Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizen mit Klimaanlage - Erfahrungen?
Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 23.11.2023 05:07:08
1
3621226
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
Zitat von SayonaraZetsubo Beitrag anzeigen
[...]


Danke Sayonara, war die letzten Tage beschäftigt, da mal quer zu lesen.

Im Prinzip steht meine Entscheidung, nun LLWP als einzige Heizung zu installieren. Muss nur noch meine Frau absegnen. WW muss noch geklärt werden und ob IG als Truhe oder Wandgerät. Auch die Heizlast[...]


Heizlast wird sicher kein Problem sein denn "75 m2, Norditalien NAT -7" sollte weniger als 5kW Heizleistung haben.

Einer der Vorteile vom Heizen mit LLWP: falls doch die Heizleistung irgendwo zu gering ist, lässt sich das Gerät günstig tauschen oder einfach ein Zusätzliches einbauen. Im Gegensatz zu einer LWWP, wo der Austausch quasi ein finanzieller Totalschaden ist.

Bzgl. Truhe und Wandgerät - ich persönlich würde das ausschließlich von den folgenden zwei Kritieren abhängig machen: Platzverbrauch und Optik.

Wenn du die Möglichkeit hast, eine Truhe so zu platzieren, dass sie unsichtbar und platzsparend hinter einem Sofa o.ä. ist und unter dem Sofa hindurch auf eine freie Fläche blasen kann, dann würde ich die Truhe wählen. Ansonsten ein Wandgerät.

Viel Erfolg!

Verfasser:
kaeltetechnikfan
Zeit: 23.11.2023 06:37:29
2
3621234
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen

ich denke, falls die LLWP auch WW machen soll, dass diese Kombi reichen sollte
DAIKIN 4MWXM52A (5,2 kW) + 3 Emura (je 2,5 kW)


Würde eine separate WWWP installieren, da nicht viel teurer, dafür aber zwei getrennte Systeme und:
- Die 4MWXM macht höchstens 50 Grad warmes Wasser mit einem Cop von deutlich unter 3
- WWWP kommen problemlos auf 60 Grad mit höherer Effizienz, da der Kältekreis auf solche Temperaturen optimiert ist

Alternativ würde ich auch mal einen (oder mehrere) DLE durchrechnen, da keine Bereitstellungsverluste, bessere Hygiene und deutlich günstiger in der Anschaffung - der Stromanschluss müsste das natürlich hergeben.

