| | Zeit:
23.08.2023 11:43:37 |
Zitat von Flo1512  Liebe "Leidensgenossen" Selbes Problem bei mir: (habe ebenfalls die neueste Software installiert) Ich habe leider die alte Software nicht mehr (voriges Jahr begann das Problem; vorher funktionierte die Kühlung problemlos) Nibe F2040-12; Steuerung[...] Nachtrag: Laut Changelog wurde ab Software 9530 die Funktion eingeführt dass die WP bei VL Unterschreitung des in 1.9.3.2. festgelegten Minimalen VL Wertes die WP abschaltet. Mein VL ist beim start der WP immer ca bei 16.7 Grad VL. Das könnte wohl der Grund dafür sein... Hat jemand die Version: SMO_40_9303R4.nibe noch wo abgespeichert? würde einen Downgrade probieren um zu sehen obs dann funktioniert... da die Kühlung bis 2021 funktionierte wäre es einen Versuch wert!
|
| Zeit:
23.08.2023 12:07:30 |
Das wäre ein Ansatz, allerdings holt man sich somit ggf. andere Probleme in sein System wenn mit einer älteren Software gefahren wird...
Wenn dem so ist und die min. VL ausschlaggebend ist so könnte man diese auf 18 Grad setzen was Standard ist und die Kühlung einstellen, dass diese bei egal welcher AT auf 21 Grad VL geht. Da die LWWP mit 1-2 Grad unterschießt sollte damit die min. VL nicht mehr unterschritten werden und das Haus dennoch mit um die 19 Grad VL gekühlt werden.
Dann aber dran denken die GM wieder auf 30 zu setzen, da bei 21 Grad berechnete VL es sonst viel zu lange dauert bis die höheren GM erreicht werden. Ich kann es gerade leider nicht testen, da es draußen zu kalt bei uns ist :-D
|
| Zeit:
25.08.2023 08:23:56 |
So, ich habe gestern das Ganze mal nachgestellt...
Kurzzeitig habe ich die minimale VL für Kühlung auf 17 Grad eingestellt. Nach dem Klick auf OK musste ich noch eine Warnung separat bestätigen, dass ich mir wegen Kondenswasserbildung im Klaren sein soll... Die Kühlkurve hatte ich so eingestellt, dass diese immer auf 19 Grad VL fährt...
Leider ist die VL, wie immer, stark unter den eingestellten 19 Grad gelaufen (nämlich bei 16 Grad), ABER siehe da, die GM wurden schön langsam abgebaut und die Kühlung lief wie sie sollte! Es hat also tatsächlich mit der Software zu tun und damit, dass die VL unter die kritischen 18 Grad fällt... Hat man die kritischen 18 Grad einmal bestätigt so läuft die LWWP auch ohne Notabschaltung unterhalb der eingestellten minimalen VL bis die GM abgebaut sind.
Wie kann man das an Nibe kommunizieren? Ich habe in Nibe Uplink schon ein Ticket eröffnet, die mich aber an den Heizungsbauer vewiesen haben... Von dem weiß ich aber, dass der nicht die größte Motivation hat sich um sowas zu kümmern :-D
|
| Zeit:
11.09.2023 16:17:11 |
Ich hab dasselbe Problem und bin auf diesen Thread aufmerksam geworden. Wie hast Du es geschafft, die min Vorlauftempertatur für die Kühlung auf einen Wert unter 18°C einzustellen? Ich hab es über die App am Handy, über den Browser und auch an der Anlage selbst versucht - keine Chance. An der App sieht es erstmal so aus, als ob man auf z.B. 17°C konfigurieren kann, es wird gespeichert, nach kurzer Zeit wird die Einstellung aber wieder vom System überschrieben auf 18°C. Echt nervig das Thema, da muss es doch eine Lösung geben. PS: Nachtrag und vielleicht wichtiges Detail: Ich hab eine F2040-12 in Kombination mit einer VVM 320 und der aktuellsten Firmware. Vielleicht liegt es ja an der Systemkombi, dass kein Wert kleiner 18°C konfiguriert werden kann?
|
| Zeit:
24.06.2024 17:30:34 |
Ich grabe den Thread mal wieder aus. Ich habe hier eine AIT (Alpha Innotec) Anlage mit HPC- Steuerung und genau das selbe Problem - Bei mir sinken die Gradminuten allerdings schlagartig unter Null. AIT und Nibe scheinen wohl in etwa die gleichen Systeme zu sein (IIRC ist AIT eine Nibe Tochter) Hat vielleicht schon jemand mehr herausgefunden? Ich habe bereits die Kühlkurve angepasst, sodass aktuell ca 20°C Vorlauf berechnet werden. außerdem habe ich die Verdichterkurve angepasst, sodass bis 40°C Außentemperatur die Mindestfrequenz angefordert wird. Unter 18°C "min Vorlauf" kann auch ich nicht einstellen, das akzeptiert die Anlage nicht und eine Einstellung zum Überschrieben habe ich auch nicht. Hier mal eine grafische Darstellung: |
| Zeit:
24.08.2024 19:36:13 |
Ein Jahr später, selbes Problem... Hat irgendjemand das Problem mit der Kühlung in den Griff bekommen, sodass die minimale Vorlauftemperatur nicht mehr unterschritten wird?
|
| Zeit:
11.06.2025 15:37:49 |
Anscheinend gibt es da kein Problem mehr , sonst würden die Kollegen hier mal rein schauen. Bei mir hat sich nichts verändert. Verdichter läuft min. mit 31 und die Gradminuten bauen sich nicht ab. Dann kommen die 17.9Grad am Vorlauf und die Gradminuten springen auf NULL. Warum geht eigentlich der Verdichter nicht auf 25% ? Das kann die F2120 doch.
|
| Zeit:
29.06.2025 09:33:40 |
Hi zusammen,
Bei mir ist das Verhalten sehr ähnlich mit F2120-8 und VVM S320. Die Verdichterfrequenz geht nicht unter 31Hz und der Verdichter schaltet dann irgendwann ab weil 18° Vorlauf unterschritten werden.
Mit der Umwälzpumpe auf 100% (Durchfluß dann ca. 19l) kann ich die Zeit bis es eintritt etwas verlängern. Seit dem neusten Update fürs VVM S320 (4.3.5) werden aber die Gradminuten wieder abgebaut. Gestern ist der Verdichter tatsächlich mal ausgegangen weil die Gradminuten regulär 0 erreicht haben
Ich würde mit aber auch wünschen, das der Verdichter mit 25Hz und dann länger läuft.
VG
|
| Zeit:
01.07.2025 14:45:53 |
Ich habe leider keine Ahnung von solchen Dingen, wie gradminuten etc. Habe die VM500 und die 2120. gibt es sowas wie Support? Kann man sich seine Anlage nicht von Experten einstellen lassen? Mein Heizungsbauer ist keiner😂 Es ist blöd, wenn man da so auf weiter Flur steht…
|