| | Zeit:
11.06.2025 23:04:35 |
Guten Abend, ich möchte mir gern eine Multisplit-Klimaanlage installieren lassen und im Vorfeld verschiedene Möglichkeiten zur Verlegung der Kältemittelleitungen beleuchten. Auf dem ersten Foto sieht man im OG 3 Fenster. Jedes Fenster gehört zu einem eigenständigen Raum. In jedem Raum soll über das Fenster das Innengerät montiert werden. Um mir die Ansicht der Außenfassade nicht mit einem Kanal zu verunstalten, würde ich gern den Kanal innerhalb der Räume mit Wanddurchbrüchen bis zur Dachschräge durchführen. Von dort aus möchte ich mit den Kältemittelleitungen+Kabel zwischen den 1. und 2. Dachsparren einspringen und diese nach unten in den Dachkasten führen. Von diesem sollen die Leitungen wiederum durch Bohrungen nach unten rausgeführt werden. Das Außengerät soll unterhalb des Dachkasten montiert werden. Wäre eine Verlegung in der Form denkbar? Bitte um Hilfe. Dankeschön.
|
| Zeit:
11.06.2025 23:08:24 |
|
| Zeit:
12.06.2025 06:22:58 |
|
| Zeit:
12.06.2025 10:26:57 |
Geht schon.
Wird aber keiner machen. Du brauchst also eine Firma die an seine Vorarbeit anschließt.
Das ist je nach Gegend schwer
|
| Zeit:
12.06.2025 19:53:27 |
Geht ganz wunderbar. Habe ich bei mir so ähnlich, jedoch die Leitungen nicht im Kanal sondern in der Balkenlage, also unsichtbar. Draussen dann in der Luftschicht hinterm Klinker. 1. Es sieht richtig gut aus, absolut keine (!) Leitung sichtbar 2. Selber machen, das verlegt dir niemand.
|
| Zeit:
12.06.2025 21:06:35 |
teicht denn der Platz überm Fenster überhaupt aus für das Innengerät? die brauchen etwas ABstand zur Decke Eigene Innengeräte für jeden Raum halte ich für übertrieben
|
| Zeit:
13.06.2025 08:43:07 |
@KR0815 Der Deckenabstand ist leider nur 45cm. Ich vermute auch, dass das aktuell das größte Problem darstellt, das Innengerät mit Abstand und darunterliegenden Kanal über das Fenster zu bekommen.
|
| Zeit:
13.06.2025 08:50:49 |
@DerDirk Denkst du, das würde man noch eingezogen bekommen, wenn ich das auch in die Luftschicht hinter den Klinker machen würde? Dazu müssen doch sicherlich partiell einzelne Steine rausgenommen werden? Gerade der Bereich, wo die Leitungen in das Haus eingeführt werden (Biegung), stell ich mir schwierig vor. Welchen Mindestabstand sollte man dazu zwischen Innenschale und Klinkerfassade haben?
|
| Zeit:
13.06.2025 10:07:57 |
Das ist Kupfer Rohr. So wie du dir das vorstellst lässt sich das nicht verarbeiten. Ein Knick und es geht nicht. Und der Platz über der Inneneinheit muss gegeben sein. Ohne klappen Wartung und Montage nicht
|
| Zeit:
13.06.2025 10:22:30 |
Zitat von 00Alex  @KR0815 Der Deckenabstand ist leider nur 45cm. Ich vermute auch, dass das aktuell das größte Problem darstellt, das Innengerät mit Abstand und darunterliegenden Kanal über das Fenster zu bekommen. Unterkante meines Daikin Stylish ist 35cm von der Decke entfernt; zwischen OK und Decke sind etwa 7cm. Das funktioniert.
|
| Zeit:
13.06.2025 16:09:48 |
Ich habe im Klinker ne handvoll Steine rausnehmen lassen und wieder einmauern lassen. Man sieht nix. 250 Euro bar. (Geiler Stundenlohn....)
Von IG zur Decke habe ich ca 5cm, genau nach Anleitung. Funktioniert gut.
|
| Zeit:
13.06.2025 16:24:22 |
Zitat von 00Alex  Der Deckenabstand ist leider nur 45cm. Ich vermute auch, dass das aktuell das größte Problem darstellt, das Innengerät mit Abstand und darunterliegenden Kanal über das Fenster zu bekommen. Warum nimmst du keine Deckenkassetten und verlegst die Leitungen auf dem Dachboden?
|
| Zeit:
13.06.2025 17:39:06 |
Zitat von 00Alex  Der Deckenabstand ist leider nur 45cm. Ich vermute auch, dass das aktuell das größte Problem darstellt, das Innengerät mit Abstand und darunterliegenden Kanal über das Fenster zu bekommen. @00Alex, denke auch daran, dass die Kondensatleitungen mit Gefälle verlegt werden müssen ! Wenn das nicht geht geht, dann benötigst Du Kondensatpumpen! Diese Pumpen sind nicht leise. Grüsse
|
| Zeit:
16.06.2025 10:18:00 |
Hallo, das mit der Deckenkassette würde mir persönlich am ehesten zusagen. Bei Kältemittelleitungen sollten ja irgendwelche Gefälleausbildungen nicht notwendig sein, so dass ich sie bedenkenlos nach oben auf den Dachboden führen kann. Das Einspringen zwischen den Dachsparren macht sich von dort ebenso einfacher. Das Kondensat würde ich je Raum mit Gefälle durch die Aussenfassade in der Luftschicht zwischen Innenschale und Klinker nach unten abführen und frei entwässern. Somit benötige ich keine lauten und störungsanfälligen Kondensatpumpen. Mir stellt sich nun noch die Frage, ob die Kältemittelleitungen im Dach einfach auf der Dämmung (sprich in der Luftschicht zwischen Unterspannbahn und Dämmung) nach unten in den Dachkasten geführt werden können oder die Kältemittelleitungen unter die Dämmung geschoben werden müssen?
|
| Zeit:
16.06.2025 14:30:50 |
Grundsätzlich ist ein Teil deiner Vorstellungen möglich. Die KM Leitungen auf den Dachboden zu legen ist kein Problem, sie müssen aber schon ein bisschen befestigt werden und dürfen dabei keine Dämmung zusammen drücken, da die Dämmung dann nicht mehr funktionieren würde. Die KM Leitungen unter die Dachziegel zu legen ist auch nicht das große Problem, dafür muss aber genug Platz vorhanden sein. Zur KM Leitung (Dünn) kommt ja noch die Isolierung drumherum. Die Geräte über die Fenster zu hängen, klappt in der Regel nicht weil da nicht genug Platz ist, und oft ein Rolladenkasten im Weg ist. Bei einer gewünschten Unterputzmontage ist der Betonsturz im Weg, kannst den ja nicht raushauen... Letzteres ist auch ein Problem, wenn man die Geräte mit UP verlegten KM Leitungen unter Türen bauen will. Bei dem ganzen Thema darfst du natürlich das Thema "Kondensatablauf" auch nicht vergessen. Ein williger Kältetechniker kann dir da aber weiter helfen, ich habe einen da gehabt der hat sich das bei mir mit meinen Wünschen angeschaut, gesagt wie was geht, wie viel Platz er braucht für die KM Leitungen, etc., dann habe ich die Leitungswege freigestemmt (beim Dach eher Freigesägt) und er die Leitungen alle verlegt, dann habe ich das alles zugemauert, verputzt, tapeziert / gestrichen und am Schluss ist er gekommen und hat die Geräte montiert und die Inbetriebnahme gemacht. Ich habe dabei auch alle Innengeräte an Abwasser (mit Kondensatsiphons) angeschlossen. Beim Außengerät würde ich mir überlegen, das Gerät nach unten zu montieren wo man für Wartung / Reparatur besser dran kommt. Das Gerät sieht eh nicht schön aus, da kommt es auf den Kanal auch nicht mehr drauf an und unten arbeitet es sich besser. Das Gerät muss ja auch auf die Konsole kommen und das ist schwer... Man kann außen auf der Wand auch nen Kanal an die Dachschräge integrieren, dann hat man nur einen einzelnen Kanal (Der muss auch nicht weiß sein) über der Wand liegen, dass macht das "erträglicher" und clever gebaut bekommt man den Kondensatablauf da auch mit rein.
|