Verfasser:
Alien45
Zeit: 23.11.2023 09:49:11
1
3621343
Also ich bin jetzt im November im ersten kontinuierlichen Heizmonat.
Und es ist eine bisschen Herausforderung mit einer Splitklima zu heizen, und nein ich meine nicht die Lüftung, die finde ich super, wenn da ein lauwarmer Wind herrscht, für mich fühlt sich das insgesamt wärmer an, auch wenn es noch nur 19° Raumtemperatur sind morgens… Geräuschprobleme habe ich überhaupt keine, das Aussengerät steht vor dem Wohnzimmerfenster, das höre ich nicht mal, wenn ich das Fenster öffne, dass sehe ich nur, wenn der Wind gegen den Strauch bläst.
Vom Verbrauch her, bin ich bis dato auch soweit zufrieden, zumindest im gesamten, wäre die Gasheizung im November so ziemlich genau doppelt so teuer gewesen.
Jetzt aber das Aber:
Die Taktung ist mir immer noch unklar, mal läuft sie 20 min und ist 5 min aus. Dann 25 min und 10 min aus. Hatte auch schon 7 min an, 2 min aus…sie ist aber auch schon 50 min gelaufen, 5 min Pause, wieder 50min…
Auch schwankt das alles bei annähernd gleichen Außentemperaturen…auch im Verbrauch…
Der Verbrauch mit 24/7 oder x Stunden aus, ist mal gleich, mal besser, wenn x Std aus…
Ab und an macht sie eine mir unerklärliche Pause von einer Stunde, da muss ich dann die Raumtemperatur um 2-3° erhöhen, dass sie wieder angeht und nach 30 min wieder runternehmen, dann läuft es wieder…
Es wird wohl noch etwas dauern, bis sich das einspielt.
Was ich nicht empfehlen kann ist die „I feel Funktion (so heißt es bei mir) oder I follow Funktion (bei anderen). Da wird die Raumtemperatur über die Fernbedienung gemessen, da ist es entweder viel zu warm oder zu kalt. Da gibt es bei mir eine feste Schalthysterese 2K drunter an 2K drüber aus…
Ich mag es lieber gleichbleibend.
Aber gut, bei der Gasheizung hat es auch 2 Heizperioden gedauert, bis es passend war.
Was ich bei meiner gut finde, das unter Gerät hat mehr kW, als das obere, wenn beide laufen, dann läuft das obere ohne zusätzliche Wärmeanforderung ans Aussengerät einfach mit.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 23.11.2023 09:57:39
1
3621348
@kaeltetechnikfan:
BWWP und DLE sind noch nicht ausgeschlossen.
- BWWP ist für mich vor allem interessant, wenn ich sie in den Heizungsraum (Gasheizung für anderen Mieter) packen kann (ich glaube aber, da ist kein Platz mehr). In einem normalen Kellerraum oder gar Wohnung ... weiß ich noch nicht.
- DLE wird davon abhängen ob der Elektriker mir sagt, Drehstrom sei kein Problem (in Italien kein Standard für Privathaushalte). Hätte aber den Nachteil, dass ich dafür nicht (so einfach) die geplante PV-Anlage nutzen kann.

Die Wohnung wird später auch nur maximal 50 % der Zeit bewohnt sein. Da rechnen sich teurere, aber sparsamere Geräte viel später oder gar nicht.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 23.11.2023 10:04:26
0
3621361
Zitat von Alien45 Beitrag anzeigen
... Die Taktung ist mir immer noch unklar, mal läuft sie 20 min und ist 5 min aus. Dann 25 min und 10 min aus. Hatte auch schon 7 min an, 2 min aus…sie ist aber auch schon 50 min gelaufen, 5 min Pause, wieder 50 ...


Ja, ich weiß, das mit dem Takten kann ein Problem sein. Scheint sich mit der Zeit aber meist lösen zu lassen.
Bei Daikin-Geräten gibt es das Problem wohl kaum, soweit ich das gelesen habe. Auch ein Grund für mich, die zu wählen. Zumal die ganze Anlage und deren Einstellungen relativ idiotensicher sein sollten, falls wir die Wohnung später vermieten.

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 23.11.2023 10:53:37
1
3621403
Doch, die günstigen Reihen von Daikin haben das Problem durchaus. Die teureren Reihen hingegen nicht. Die haben bessere Regelungen, elektronische Expansionsventile, etc.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 23.11.2023 11:17:00
1
3621417
Unter Perfera wählen wir nix. Wahrscheinlich Emura.

Truhe fände ich übrigens auch sinnvoll, da Heizen im Vordergrund steht. Aber wenn es die Kombi mit dem Daikin-Boiler werden soll, dann gehen nur Wandgeräte.

Verfasser:
Tobia Meyer
Zeit: 19.09.2024 17:48:37
0
3744524
Hallo Zusammen,

wie findet ihr das Heizen mit den Split Klimaanlagen? Mit den split Klimaanlagen von Sollero? z.b?

lg
tobias

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 19.09.2024 18:13:56
0
3744533
Zitat von Tobia Meyer Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

wie findet ihr das Heizen mit den Split Klimaanlagen? Mit den split Klimaanlagen von Sollero? z.b?

Sollero ist halt billig Chinazeugs. Kann man machen, wenn man nur kühlen will oder wenig man nur gelegentlich beheizt (z.B. Ferienhaus). Ansonsten lieber auf ordentliche Geräte setzen.

Verfasser:
belzig
Zeit: 19.09.2024 19:41:33
0
3744561
Mitsubishi Heavy SRK/SRC gut und seinen Preis wert.

Verfasser:
mooglito83
Zeit: 30.01.2025 23:58:08
0
3813967
Hallo zusammen,

wir sind im Besitz einer PV-Anlage und haben uns nun überlegt mittels einer Klima-Anlage den Autarkiegrad zu erhöhen. Ziel ist es auf diese Weise 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - zum einen unser Haus im Sommer abkühlen zu können und zum anderen gleichzeitig unseren selbst produzierten Strom weitestgehend selber zu verbrauchen.

Nach dem wir uns nun erste Angebote eingeholt haben, stehen nun folgende Mono-Split Anlagen in der engeren Auswahl:

1) ATXC-D | Daikin (https://www.daikin.eu/en_us/products/product.html/ATXC-D.html)

2) Mitsubishi Split Klimaanlage MSZ-AY25VGKP

Was wären denn Argumente, die für Variante 1) bzw. Variante 2) sprechen.

Auch wenn ich mir bewusst bin, dass es nach oben preislich keine Grenzen gibt, bin ich schon auf der Suche nach jener Option, die das beste Preis-Leistungsverhältnis aufweist.

Da seitens der Fachbetriebe ebenfalls angedeutet wurde, dass Klimaanlagen als Luft-Wärme-Pumpen anerkannt werden, bin ich natürlich auch stark daran interessiert, die entspreche 30% Förderung der KfW mitnehmen zu können:

https://www.s-klima.de/beg-foerderung/auswahl-waermepumpen

Daher die Frage, ob die ATXC-D von Daikin überhaupt von der KfW anerkannt wird und förderfähig ist. Einer der Fachbetriebe meinte nämlich, dass es sich dabei um ein Modell für den südeuropäischen Raum handelt, welches in Deutschland gar nicht zugelassen ist. Entsprechend wird seitens des Herstellers im deutschen Raum auch keinerlei Garantie gewährleistet.

Ist das soweit korrekt oder ist das seitens des Dienstleisters einfach nur der Versuch, die eigenen Produkte zu platzieren?
Andernfalls wäre es natürlich ärgerlich, wenn man eine Klimaanlage wählt, die am Ende doch nicht förderfähig ist.

Hoffe doch, dass hier jemand tiefer drin steckt und mir weiterhelfen kann.

Besten Dank und viele Grüße,

Martin

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 31.01.2025 07:02:57
0
3813982
Hallo,
ich habe einen großen DG-Raum im Dachspitz, also viel Volumen nach oben hin. Der ist eigentlich nicht bewohnt und wird nur für Hobby sporadisch benutzt.
Den Raum habe ich bewusst nicht zur Berechnung der Heizlast der LW-Wärmepumpe einbezogen, auch würde die niedrige VL des Systems nicht ausreichen, den großen Raum zu beheizen.
Ich habe dort dann vor 2 Jahren eine R32 Inverter-Splitklima aus dem Baumarkt installiert, das war günstiger als einen Kaminofen zu installieren.
Der Raum wird über Heizkörper nur grundtemperiert, und wenn er halt warm sein muss, wird die Klima angeschaltet. Die Klima hat auch sauber bei -5° und Nebel abgetaut und geheizt.
Positiver Nebeneffekt: die Kühlung im Sommer und das Gebläse wälzt die Luft in diesem hohen Raum effektiv um.
Gut, das Innengerät könnte leiser sein, das Außengerät ist für die Preisklasse fast unhörbar.

Verfasser:
belzig
Zeit: 31.01.2025 10:38:22
0
3814058
Zitat von mooglito83 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

wir sind im Besitz einer PV-Anlage und haben uns nun überlegt mittels einer Klima-Anlage den Autarkiegrad zu erhöhen. Ziel ist es auf diese Weise 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - zum einen unser Haus im Sommer abkühlen zu können und zum anderen gleichzeitig[...]


Zum Thema Förderung:
Die KfW Förderung für Wärmepumpen kann Stand heute nur einmal in Anspruch genommen werden, insofern würde ich es mir sehr genau überlegen diese für eine vergleichsweise billige Split-Klima benutzen würde.

Wenn in ein paar Jahren die fossile Heizung hin ist, und du eine richtige WP brauchst, kannst du dir bis zu 30.000€ fördern lassen (jede weiter WOhneinheit weitere 15K).

Ich selbst habe seit 10 Jahren eine Split-Klima von Mitsubish Heavy Industries - die von Mitsubishi Elektric, sind nicht baugleich-, die seither problemlos funktioniert.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 31.01.2025 11:47:03
1
3814094
Zitat von belzig Beitrag anzeigen

Mitsubish Heavy Industries - die von Mitsubishi Elektric, sind nicht baugleich[...]

Platt gesagt:

Mitsubish Heavy Industries und Mitsubishi Elektric sind zwei verschiedene Firmen.

Wie auch Malermeister Müller und Gartenbau Müller zwei verschiedene Firmen sind.

Mitsubishi ist ein Familien-Name. Wie Müller.

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 31.01.2025 13:06:10
0
3814128
Ich habe vor ca. 2 Wochen eine Panasonic Multisplit mit zwei Innengeräten installieren lassen:

Aussengerät: CU-2Z50TBE 1.1 - 7.2 kW Heizleistung
Innengerät 1: CS-TZ20ZKEW 0.7 - 3.6 kW Heizleistung (Schlafzimmer)
Innengerät 2: CS-TZ35ZKEW 0.8 - 5 kW Heizleistung (grosses Zimmer mit Gaube)

Innengerät 1:
Das Gerät im Schlafzimmer vor allem um im Sommer zu kühlen.

Innengerät 2:
Das Zimmer mit der vergleichsweise schlecht gedämmten Gaube und älteren Fenstern ist im Sommer heiss und im Winter eher kühl und klaut sich die Wärme vom restlichen OG, sodass ich dort je nach AT nicht über knapp 21 Grad komme. Die Idee war, nebst der Kühlung im Sommer, im Winter etwas zuheizen zu können.

Ich habe das Innengerät im Zimmer mit Gaube die ersten paar Tage ausgetestet. Danach habe ich das Thema "Heizen mit Klimaanlage" für mich soweit abgehakt und die Geräte bis zum Sommer abgeschaltet:

Weniger effizient als die SWWP, störender, hörbarer Luftzug, lautes Aussengerät. Wenn man keine hohen Ansprüche hat, mag das gehen. Im Vergleich zu SWWP mit FBH und KWL mit Wärme- und Feuchterückgewinnung ist es imho schon fast eine Zumutung. Für mich eine Lösung, die ich in unseren Breitengraden nur in speziellen Fällen zu Heizzwecken empfehlen kann. Ich bin doch etwas ernüchtert. Das passt gut dazu:
Heizen mit der Klimaanlage, 14 Dinge die dir keiner vorher sagt...

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 31.01.2025 18:58:10
0
3814234
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
[...]

Platt gesagt:

Mitsubish Heavy Industries und Mitsubishi Elektric sind zwei verschiedene Firmen.

Wie auch Malermeister Müller und Gartenbau Müller zwei verschiedene Firmen sind.

Mitsubishi ist ein Familien-Name. Wie Müller.
Ob Maler und Gartenbau Müller auch das selbe Logo verwenden? Irgendwie ist es schon strange.

Aber ja, zwei verschiedene Firmen sind es...

Verfasser:
belzig
Zeit: 31.01.2025 20:09:39
0
3814270
Das Mitsubishi-Firmenkonglomerat ist aus der Zerschlagung des Mitsubishi-Konzerns nach dem zweiten Weltkrieg hervorgegangen.
Die Firmen sind rechtlich unabhängig aber untereinander stark vernetzt und nutzen alle das gleiche Logo (Mitsu-hishi = 3 Rauten).

Deshalb kommt es oft zu Verwechslungen zwischen den Klimanalagen von Mitsubishi Heavy (MHI) und Mitsubishi Electric (Melco).

Verfasser:
mooglito83
Zeit: 10.02.2025 23:46:24
0
3818477
Hallo zusammen,

ich habe mir verschiedene Angebote zum Einbau einer Single-Split Klimaanlage eingeholt.
Seitens der Klimatechniker, von denen ich bisher ein Angebot erhalten habe, kam nun die Info, dass es hierfür eine Förderung durch die KfW von 30% gibt.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die anvisierte Klimaanlage förderfähig ist und bisher noch keinerlei derartige Förderung in Anspruch genommen wurde.

Im Fokus stand bisher folgendes Modell:

Daikin ATXC-D (3,25 kW)

Wie es scheint wäre dieser Typ aber nicht förderfähig, da der SCOP < 4,6 ist und die Anlage im Heizbetrieb keine A++ aufweist!?

Somit ist also entscheidend, ob ich überhaupt Anspruch auf Förderung habe.

Knackpunkt ist nämlich, dass wir im Haus bereits eine Erdwärmepumpe eingebaut haben, deren Förderung 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bewilligt wurde. Das Ganze lief damals unter dem Namen "Förderprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie". Gefördert wurde entsprechend die Errichtung einer effizienten Wärmepumpenanlage mit einer
installierten Nennwärmeleistung von 5,22 kW.

Ist es denn soweit korrekt, dass unter diesen Umständen doch eine erneute Förderung möglich ist, da es sich bei der Klimaanlage um eine Luftwärme-Pumpe handelt, damals jedoch eine Erdwärmepumpe gefördert wurde!?

Da die Firmen, von denen ich bisher ein Angebot vorliegen habe, beim Einreichen des Antrags unterstützen würden, wären de facto ja eigentlich alle Hürden beseitigt!?

Bräuchte also nur noch mal die Gewissheit, dass das ganze Vorhaben bei entsprechender Anlage auch förderfähig ist.

In jedem Fall schon mal besten Dank für die Rückmeldung.

Viele Grüße

Verfasser:
Nils_71636
Zeit: 11.02.2025 00:13:44
0
3818484
Meines Wissen ist prinzipiell die Förderung nicht daran gekoppelt, was bisher für eine Heizung installiert ist. Du bekommst halt nur die "Grundförderung" also die 30% oder 35% und nicht den Geschwindigkeitsbonus für den Austausch einer vorhandenen Gas/Öl und ähnlichen Heizungen.

Außerdem muss die neue Heizung effizienter sein, bzw einen höheren Anteil erneuerbare Energien verwenden, das müsste man mal genau checken, da eine Erdwärmepumpe prinzipiell schon sehr gute COP hat. Und die neue LLWP muss in genau der installierten Kombination aus Innen- und Außengerät auf der Liste der Förderfähigen Geräte stehen. Das weiß aber i.d.R. der Installateur, welche Kombination zulässig sind, bzw kümmert sich drum.

Verfasser:
Sabrina Gerhard
Zeit: 11.06.2025 15:02:41
0
3852241
Hallo Zusammen, wir möchten uns eine Klimaanalage für mehrere Räume anschaffen. Könnt ihr eine Firma oder einen serösen Shop empfehlen?

Verfasser:
passra
Zeit: 11.06.2025 15:13:30
0
3852243
Ein Shop wird dir nichts helfen, weil du die Dinger nicht selbst in Betrieb nehmen darfst.

Ansonsten halt die üblichen verdächtigen Asiaten, je nachdem, was der Klimanlagenbauer deines Vertrauens im Angebot hat:

- Daikin
- Panasonic
- Mitsubishi Heavy (MHI)
- Samsung
- LG
- Toshiba
- Mitsubishi Electric (Melco)

Verfasser:
Karl13562
Zeit: 11.06.2025 15:24:55
0
3852244
Nix mit P...... nehmen, sie Erfahrungen hier im Forum
LG Karl

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik