Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe es wird nicht warm - 5kW Bosch bei 7kw Heizlast
Verfasser:
Privatmann2020
Zeit: 01.06.2025 11:54:12
0
3849701
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
ist es jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen das er sich nicht mehr meldet.

Gutefrage


Vermutlich ein gutes Zeichen. Problem gelöst, kein Bedarf mehr für das Forum. Ich finde es auch ein bisschen schade dass kein Resümee erfolgt ist bisher. Aber vielleicht kommt es ja noch.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 01.06.2025 17:01:35
0
3849770
Erstmal auf den Winter warten

Verfasser:
Axel Lander
Zeit: 05.06.2025 09:14:04
12
3850775
Hallo an alle,

verzeiht bitte, dass ich mich bis dato nicht mehr gemeldet habe.

Vorweg: Es ist alles 1A mit Sternchen! Zumindest mit der Wärmepumpe.. sonst habe ich hier noch ein paar andere Baustellen.. aber damit will ich euch jetzt nicht zutexten.

Ich habe bis Ende März täglich abgelesen und ab dann jede Woche.. ABER -fragt mich nicht weshalb- meine .xls zeigt mir die Werte nur bis zum 25.03. an. Habe schon alles versucht, Wiederherstellung etc. pp... vlt. bekomme ich es noch hin, ansonsten beginnt ab heute die neue, wöchentliche Betrachtung - sorry dafür.



Ahja, die Nachbarn sind auch ruhig und schimpfen nicht. Inzwischen haben wir, erneut mit Riesenunterstützung von hanssanitaer auch ein Klimagerät im Schlafzimmer. Truhengerät 3,5 kW.

Und noch eine wichtige Erkenntnis.. wir wissen jetzt, warum unser 10kW Kamin uns nicht geholfen hat. Der Unterdruck des Kamins liegt bei 36 pa. Sollwert 12 pa. Also hat der Zug uns die ganze Wärme aus dem Haus katapultiert und es konnte gar nicht warm werden.. jetzt muss ich mir vor dem nächsten Winter mal einen Zugbegrenzer, kostet schlappe 400 Euro zulegen.

Ich halte euch in jedem Falle auf dem Laufenden - versprochen.

Liebe Grüße und eine schöne Restwoche
Axel

Verfasser:
DMS20
Zeit: 05.06.2025 20:02:48
3
3850926
Zitat von Axel Lander Beitrag anzeigen
Hallo an alle,

verzeiht bitte, dass ich mich bis dato nicht mehr gemeldet habe.

Vorweg: Es ist alles 1A mit Sternchen! Zumindest mit der Wärmepumpe.. sonst habe ich hier noch ein paar andere Baustellen.. aber damit will ich euch jetzt nicht zutexten.

Ich habe[...]
Vielen Dank für den Zwischenbericht!

Hoffentlich markieren alle den Beitrag zumindest mit einem "Daumen-hoch" als Minimalhinweis darauf, dass -Stand jetzt- mehr als vier Foristen mitlesen.

;-)

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 07.06.2025 09:36:21
1
3851355
Moin, was lernen wir. Wenn ich so die Verbrauchswerte der Bosch vergleiche. War die Leistung genau richtig. Am 18.02 wurde sicher die Kaminhimmelheizung geschlossen. Schöne Pfingsten.

Gutefrage

Verfasser:
ajokr
Zeit: 07.06.2025 10:03:02
0
3851358
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Moin, was lernen wir. Wenn ich so die Verbrauchswerte der Bosch vergleiche. War die Leistung genau richtig.


Zusammen mit der Klimaanlage war das vor vielen Seiten ja auch meine Vermutung. Aber es musste ja unbedingt viel Geld ausgegeben werden für eine neue WP.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 11.06.2025 11:19:10
2
3852214
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Moin, was lernen wir. Wenn ich so die Verbrauchswerte der Bosch vergleiche. War die Leistung genau richtig. Am 18.02 wurde sicher die Kaminhimmelheizung geschlossen. Schöne Pfingsten.

Gutefrage


Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
[...]


Zusammen mit der Klimaanlage war das vor vielen Seiten ja auch meine Vermutung. Aber es musste ja unbedingt viel Geld ausgegeben werden für eine neue WP.


Ich kommentiere das mal kurz, damit niemand dem falschen Eindruck erliegt, die neue 9 kW Meisha wäre zu groß:

Das Problem mit dem starken Zug des Kaminofens wurde im April 25 diagnostiziert, der Ofen wurde meines Wissens nach dem Umbau der WP nicht genutzt, weil das Gebäude endlich warm wurde.

Bereits bei Temperaturen um 0°C AT (16.02. - 18.02.) werden dauerhaft 5 kW thermische Leistung zur Gebäudebeheizung benötigt. Das bestätigen auch die Datenaufzeichnungen aus dem Jahr 2024, die sich weiter vorne im Thread finden.
Es st von etwa 7 kW Heizlast bei NAT auszugehen.

Das hat die Bosch WP nicht geschafft und wurde von mehreren damit befassten Personen in Messung und Datenanalyse bestätigt.
Ein ständiges, raumweises Zuheizen mit Ofen und Klima mag dem Sparfuchs praktikabel erscheinen, genügt aber nicht den Ansprüchen der Bewohner. Die zentrale Gebäudeheizung muss die Behaglichkeit in den Wohnräumen ohne Wenn und Aber sicherstellen.

Die 9 kW Meisha hat mit 4-5 kW Mindestleistung eine recht hohe untere Modulationsgrenze, die aber dank der großen Speichermasse und dem thermischen Abgleich der Fußbodenheizung überhaupt keine Probleme macht. Oberhalb von 0 bis 5°C ergeben sich 1-2 Takte bzw Heizpausen am Tag. Die Wärmepumpe läuft auch im WW Betrieb flüsterleise und damit für die Nachbarschaft unauffällig.

Da bisweilen nur nicht repräsentative, weil unvollständige Daten einer angebrochenen Heizperiode vorliegen, schlage ich vor die Ermittlung einer JAZ anhand der externen Zähler abzuwarten.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 11.06.2025 12:20:45
0
3852221
moin, ist doch nichts gegen Dich Auzusetzen. Dein " Werk" zu verteidigen.
Hier gibt es 3 Lager. Ich gehöre zu dehnen die sagten... wenn die Bosch richtig und nicht untermaßig installiert worden wäre das Haus warm werden müsste. am 20.02 kam ja eine sonderbare Heilung um ca -15 bis 20 kwh. Die Zahlen sind von TE.
Oder habe ich da einen Gedanken-Fehler. Gehöre aber auch zu dehnen die eine Luft-WP grösser auslegen.


Gutefrage

Verfasser:
woodi
Zeit: 11.06.2025 20:52:25
1
3852289
Zitat von Axel Lander Beitrag anzeigen
Und noch eine wichtige Erkenntnis.. wir wissen jetzt, warum unser 10kW Kamin uns nicht geholfen hat. Der Unterdruck des Kamins liegt bei 36 pa. Sollwert 12 pa. Also hat der Zug uns die ganze Wärme aus dem Haus katapultiert und es konnte gar nicht warm werden.. jetzt muss ich mir vor dem nächsten Winter mal einen Zugbegrenzer, kostet schlappe 400 Euro zulegen.


Hallo,
das heißt, der Kaminofen ist raumluftabhängig - warum macht man in einem Neubau sowas?

Ich habe nur mitgelesen aber die Bilder haben mich erschreckt.

Gruß
woodi

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 12.06.2025 20:20:30
2
3852481
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
am 20.02 kam ja eine sonderbare Heilung um ca -15 bis 20 kwh. Die Zahlen sind von TE.


Schau doch mal in die Spalte zur "Außentemp". Am 20.02. hatte es schon 6°C draußen und war rund 5 °C wärmer als an den Tagen zuvor.

Du kannst die Daten auch mit einem KI gestützten Tool aus dem Bild extrahieren und eine Punktwolke AT vs. Heizenergiebedarf plotten lassen.

Die WP war schlichtweg zu klein gewählt worden, da kann man nichts schönreden. Die mangelnde Transparenz der Datenblätter zum Leistungseinbruch um den Gefrierpunkt trug ihr übriges zum Misslingen bei.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 13.06.2025 09:28:25
0
3852530
jupp, habe doch nur die Tabelle mit der von 2024 verglichen, und das sieht so aus als ob die Alte wp die Leistung auch geliefert hätte. Mit richtiger Anschlussleitung allemal.

Gutefrage

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik