Hallo zusammen,
bei einem Freund wurden bei der neu eingebauten Monoblock Wärmepumpe 2
Frostschutzventile verbaut. Diese sind gemäß Herstellervorgaben auch nicht gedämmt worden. So befinden sich nun im Vor - und Rücklauf direkt hinterm Wärmeerzeuger mit direktem kontakt zur Außenluft.
Das diese Ventile ihren Sinn und Zweck haben möchte ich nicht bestreiten. Da es aber auch andere Möglichkeiten gibt die
Pumpe vor Frostschäden zu schützen bzw. man auch abwägen kann keinen
Frostschutz zu verbauen, ist es zum Einschätzen der verschiedenen Möglichkeiten wichtig zu wissen welche Finanziellen Auswirkungen entstehen.
Also- Wie viel
Energie geht über das Jahr verloren?
Das kann man natürlich vorab nur grob einschätzen- vielleicht in Anlehnung an die Din18599?
In diesem Fall handelt es sich um Frostschutzventile der Serie 108 von Caleffi.
Als Heizfläche habe ich überschlägig je Ventil eine Oberfläche von 0,013m² berechnet.
Wie würdet Ihr für eine überschlägige Berechnung vorgehen?
Ich habe bei Ubakus ein beheiztes Messingelement gebaut.
https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/?c=2&M0=46682I4&T_fixed0=35_5_60_28&T_i=35&RH_i=100&Te=-10&RH_e=80&outside=0&bt=0&unorm=geg20alt&cq=4366701&rn=1&name=Test%20Messingbauteil%20beheizt&fz=&am=0_10.5_5_NaN_10_10_lw_0_c_n
Hier komme ich bei -10° eine Wärmeabgabe nach außen: 1123 W/m²
Also ca. 15W bei 35°C Mediumtemperatur je Ventil.
Ubakus zeigt bei der Ökobilanz auch einen Wärmeverlust: 927 kWh pro m² und
HeizperiodeDas entspräche je Ventil ca. 12kWh im Jahr.
2 Ventile = 24kWh bei einer JAZ von 3 entspräche diese einen
Endenergiebedarf von 8kwh * 0,4 € Strom = Mehrkosten von 3,20€
Aber das kommt mir viel zu gering vor zumal wir auch trotz
Isolierung Verluste hätte welchen noch dagegen rechen könnte.