Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Bitumenbahn in Bad
Verfasser:
Manu1990
Zeit: 03.06.2025 18:25:52
0
3850356
Hallo,

ich renoviere mein Bad und habe dabei den alten Estrich komplett rausgemacht. Dieser war vielleicht nur ca. 4cm dick und darunter war loser Sand (kein Wunder, dass oben die alten Mosaikfliesen teilweise eingebrochen sind).
Nun habe ich auch den Sand entfernt. Darunter wurde eine Bitumen- bzw. Teerbahn aufgebracht. Diese Schicht ist aber extrem fest mit dem Boden verklebt, sodass diese fast gar nicht oder nur in Stückchen herausgenommen werden kann.

Würdet Ihr mir raten diese Bitumen-/Teerschicht möglichst zu entfernen (oder zumindest so viel wie geht) oder ist es egal und ich kann diese unter dem neuen Estrich belassen?
Im Moment riecht diese Teerpappe aber auch ziemlich unangenehm (Gesundheitsgefahr?).

Wenn ich diese belassen soll, soll ich dann eine Folie darüber machen und/oder Styrodur?

Wie dick sollte ein Estrich, der dann gefliest wird, mindestens sein? Ich habe ungefähr 8cm zur Verfügung. Alles Estrich oder z.B. 2-3cm Styrodur darunter?

Danke für Euren Rat.

Grüße

Manu

Verfasser:
Manu1990
Zeit: 03.06.2025 18:50:10
0
3850367
Hallo,

hier habe ich ein paar Bilder zur Bitumenbahn (ein Stück rausgebrochen).

Ich hatte dabei immer eine FFP3 Maske auf und hoffe mal nicht, dass da Asbest mit drin ist. Auf den Fotos sehe ich zwar Fasern, da die wären ja extrem groß.
Bilder Bitumen

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 03.06.2025 19:40:30
1
3850384
Einschicken in ein Labor und auf Asbest und PAK analysieren lassen.

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 03.06.2025 19:51:14
0
3850387
Ja, so ein Test kostet ca. 70,-€. Ich hab das bei unserem Sanierungshaus gemacht. Hab von allem etwas in die Probe getan und mit dem Mörser zu Pulver gemacht. Dann gemischt und eingeschickt.
Zu Glück keinem Asbest.

Hast di mal über einen Estrich als Trockenplatten mit Schüttung darunter nachgedacht? Einfach selber zu machen und kann sofort belegt werden.

Verfasser:
WPL18imKFW60
Zeit: 03.06.2025 21:02:29
3
3850408
Hallo,
sofern diese Bitumenbahn über der Bodenplatte ist, sollte diese als Feuchtigkeitssperre auch dort verbleiben...

Verfasser:
Manu1990
Zeit: 03.06.2025 22:41:39
0
3850429
Also das mit möglichem Asbest macht mir jetzt schon einige Gedanken (kleine Panik). Ich hatte eine FFP3 Maske auf und hab danach alles mit einem Baustellensauger (Klasse M) gesaugt.
Wenn in der Bitumenbahn Asbest war, habe ich den dann durch das hin und her mit dem Sauger (mit Bürste unten dran) stark freigesetzt? Ein paar Bruchstellen habe es natürlich über die ich dann auch gesaugt habe. Wäre das eine große Freisetzung bzw. Belastung?

Danach habe ich den Sauger komplett gesäubert. Beutel raus und auch den Filter weggeworfen und einen neuen reingemacht. Davor hatte ich den Sauger noch komplett außen mit Druckluft abgeblasen.
Meine Klamotten hatte ich danach im Wassereimer getränkt und ausgewaschen, danach nochmal in die Waschmaschine.

Den in dem Raum selber (ca. 20qm) habe ich beide Fenster stundenlang offen gelassen und auch viel Zugluft (der Wind wehte dann in Richtung der beiden Fester die nebeneinander an einer Wand sind. Dadurch hätte ich dann doch den Großteil des evtl. freigesetzten Staub aus dem Raum geweht?

Einen Express-Asbesttest und einen PAK-Test habe ich bestellt, bis die ankommen und mit Rücksendelaufzeit werde ich ein Asbest-Ergebnis wohl erst in einer Woche haben und der PAK-Test wird noch ein paar Tage länger dauern.

Wenn Asbest negativ wäre, aber PAK positiv. Würde eine direkte Estrichschicht darüber dann ein Freisetzen der PAK verhindern oder diffundiert das durch den Estrich? Wenn ja, dann wäre die Entfernung mit Abschleifen wohl angezeigt?

Mein Kärcher NT55/1 tact ist auch als H-Klasse nutzbar. Dann würde ich mir einen HEPA-H-Filter und Sicherheitsbeutel kaufen um das dann abzusaugen.

Hoffe es war kein Asbest.

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 04.06.2025 07:24:04
0
3850465
Von wann ist den das Gebäude? Über das Baujahr kannst du schon vieles eingrenzen. Wenn di den Boen versiegelst ist erst mal aller Staub gebunden. Asbest ist nur durch seine kurzen Fasern im Staub als gesundheitsgefährdend einzustufen. Wenn du also nichts weiter zerbröselt oder pulverisierst, entstehen keine neuen freien Fasern. Difundieren kann es also nicht. Höchstens durch die Lücke des Randdämmstreifens könnte es kommen.
Du fällst jetzt auch nicht gleich Tod um Wenn da Asbest im Staub war, die Menge macht es halt. Warte den Test ab und werde nicht panisch.
Saugen statt kehren ist schon mal gut. Klasse H-Sauger ist das maximale und auch gut.

Verfasser:
Manu1990
Zeit: 12.06.2025 16:26:07
0
3852442
Hallo,

meine Laborergebnisse sind da. Eine gute und eine schlechte Nachricht.

Die Asbestanalyse (0,0001%) ist NEGATIV.

Leider ist die PAK-Analyse positiv mit den folgenden 16 Werten.
Das davor in der Klammer ist ein farbiger Punkt in der Analyse.
Bei Grün gehe ich davon aus, dass es unbedenklich ist, bei eher nicht.

(grün) Naphthalin <0,5 mg/kg OS
(grün) Acenaphthylen <0,5 mg/kg OS
(grün) Acenaphthen <0,5 mg/kg OS
(grün) Fluoren <0,5 mg/kg OS
(rot) Phenanthren 6,3 mg/kg OS
(grün) Anthracen <0,5 mg/kg OS
(rot) Fluoranthen 24 mg/kg OS
(rot) Pyren 24 mg/kg OS
(rot) Benzo[a]anthracen 5,3 mg/kg OS
(rot) Chrysen 2,9 mg/kg OS
(rot) Benzo[b]fluoranthen 7,3 mg/kg OS
(rot) Benzo[k]pyren 2,2 mg/kg OS
(rot) Benzo[a]pyren 3,3 mg/kg OS
(rot) Indeno[1,2,3-cd]pyren 0,9 mg/kg OS
(grün) Dibenzo[a,h]anthracen <0,5 mg/kg OS
(rot) Benzo[ghi]perylen 1,2 mg/kg OS

(rot) Summe 16 EPA-PAK exkl. BG 77,4 mg/kg OS
(rot) Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl. BG 77,4 mg/kg OS

Soweit ich gelegen habe sind Benzo[a]pyren und Naphthalin die Gefährlichsten. Da sieht es doch nicht so schlecht aus oder?

Was mache ich nun? Es handelt sich um eine Dichtschicht die unter dem Estrich
war. Nachdem ich den Estrich entfernt habe, liegt nun diese Bitumen/Teerschicht auf
dem Betonboden. Da ich im Erdgeschoss bin ist mein Boden die quasi die Kellerdecke). Diese Schicht ist aber sehr mit dem Betonboden verklebt (durch sich selbst aufgrund des Drucks des Estrichs) und wird nur schwer und mit Rückständen abgehen. Schleifen will ich eigentlich nicht, da dies extremen Staub verursachen würde.

Soll ich diese dann entfernen soweit es mir möglich ist oder so belassen?

Wie gefährlich ist diese Schicht, wenn ich diese im Boden belasse? Wie werden die PAK gefährlich für den Körper? Nur durch die Aufnahme von dem Abrieb des PAK-Materials, also den Staub davon, oder bilden sich da auch einfach Gase die in der Luft schweben und aufgenommen werden. Wie ist das im Hinblick auf meine Werte?.

Wie wäre es, wenn ich den Belag so weit es geht entferne und die Reste (es wird wohl eine dünne Schicht, wie ein Lack zurückbleiben) mit Fliesenkleber bestreiche und dann eine Sopro oder BEHA Dichtungsbahn drüber mache (die ich sowieso im Bad machen wollte) und darüber wird dann ca. 4,5cm Schnellestrich kommen.
Würde dies dann die PAK dauerhaft verschließen? Ist dann noch eine Diffusion durch den Estrich von gefährlichen Gasen möglich?

Oder habt Ihr andere Vorschläge?

Vielen Dank im Voraus

Manu

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 12.06.2025 18:25:49
0
3852468
Wenn über den Bitumen 4cm Estrich und Fliesen drüber kommt no problemo. Durch so eine Deckschicht diffundiert so gut wie kein PAK durch.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 12.06.2025 22:02:48
0
3852490
Angeblich diffundiert das Zeug sehr wohl durch. Also wenn drin lassen, dann entsprechend versiegeln mit Epoxidharz.

Hier Erfahrungsbericht von jemand, der mit PAK haltigem Parkettkleber zu tun hatte.

https://stellwerk-fröhnerhof.de/nov22/index.html

https://stellwerk-fröhnerhof.de/dez22/index.html

https://stellwerk-fröhnerhof.de/jan23/index.html

Verfasser:
Teletrabi
Zeit: 12.06.2025 23:58:26
0
3852497
Metallfolie (richtiges, nicht nur metallbedampfter Kunststoff) dürfte als Sperre auch recht wirksam sein.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 13.06.2025 07:32:24
0
3852513
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Angeblich diffundiert das Zeug sehr wohl durch. Also wenn drin lassen, dann entsprechend versiegeln mit Epoxidharz.

Hier Erfahrungsbericht von jemand, der mit PAK haltigem Parkettkleber zu tun[...]


Diffusion ist ja nie schwarz weiß (also ja oder nein). Sondern es ist ähnlich wie bei Wärmeisolation abhängig von Material und Dicke des Materials.

Fliesen sind für so ziemlich alles (Sauerstoff, Wasser, Kohlenwasserstoffe usw) sehr diffusionsdicht.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 13.06.2025 09:45:06
0
3852537
Ein Fliesenboden hat aber immer Fugen, am Rand sowieso. Und in einem Bad ist auch nicht unbedingt alles gefliest, wenn wo eine Badewanne oder Duschwanne steht.

Ich würds entweder rausmachen (lassen) oder entsprechend versiegeln.

Verfasser:
Manu1990
Zeit: 14.06.2025 09:56:45
0
3852709
Hallo,

ich werde es wohl raus machen, so weit es geht.

Da mit Sicherheit einige Stellen nicht abgehen oder zumindest ein dünner Film kleben bleibt, würde ich mich für eine Versiegelung entscheiden.

Wäre das Epoxidharz Uzin PE460 dafür geeignet? Und ist dieses sicher?

Nicht, dass es in 5 Jahren heißt, dass Epoxidharz so giftig und krebserregend diffundiert.

Nachdem ich nur ca. 5qm abdichten muss, würde ich das 5kg Gebinde für ungefähr € 150,- nehmen (ist ja keine Unsumme).

Oder soll ich mir das Rausmachen ganz sparen und nur das Epoxidharz darüberstreichen?

Grüße

Manu

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 14.06.2025 13:53:37
0
3852747
Uzin PE460 ist eine gute Lösung imho. Rausmachen ist immer besser.
Viel Erfolg.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik