicht normalisiert es sich einfach wieder.
Die Preise sinken wieder auf das was die erbrachte Leistung eigentlich wert ist.
...und das Handwerk wird wieder kerniger ohne die vielen Handlanger bzw. Hilfskräfte.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 12.06.2025 13:10:09
0
3852411
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Eine LW Wärmepumpe im Altbau, für den Kleinbetrieb?

D.h. Alte Heizung rausreißen, Fundament erstellen. Puffer und Boiler aufsetzten alles anschließen. Kernbohrung und Inbetriebnahme. Das sind irgendwo zwischen 120 und 150 Stunden. Bei einem Drei Mann Betrieb also 50 h, gut 1,5[...]


Also genau diese Arbeiten haben zwei Mann in vier Werktagen bei mir Anfang des Jahres gemacht. Azubi/Gehilfe hat das Fundament gemacht, geschleppt und assistiert, Heizungsfachmann die Demontage der alten Heizung/WW-Speicher etc., Kernbohrung und Installation der WP. Einen Tag davon kam noch ein Elektriker für 2h zwecks Anschluss dazu.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 12.06.2025 14:35:17
0
3852419
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
Wenn ich als 3-Mann Betrieb mein Auskommen mit dem Tausch von Gas und Öl habe warum sollte ich mich dem risikoreicheren WP-Geschäft hingeben?


Dann les mal das GEG.
Austausch von Öl und (Erd-)Gas ohne 65% erneuerbare Energien geht wie ohne WP ?
Noch gilt das GEG in der aktuellen Fassung nach wie vor.
Stand heute gilt auch der Betrieb von Öl und Gas bis längstens 2045, manche Bundesländer haben diese Frist auch schon verkürzt.
Im GEG sind im übrigen auch die Dokumentationspflichen und die zu übergebenden Unterlagen neu geregelt.
Wo ist da was risikoreicher am WP-Geschäft ?
Da ist es risikoreicher heute nen Ölkessel einzubauen und auf das Betriebsverbot nach 2045 nicht hinzuweisen ....

Alle angekündigten Änderungen sind bis jetzt Lippenbekenntnisse ohne Wert.
So lange keine Neuregelung erfolgt gelten die verabschiedeten Regelungen mit dem gesamten dort festgelegten Bürokratismus völlig losgelöst von der Betriebsgröße.

Insgesamt führt der ganze Summs dazu dass die Kleinbetriebe tendenziell verschwinden weil der bürokratische Overhead drastisch ansteigt und für einen Kleinbetrieb nicht mehr leistbar ist.
Folge : Größere Betriebe, mehr Overhead, deutlich höhere Kosten und alle haben gewonnen .... bis auf denjenigen der den Quark bezahlen soll .... der ist mindestens doppelt da gekniffen wo die Sonne sehr selten hinscheint.

Übrigens : Auch der DIYer ist von der Dokumentationspflicht nicht ausgenommen ....
mir ist nur noch keiner begegnet der die Unterlagen hatte.

Insgesamt werden zukünftig noch weniger Anlagen getauscht werden .... da bin ich mir mehr als sicher. Denn nicht nur die Zahl der Betriebe wird deutlich abnehmen, diejenigen die einen adäquat bezahlten Job haben um sich das noch leisten zu können werden auch deutlich weniger werden.

Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
Gas & Öl gibt es keine Förderung die werden so eingebaut wer kommt da und überprüft ob z.B. Raumheizlast berechnet wurde?


Jeder Kesselaustausch ist dem Bezirkskaminfegermeister anzuzeigen.
Damit kriegt das die untere Baubehörde auf den Tisch ...

Müssen wir jetzt noch : Rate mal mit Rosental spielen oder glimmt eine Erkenntnis wer das von Amtswegen prüfen wird, nachdem es sich um Technik handelt die von oben nicht mehr gewünscht wird ??? .... und die 65% Erneuerbaren oder die Ersatzregelung bei fehlender Wärmenetzplanung haste dann immer noch anner Backe die immer geprüft und kontrolliert werden.

Kurzform : Seit 2024 gehen da die Uhren anders .... Was davor noch möglich war ist heute einfach vorbei.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 12.06.2025 14:56:10
1
3852422
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Eine LW Wärmepumpe im Altbau, für den Kleinbetrieb?

D.h. Alte Heizung rausreißen, Fundament erstellen. Puffer und Boiler aufsetzten alles anschließen. Kernbohrung und Inbetriebnahme. Das sind irgendwo zwischen 120 und 150 Stunden. Bei einem Drei Mann Betrieb also 50 h, gut 1,5 Wochen.[...]


Donnerwetter...hab jetzt schon mehrere WP-Einbauaktionen der beschriebenen Dimension erlebt. Mehr als 3 Tage hat keine gebraucht - es sei denn, es gab Zusatzarbeiten wie z.B. HK-Tausch oder Sonderwünsche wie z.B. 6 m Abstand zw. Haus und AG. Ausser für den Transport der Hauptapparate reichen meist 2 Mann - mehr stehen einander nur im Weg. Und ein Elektriker, der ~ 1,5 Tage braucht. Liegt daran, dass das Innengerät heute sowohl elektrisch als auch bzgl. Pumpe, Sensoren und Ventilen maximal vormontiert ist d.h. im wesentlichen die Rohrverbindungen herzustellen sind.

Gruß - Eddi

Verfasser:
fasteindialog
Zeit: 12.06.2025 15:06:37
0
3852426
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
[...]


Also genau diese Arbeiten haben zwei Mann in vier Werktagen bei mir Anfang des Jahres gemacht. Azubi/Gehilfe hat das Fundament gemacht, geschleppt und assistiert, Heizungsfachmann die Demontage der alten Heizung/WW-Speicher etc., Kernbohrung und Installation der WP. Einen Tag davon[...]


Also zwei Mann? Und ein Gehilfe? Also drei Mann? Und ein Heizungsfachmann?
Also 4 Mann?
Und ein Elektriker, der dir in 2 Stunden die komplette Anlage anklemmt. Also 5 Mann?

Oder 2 Mann davon einer Heizungsfachmann und einer Azubi? Niemals haben diese zwei in 4 Tagen eine komplette WP Anlage im Altbau eingebaut.

Kannst du mal genauer schreiben was du eigentlich sagen willst.


Bei mir in der Straße hat Enpal WP im Altbau installiert. Mit 3 Mann an drei Tagen.
Allerdings von 6.30 Uhr morgens bis 21 Uhr Abends.

Also die meistens Monoblog Wärmepumpen sind mit 2 Monteuren gar nicht mehr zu transportieren. Ist halt was anderes als ein 160 Kilo Stahlkessel, den man einfach die Kellertreppe runterschupsen konnte.
Die Wolf geräte müßen exaxt mit 4 Monteuren an vier Trageschlaufen genommen werden,. da machsr du mit 3 oder 2 Mann gar nix mehr.
Und der Gehilfe hat den Puffer und Boiler alleine runtergeschleppt, direkt nachdem er das 80cm tiefe Fundament in 60 Minuten ausgegraben hat oder?

Verfasser:
fasteindialog
Zeit: 12.06.2025 15:11:44
0
3852429
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
[...]


Donnerwetter...hab jetzt schon mehrere WP-Einbauaktionen der beschriebenen Dimension erlebt. Mehr als 3 Tage hat keine gebraucht - es sei denn, es gab Zusatzarbeiten wie z.B. HK-Tausch oder Sonderwünsche wie z.B. 6 m Abstand zw. Haus und AG. Ausser für den Transport der Hauptapparate[...]



Du hast keine Ahnung.
Möchte mal sehen wie du eine alten Ölheizung mit Tiefenspeicher und Rohrleitungen. Innerhalb von 1 h entleerst, demontierst und aus dem Gebäude schaffst.
Ein Vernünftiges Fundament ausheben und neu Gießen macht niemand von Hand in 5 Stunden....das ist der ganz nomale HTD Mist der hier wieder erzählt wird.
Alles nur privilegierte White Collar Männer hier unterwegs, und die wollen hier was erzählen von Arbeit.....echt lustig.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 12.06.2025 15:20:12
1
3852432
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
[...]


Also zwei Mann? Und ein Gehilfe? Also drei Mann? Und ein Heizungsfachmann?
Also 4 Mann?
Und ein Elektriker, der dir in 2 Stunden die komplette Anlage anklemmt. Also 5 Mann?

Oder 2 Mann davon einer Heizungsfachmann und einer Azubi? Niemals haben diese zwei in[...]


Du musst das schon lesen. Ein (1) Gehilfe und ein (1) Heizungsfachmann (= 2 Personen!) haben das bei mir in vier Werktagen gemacht. Dazu haben sie übrigens auch noch drei Heizkörper getauscht. Der Elektriker (Person 3) war an einem Tag für 2-3h da um das ganze Anzuklemmen. Ebenfalls sehr kurzer Weg vom Sicherungskasten).
Es hat sicher geholfen, dass die alte Heizung eine relative kleine GBWT (allerdings + 300l WW-Speicher) war und der Leitungsweg zur Außeneinheit relativ kurz. Dazu ne Vaillant 75 mit Unitower, vereinfach die Installation ebenfalls.

Trotzdem ist das ganz genau so geschehen. Keine Ahnung, was es da zu bezweifeln gibt.

Verfasser:
nicijan
Zeit: 12.06.2025 15:46:10
0
3852437
Irgendwie ist das lustig.

Sehr oft wird über die hohen Preise gejammert, obwohl das Großteils nur Tagewerke sind. :-)

Verfasser:
crink
Zeit: 12.06.2025 16:17:49
0
3852440
Moin,

mit Sole-WP scheint das irgendwie einfacher zu sein. Die Anlage wurde Dez 2018 eingebaut.

Tag 1:
- Alte Luft-WP rausreißen
- Neue Sole-WP in den Keller schleppen, aufstellen und anschließen
- WC-Heizkreis vor den HWR-Heizkreis hängen
- Hydraulischen Abgleich nur für die Förderung berechnen
- Heizkreise befüllen und spülen
- 2 Heizis für 8 Stunden, 1 Elektriker für 2 Stunden, 1 Teamleiter für 4 Stunden

Tag 2:
- Solekreis von Hauseinführung bis WP fertig stellen
- Solekreis befüllen und spülen
- 1 Heizi für 8 Stunden

Tag 3:
- Solekreis spülen
- Fertige Anlage übergeben
- 1 Teamleiter für 4 Stunden

In Summe 34 Stunden plus Fahrzeiten und Einladen/Ausladen/Entsorgen = 40 Stunden

Am Ende von Tag 1 war die WP so weit betriebsbereit, dass zumindest mit Heizstab geheizt und warmes Wasser bereitet werden konnte. Am Nachmittag von Tag 2 war die WP grundsätzlich betriebsbereit, allerdings wurde am Tag 3 der Solekreis weiter gespült und entlüftet. Was nach ein paar Wochen noch einmal wiederholt werden musste, also nochmal 4 Std oben drauf.

Auf der Rechnung standen "damals" ca. 6000 EUR für die Installationsarbeiten inkl. notwendigem Material exkl. WP, Sole-Verteiler und Sole-Konzentrat. Wenn ich mich richtig erinnere, lag die Förderung für Sole-WP etwas höher als dieser Wert. Der ausführende Betrieb hat mehrere Jahrzehnte WP-Erfahrung und hatte sich schon um die vorige WP gekümmert, wenn was damit war.

Viele Grüße
crink

Ps: Dazu kommen noch 2 Personen mit je 4 Stunden für die 6 Kernbohrungen durch die Betonwand des Kellers. Diese Arbeiten wurden allerdings durch ein auf Kernbohrungen spezialisiertes Unternehmen durchgeführt.

Verfasser:
russel
Zeit: 12.06.2025 16:32:53
0
3852444
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
Der Elektriker (Person 3) war an einem Tag für 2-3h da um das ganze Anzuklemmen. Ebenfalls[...]



Mein Elektriker braucht da immer viel länger, Kanelkanäle montieren, Leitungen ziehen, alles anklemmen, Sicherungen setzen, da sind meist 2 Mann 1 Tag beschäftigt. Kosten so um die 2000€ Netto im Schnitt

Am besten ihr schickt mir mal Kontaktdaten der 3 Tage Truppe, die nehm ich als Sub, leichter kann ichs Geld ja nicht verdienen…..

Verfasser:
WP_PV_ST
Zeit: 12.06.2025 16:44:29
0
3852446
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Wärmepumpe eingebaut in 2025 : genau 1
Wärmepumpe für 2025 im Auftragsbuch: genau 0



Das ist die[...]



zum Werkstattaufräumen sind die Subs aber etwas teuer ; )

Verfasser:
fasteindialog
Zeit: 12.06.2025 18:10:28
0
3852463
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
[...]



Mein Elektriker braucht da immer viel länger, Kanelkanäle montieren, Leitungen ziehen, alles anklemmen, Sicherungen setzen, da sind meist 2 Mann 1 Tag beschäftigt. Kosten so um die 2000€ Netto im Schnitt

Am besten ihr schickt mir mal Kontaktdaten der 3 Tage Truppe,[...]



Mir reicht schon der Azubi, der anscheinend in 4 Stunden ein komplettes Fundament erstellt und dann danach den unitower von 180 Kilo allein in den Keller trägt und das Außengerät aufstellt Den Rest mache ich dann schon.

Die Elektroarbeiten würde ich aber auch vom Aufwand eher so wie du einschätzen, alles andere ist Geschwätz.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 12.06.2025 19:35:02
3
3852474
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Zitat von russel Beitrag anzeigen
[...]



Mir reicht schon der Azubi, der anscheinend in 4 Stunden ein komplettes Fundament erstellt und dann danach den unitower von 180 Kilo allein in den Keller trägt und das Außengerät aufstellt Den Rest mache ich dann schon.

Die Elektroarbeiten würde ich aber auch vom[...]


Zunächst Rückfragen: Wo genau schrieb ich, dass der Gehilfe 4h für das Fundament gebraucht hat? Wo genau schrieb ich, dass der Gehilfe den Unitower alleine in den Keller getragen hat? Träumst du manchmal bei Tage?

Ich stelle das natürlich gleich richtig für dich. Da kannst du noch was lernen: Der Gehilfe (nochmal für dich, das war Person 1) hat mit dem Heizungsfachmann (Person 2) gleich am Montagmorgen als erstes den Unitower mit einer Art Treppensackkarre (WOW!) in den Keller getragen. Danach war der Gehilfe tatsächlich den ganzen Tag mit dem Fundament bzw. den 1,5m Grabarbeiten zur Hauswand beschäftigt, während Person 2 die Leitungswege/Rohre vorbereitet hat. Das war Tag 1.

Puh, wundert mich jetzt nicht so sehr, wenn dein Betrieb länger für diese Arbeiten braucht. Der Fisch stinkt ja bekanntlich vom Kopf.

Sehr gerne bin ich aber bereit, dir da etwas zu helfen. Leider war in der Woche der Montage nämlich eins meiner Kinder krank und ich habe unfreiwillig deutlich mehr von den Arbeiten mitbekommen, als ich eigentlich wollte. Solltest du also weitere Fragen haben, melde dich doch einfach und wir können deinen Betrieb gemeinsam etwas auf Vordermann bringen!

Verfasser:
nicijan
Zeit: 13.06.2025 06:26:07
0
3852501
Zitat von crink Beitrag anzeigen
mit Sole-WP scheint das irgendwie einfacher zu sein. Die Anlage wurde Dez 2018 eingebaut.
....
In Summe 34 Stunden plus Fahrzeiten und Einladen/Ausladen/Entsorgen = 40 Stunden

Sole WP mit integriertem WW Speicher, wenn die Sole Schnittstellen im Heizraum liegen,
Heizkreis direkt anschließen, Kalt- Warmwasser, Zirkulation
Neubau ca. 3 x 8h Tage mit 2 Mann,
Bestandsbau würde ich einen vierten Tag ansetzen.
Arbeiten inklusive Kaltschaum- Isolierung

Luft ist da deutlich aufwendiger, WP Außen zu Innen, Sockel, Entwässerung, Elektro ..

Was die teilweise beschriebenen Schnellmontagen angeht, diese sollten dem Stand der Technik entsprechen und langfristig nicht nachgearbeitet werden müssen

Verfasser:
russel
Zeit: 13.06.2025 06:58:09
0
3852505
Zitat von WP_PV_ST Beitrag anzeigen

zum Werkstattaufräumen sind die Subs aber etwas teuer ; )



die bauen ja bestimmt auch in 3 Stunden Fossile Geräte ein, oder in 2 Tagen eine Pellet Anlage mit Zubehör.
Wie lange brauchen die für ein Komplettbad? Auch 2-3 Tage?

Verfasser:
WP_PV_ST
Zeit: 13.06.2025 11:20:00
0
3852551
Moin,

war von mir auch mehr als spässle gemeint : )
Passte grad mal gut.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.06.2025 11:56:08
0
3852554
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]



Du hast keine Ahnung.
Möchte mal sehen wie du eine alten Ölheizung mit Tiefenspeicher und Rohrleitungen. Innerhalb von 1 h entleerst, demontierst und aus dem Gebäude schaffst.
Ein Vernünftiges Fundament ausheben und neu Gießen macht niemand von Hand in 5[...]


Du kommst gern mal mit den komplizierten Fällen, um zu erklären, dass es immer 1,5 Wochen braucht. z.B. für die Uraltheizungen. Ja, die gibts auch. Und ja, die machen mehr Arbeit.

Und natürlich habe ich keine Ahnung, ich bin ja kein Heizungsbauer.

....aber Erfahrung über den Zeitbedarf für die Montage von 3 Wärmepumpen: 1 bei mir und 2 im Nachbarumfeld von mir, die mich um etwas Unterstützung bei der Planung gebeten hatten.

Klassische wandhängende Gastherme geht problemfrei in der Zeit, die ich genannt habe. Klar gibts noch Schlachtrosse, die über 40 Jahre alt sind und die länger brauchen.

So wars bei mir und meinen 2 Nachbarn auch: nach 1,5 Tagen Montage mit 2 Mann war die Gastherme weg und der WW-Speicher auch - da hat der Schrotthändler mit angefasst - und die WP lief abends. In den Folgetagen gab es bei mir noch 1 Tag Sonderarbeiten mit 1 Mann: u.a. Solarthermie umschließen und entlüften und deren el. Steuerung über Relaisschalter mit WP-Regler verbinden, WMZ einbauen, Wasserzähler für WW-Zulauf einbauen, Raumthermostat montieren und anschließen, Shelly-Stromzähler in Verteilerschrank einbauen (ist schon Sonderfall).

"Fundament:" jede Lösung braucht die Zeit, die sie braucht. Es gibt Zeitaufwändige und wenig Zeitaufwändige. Und bei mir kam auf keinen Fall infrage, dass im Heizungsbau erfahrene Installateure sich in Erd- und Betonarbeiten versuchen, 60 cm Schotter für den Unterbau und das Versickern von Abtauwasser einbringen und gar verdichten sollen (bei mir jedenfalls sind wir im Rheinland und nicht auf dem Brocken, wo man 80 cm frostsicher bauen muss). Davon hat das HB-Gewerk eben keine Ahnung.

Und weil ich auch von fachgerechten Unterbauten für schwere Gegenstände wie WP-Außengeräte keine Ahnung habe, habe ich 1 Galabauer gefragt, wie das fachgerecht geht. Der hat das vorab gemacht, weil er das richtige Werkzeug hat und Leute, die "eben auch wissen, wie es geht", weil sie damit ihr Geld verdienen: auf Länge 1,5 m, Breite 100 cm x 60 cm Tiefe Erdaushub mit Minibagger raus, Schotter ohne Feinanteil bis 5 cm unter Oberkante Erdreich mit Minibagger rein und und alle 20 cm mit Elefantenfuß verdichtet, der dank Minibagger kinderleicht rein- und rausgehoben werden konnte. 2 Blockstufen mit Minibagger in erdfeuchten Gartenbaubeton dazwischen als Verbindung auf den Schotter gesetzt; die 2 Eimer erdfeuchter Beton waren auf dem Auto und der rieselt super in die Schotterlücken und macht die feste Verbindung - fertig. Die letzten 5 cm wurden nach Aufstellung der WP mit Rheinkies für die "Schönheit" abgedeckt, die 2 Säcke hat er dagelassen. Nach 5 Stunden waren die 2 Mann fertig. Vorgabemaße waren einfach, weil die Hersteller im Netz genaue Zeichnungen zur Verfügung stellen.

Der Heizungsbauer hat dann 2 Bigfoots auf die Blockstufen gesetzt und mit 2 Mann das 80 kg schwere Außengerät draufgestellt. Klar: bei schweren Monoblocs mit 150 kg braucht man mehr Leute für diese Stunde Ablade-, Auspack- und Aufstellarbeit. Dann gingen ca. 3 Stunden für Kernbohrung, VL und RL Kältemittelleitung und Verbindungskabelzug IG / AG mit Anschluß drauf. Spannungsversorgung vom Kasten EG in den darunter befindlichen Kellerraum hat der von mir schon als nötig beschriebene Elektriker gemacht.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 13.06.2025 13:02:07
0
3852564
Zitat von nicijan Beitrag anzeigen
Luft ist da deutlich aufwendiger, WP Außen zu Innen, Sockel, Entwässerung, Elektro .[/url][...]


Donnerwetter...

braucht es für eine Sole-WP etwa keine Kernbohrung, keine Verbindung des Kollektorsystems mit dem Innengerät, keine Elektroarbeiten?

Zum Sockel / Entwässerung: IMHO ist das Gala-oder Erdbau-Arbeit und nicht die eines Installateurs. Es soll ja wie Du schon scheibst fachmännisch nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden.

Und eine Art sind Streifenfundamente oder gar Bodenplatten (!) mit frostfreier Gründung.

Und eine Art der Entwässerung sind aufwändige KG-Rohrarbeiten - ebenfalls Gala- / Erdbaujobs.

Die andere Art geht z.B. so (Quelle: Buderus Installationsanleitung Logatherm WLW MB AR) - man achte bei Objekt 3 auf das "z.B." in der Erläuterung!:





Bodenabstand - falls nicht nur Dir das auf der Zunge liegt - gibts mit Blockstufen und Bigfoots als Schwingungsdämpfer....bei mir sind das 20 cm. Dank Schotter ohne Feinanteil braucht man das "Ableitrohr" auch nicht. Seit 2 Wintern bei mir praxiserprobt und ich bin keinesfalls der Erste mit dieser Lösung.

Oder weshalb wirdwohl seit Jahrzehnten bei Pflasterarbeiten für PKW- und LKW-Auffahrten fachmännisch mit 40 cm verdichtetem Schotterunterbau zzgl. Splittschicht für die Pflastersteine gearbeitet und ganze Fläche entwässert durch Versickern in die Fugen?

Gruß - Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik