Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Grabenkollektor für EFH, Bj. 1990
Verfasser:
GK 2024
Zeit: 11.06.2025 20:45:47
0
3852287
Der Stand der Planung hat sich grundsätzlich nicht mehr geändert.
Ursprünglicher Plan war RGK am 03.08.2024. Dieser Termin wurde auf den 02.08.2025 verschoben nachdem feststand, dass unsere Tochter mit Schwiegersohn in unseren Garten ein Haus bauen wollen.

Aktuell warten wir auf die Filigrandecke, dann wird weiter gebaut. Daher habe ich mittlerweile so meine Bedenken, dass der Termin zu halten ist. Erst muss der Kran hinterm Haus weg, dann wird der RGK installiert. Der Ball liegt momentan bei unserer Tochter bzw. unserem Schwiegersohn.

Mittlerweile denke ich eher an den 06.09.2025 für die RGK-Verlegung.

Woher hattest Du Deinen "Verlegemeister"? Bisher habe ich noch keinen. Aktuell werden ich, unser Sohn, unser Schwiegersohn und unser Nachbar den RGK verlegen. Ein erfahrener Baggerfahrer ist natürlich auch vor Ort.

Aber ein Helfer mit Erfahrung und/oder ein Verlegemeister wären schon erwünscht. Wegen oben genannter Terminunsicherheit habe ich bisher noch niemanden gefragt.

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 11.06.2025 20:52:39
0
3852290
Hier ist die aktuelle Version:


RGK Version 2025

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 11.06.2025 20:56:01
0
3852292
Bin gerade dabei den bisherigen Tankraum zu fliesen. Dann noch mal malern und der "neue" Heizraum ist fertig für die Installation der WP.

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 11.06.2025 22:30:31
0
3852313
Kurzes Update zu unserer BWP:

Seit Installation am 06.03.2025 haben wir bisher einen durchschnittlichen Verbrauch von 3,6 kWh pro Tag, davon 730 Stunden Wärmepumpe und 14 Stunden Heizstab.

Der Strom kommt bisher zu 100% von unserer PV-Anlage. Geheizt wird im Automatikbetrieb mit Aufheizung auf 50°C.

Bisher hat sich der Heizstab fünfmal für je 1 Stunde und einmal für 5 Stunden dazugeschaltet. Unser Sohn duscht manchmal endlos und wenn dann noch jemand anderer duscht, dann ist der Speicher bei 37°C und die BWP schaltet den Heizstab dazu.

Nachdem die Heizung ausgebaut ist merkt man schon deutlich, dass die Temperatur im Heizungskeller sinkt wenn die Pumpe an ist. Solange die ÖZH noch aktiv war gab es fast keinen Temperaturabfall. Jetzt sinkt die Temperatur um ca. 4°C - 6°C. Nach Ausschalten der BWP wird die vorherige Temperatur nach ca. 15 Minuten wieder erreicht.

Ansonsten merken wir keinen Unterschied bei der Entnahme von Brauchwasser. Es kommt fast sofort warm und die Hebelstellung beim Duschen ist in etwa genau so wie vorher.

Bisher habe ich die Entscheidung noch nicht bereut.

Verfasser:
tepee
Zeit: 13.06.2025 11:54:03
0
3852553
@GK 2024:
Ich habe den RGK über den RGK-Shop planen lassen und von dort auch den „Verlegemeister“ :)

Bin nur mobil online und kann deine Planung nur eingeschränkt anschauen. Aber wenn die hier erfahrenen RGK-Profis ihren Segen geben, dann passt es bestimmt.

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 09.07.2025 19:25:55
0
3859290
Hallo,
falls du noch einen RGK vorsiehst, würde ich bei einem beabsichtigten Pool den Kollektor anders planen.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=eZVlTWHFMhjmPUU6IgU0

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 13.07.2025 15:15:41
0
3860083
Jetzt habe ich noch eine Frage zur Verlegung/Inbetriebnahme des RGK.

Wie handhabt man das üblicherweise mit der Dichtheitsprüfung und der Solebefüllung?

1. Dichtheitsprüfung sofort nach der Verlegung aber vor dem Befüllen des Grabens?
2. Oder ist das Risiko so gering, dass man die Dichtsheitsprüfung üblicherweise erst nach dem Befüllen des Grabens macht?

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 13.07.2025 17:55:31
2
3860111
auch wenn das risiko bei sorgsamer verlegung extrem gering ist,
wenn es zeitlich möglich ist, würde ich immer eine prüfung vor der verfüllung machen.

wir haben bisher immer mit luftdruck geprüft..
da muss man dann halt auf halbwegs identische temp beim ablesen achten.

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 13.07.2025 18:40:37
0
3860124
Vielen Dank für die Info.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik