Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmeverlustberechnung eines Bauteils (Frostschutzventil) im Jahr
Verfasser:
mibu86
Zeit: 19.11.2023 09:22:57
1
3618998
Hallo zusammen,
bei einem Freund wurden bei der neu eingebauten Monoblock Wärmepumpe 2 Frostschutzventile verbaut. Diese sind gemäß Herstellervorgaben auch nicht gedämmt worden. So befinden sich nun im Vor - und Rücklauf direkt hinterm Wärmeerzeuger mit direktem kontakt zur Außenluft.
Das diese Ventile ihren Sinn und Zweck haben möchte ich nicht bestreiten. Da es aber auch andere Möglichkeiten gibt die Pumpe vor Frostschäden zu schützen bzw. man auch abwägen kann keinen Frostschutz zu verbauen, ist es zum Einschätzen der verschiedenen Möglichkeiten wichtig zu wissen welche Finanziellen Auswirkungen entstehen.

Also- Wie viel Energie geht über das Jahr verloren?

Das kann man natürlich vorab nur grob einschätzen- vielleicht in Anlehnung an die Din18599?

In diesem Fall handelt es sich um Frostschutzventile der Serie 108 von Caleffi.

Als Heizfläche habe ich überschlägig je Ventil eine Oberfläche von 0,013m² berechnet.

Wie würdet Ihr für eine überschlägige Berechnung vorgehen?

Ich habe bei Ubakus ein beheiztes Messingelement gebaut.

https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/?c=2&M0=46682I4&T_fixed0=35_5_60_28&T_i=35&RH_i=100&Te=-10&RH_e=80&outside=0&bt=0&unorm=geg20alt&cq=4366701&rn=1&name=Test%20Messingbauteil%20beheizt&fz=&am=0_10.5_5_NaN_10_10_lw_0_c_n

Hier komme ich bei -10° eine Wärmeabgabe nach außen: 1123 W/m²
Also ca. 15W bei 35°C Mediumtemperatur je Ventil.

Ubakus zeigt bei der Ökobilanz auch einen Wärmeverlust: 927 kWh pro m² und Heizperiode
Das entspräche je Ventil ca. 12kWh im Jahr.

2 Ventile = 24kWh bei einer JAZ von 3 entspräche diese einen Endenergiebedarf von 8kwh * 0,4 € Strom = Mehrkosten von 3,20€

Aber das kommt mir viel zu gering vor zumal wir auch trotz Isolierung Verluste hätte welchen noch dagegen rechen könnte.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 19.11.2023 11:03:42
2
3619049
Erbsenzählen?

Verfasser:
mibu86
Zeit: 19.11.2023 11:26:16
1
3619073
Genau - das ist die Frage.
wenn es tatsächlich nur um solch geringe Verluste handelt - stellt sich mir nicht die Frage ob pro Frostschutzventil oder dagegen.
Dann ist der Nutzen wie ich finde höher als die Kosten.

Mich wundert es aber das es nur so geringe Verluste sind- hätte mit mindestens 10x Verluste geschätzt (aus dem Bauch heraus).

Daher die Frage ob Ihr das ähnlich seht oder vielleicht auf ganz andere Ergebnisse kommt.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 12.06.2025 13:04:13
0
3852410
Zitat von mibu86 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
bei einem Freund wurden bei der neu eingebauten Monoblock Wärmepumpe 2 Frostschutzventile verbaut. Diese sind gemäß Herstellervorgaben auch nicht gedämmt worden. So befinden sich nun im Vor - und Rücklauf direkt hinterm Wärmeerzeuger mit direktem kontakt zur[...]


Hast Du deine Berechnung validieren können? Auch eingebaut?

Danke

Grüße

Verfasser:
muscheid
Zeit: 13.06.2025 09:22:16
1
3852529
"Finanzielle Auswirkungen" spielen da keine Rolle, wenn der Hersteller (vmtl Daikin) den Einbau vorschreibt, kommen die auch rein. Ansonst kenn es ggf Probleme bei einem entspr. Gewährleistungsfall kommen.
"Keinen Frostschutz zu verbauen" würde ich nicht machen, und wenn ein Kunde darauf besteht, dann nur gegen ausdrücklichen Ausschluß der Gewährleistung.

Verfasser:
KSchmid*
Zeit: 13.06.2025 19:47:30
0
3852623
Kleine Frage: Wie wir verhindert dass so ein Ventil dann nicht das GANZE Heiz-Wasser im ganzen Haus ablässt?

Verfasser:
Volker165
Zeit: 13.06.2025 21:06:55
0
3852633
gar nicht


Zitat von KSchmid* Beitrag anzeigen
Kleine Frage: Wie wir verhindert dass so ein Ventil dann nicht das GANZE Heiz-Wasser im ganzen Haus ablässt?

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 24.06.2025 19:15:43
0
3855264
Also ich habe noch mal nachgerechnet mit:
https://www.schweizer-fn.de/berechnung/waerme/rohrisol/rohrisol_start.php

Klimadaten habe ich aus MTwetter als minimale mittlere Werte zwischen Dez-Feb ausgewählt.
Den Ventil habe ich als 15cm langes Messingrohr mit 28mm di und 2,5mm Wandstärke und 100W/mK angenommen.


Engabewerte zum Nachrechnen:

Wärmeübergangskoeffizienten (innen und außen) vom Programm berechnen lassen.

Standort: im Freien
Rohrleitungsverlauf: vertikal

Mediumauswahl Wasser
Rohrinnendurchmesser - di = 25mm
Volumenstrom - V = 1m³/h

Außenmatel:
Oberfläche des Außenmantels: Alufolie blank
Luftgeschwindigkeit Umgebungsluft - v Luft = 13 km/h
Rohrlänge - l = 15 cm

Temperaturen:
Mediumtemperatur - t Med (°C) = 35°C
Umgebungslufttemperatur - t Luft (°C) = 3°C
Luftfeuchtigkeit für Taupunktberechnung = 85%
Isolierung:
Nr. 1 Schichtdicke - s (mm) = 2,5mm
Wärmeleitkoeffizient λ (W/(m*K)) = 100


Gesamtwärmestrom Q (W) bei einer Rohrlänge von 0.150 m = 18.1

So komme ich auf 18W im Mittel. Ändert man die ATNorm auf -10°C lande ich bei 25W
Stromverbrauch=18W*24h*30Tage*3Monate/3COP*2Ventile=26kWh/3Monate
Also scheint doch nicht der Rede wert zu sein, wenn es doch so hilfreich ist, wie man es verspricht.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 25.06.2025 10:07:17
0
3855359
Bei Frostschutzventilen sollte man erstmal schauen, ob sie überhaupt ihre Funktion erfüllen können. Bei der LG Therma V R290 UB66 z.B. können sie das nicht, weil der Wärmetauscher tiefer liegt und sich nicht von außerhalb der WP leeren lässt. Hält LG natürlich nicht davon ab die Dinger in der Installationsanleitung zu erwähnen.

Pauschaler Gewährleistungsausschluss... kein Problem, kann man als Kunde unterschreiben, denn der ist rechtlich eh hinfällig. Ein Ausschluss ist nur auf Schäden, die durch die fehlenden Ventile entstanden sind, möglich und muss auch exakt passend dazu formuliert werden. Mit dem pauschalen Ausschluss finanziert man also maximal Anwälte.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik