Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wechsel von Gastherme auf LWWP im DIY
Verfasser:
WestWoods
Zeit: 11.06.2025 13:48:26
1
3852232
Ja, am Ende musst du es entscheiden und damit glücklich werden. Wenn die Heizlastberechnung nur auf der Abschätzung im 1. Post beruht, ist es ja eh ziemlich unsicher. Könnten auch 7 kW sein, oder 10 kW.

Nur zur Sicherheit: das Leistungsdiagramm der 9er Leisha kennst du?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 11.06.2025 19:35:53
0
3852278
Lass ihn seine eigenen Fehler machen und daraus lernen!
Ich hatte in meinem anderen Beitrag hier im Thread (https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3851616) angemerkt welche Maschine bei seinem bisherigen Gasverbrauch von 25.000 kWh meine 1. Wahl wäre.

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 12.06.2025 08:52:27
0
3852365
Aber das wäre doch schade. Wie du geschrieben hast, vermutlich eins der am besten geeignetsten Häuser, die hier in letzter Zeit vorkamen. Völlig unnötig, da eine 7,x kW WP hinzustellen und einen überforderten Brüllwürfel zu riskieren.

Verfasser:
spatzimatzi
Zeit: 12.06.2025 12:29:32
0
3852402
Hallo,
die Beiträge von @lowenergy und @westwoods waren sehr kritisch zu meiner Entscheidung der 9 kW Leisha.
Mir ist bewusst, dass die Leisha bei tiefen Temperaturen nur 7 kW reale Leistung beisteuert.
Aber die 25.000 kWh beinhalten nicht nur die Heizung sondern auch die ineffiziente Erzeugung von Warmwasser. Auch war das Abgleichen des Systems noch nicht enthalten.
Zukünftig soll es wie folgt aussehen:
Der Kreislauf für die Bäder und Gäste-WC (ca. 45 m²), gesteuert über RTL-Ventile, soll künftig komplett getrennt werden vom Heizkreislauf des restlichen Hauses.
In der Heizperiode wird die notwendige Energie über einen Wärmetauscher aus dem Hauptkreislauf zugeführt.
Fehlende Energie bei sehr niedriger Vorlauftemperatur wird dann über einen speziellen Durchlauferhitzer (3 kW) für Heizkreisläufe beigesteuert. Bei sommerlichen Temperaturen arbeitet nur der DLE mit PV-Strom. Selbstverständlich kann der Kreislauf auch komplett getrennt werden. Das mag dekadent sein, aber wir lieben auch im Sommer warme Böden und Handtücher in den Bädern.
Da wir an unserer derzeitigen Gasbüchse zweimal einen Defekt hatten, haben wir uns kurzfristig einen DLE einbauen lassen und können uns ohne Zwang auf den Umbau der Heizung konzentrieren. Der ehemals angedachte bivalente Betrieb ist damit natürlich auch hinfällig.
Im Moment haben wir einen 1000 Liter fassenden Kombispeicher. An diesen haben wir vor Jahren eine Trinkwasserstation (FRISTAR3-WP, die beste Investition überhaupt) einbauen lassen. Nach dem Vorlauf kommt der DLE, der je nach VL-Temp nachheizt oder nur durchlässt. Eine Topp-Kombi, da wir so auch 10 Badewannen füllen können.
Und dann ist da noch der Kamin mit 13 kW. 5 kW gehen in den Speicher und der Rest bleibt im Wohnzimmer, der Küche und Flur. Insgesamt 100 m²

Was bleibt bei der Leisha:
Da wir bei kalten Temperaturen die Bäder und den DLE über die Hausautomation zu- und abschalten können, bleiben nur 330 m² - 45 m² - 100 m² - Warmwasser übrig.
Ein großteil dieser zu beheizenden Fläche bestehen aus Schlafzimmern und Büroräume.

Meine Entscheidung beruht darauf, dass in der Regel pro Jahr nur 10 bis 20 Tage sehr kalt sind und die Leisha dann extrem gefordert wird. Das sie dann lauter ist muss ich hinnehmen.
Die Nachbarn werden garantiert nicht gestört, weil die Leisha auf einen Kreisverkehr pusstet und die Häuser mindestens 20 Meter entfernt sind.

Ich hoffe, die Zusammenfassung gibt eine vernünftige Erklärung für meine Entscheidung. Für die Mehrkosten der Meisha können wir übrigens 2 Jahre heizen.
Da ziehe ich mir an kalten Tagen lieber eine Weste über.

Gruß
spatzimatzi

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 12.06.2025 22:20:09
0
3852491
Ja genau, die L9 hat bei tiefen Temperaturen nur 7 kW. Tiefe Temperaturen fangen bei ihr irgendwo zwischen +7°C (noch 9kW Leistung) und +2°C (nur noch 7kW Leistung) an.

Aber alles gut, du musst dich vor niemandem rechtfertigen. Du kennst dein Haus und deine Situation am besten, und (wie schon geschrieben) musst du mit deiner Entscheidung glücklich werden.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 13.06.2025 07:39:29
0
3852515
Die ~9 kW gibt's von der WH-WDG09LE5 nur bis etwa +6°C und 7,x kW sind schon ab +3°C angegeben.

Das Leistungsdiagramm ist auf Seite 261 im hier verlinken Servicemanual der L-Serie zu finden.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik