Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sandspeicher in Finnland
Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 13.06.2025 00:36:11
0
3852498
Verfasser:
OldBo
Zeit: 13.06.2025 09:39:53
0
3852535
Verfasser:
belzig
Zeit: 13.06.2025 10:50:29
0
3852543
Für 11.000€ plus Installation für so einen Haus-Sandspeicher kann man man viele Heizkörper gegen 33er austauschen und das Haus Wärmepumpen-tauglich machen.

Zudem sind 100 kWh Wärmeenergie auch nicht gerade die Welt. Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, ob sich dies nur auf die H12 Behälter bezieht oder auf die ganze Sandkiste. Ich hoffe mal es sind nur die Behälter, sonst wäre das ja eher lächerlich bei 160°C (Zum Vergleich wenn man einen 400l Behälter nimmt und ihn unter 7bar Druck setzt, könnte man auch normales Wasser bis 160° erhitzen, die darin gespeicherte Energie wäre bei einem delta T von 130k auch schon 60 kWh)

Verfasser:
passra
Zeit: 13.06.2025 10:58:35
0
3852544
steht aber doch drin:

Wenn der kleinste Uno-Speicher voll aufgeladen ist und eine homogene Temperatur von 160 °C in H12 und dem Sand erreicht hat, sind laut Becker darin rund 100 kWh Energie gespeichert

Die Basiseinheit mit vier Behältern heißt „Uno“

Also 4 Behälter PLUS der umgebende Sand = 100kWh

Dein Wasserbeispiel hätte 60kWh, das Uno-Dings 100kWh.
Ob sich da der Aufwand irgendwie rentiert? Ob da ein Latentwärmespeicher nicht die günstigere Wahl wäre?
Gab da mal so Sticks zum Nachrüsten in Wasserspeichern. Ob die noch am Markt sind?

Verfasser:
passra
Zeit: 13.06.2025 11:04:34
0
3852547

Hier wird ja eigentlich kein Sand, sondern Specksteinschotter verwendet, der eine deutlich höhere Wärmekapatzität hat.

Speckstein 0,98 kJ/(kg*K).
Sand 0,835 kJ/(kg*K)

Verfasser:
belzig
Zeit: 13.06.2025 11:16:03
0
3852550
@passra
zum Theme UNO

Danke, na dann ist das doch eher ernüchternd wenig.

Zum Vergleich ein 2,56 kWH 24V LiFePo Akku kostet auch nur noch um die 350€

Wenn ich mir da 16 Stück davon kaufe, könnte ich darin 40,96 kWh (netto 32,768 kWh) speichern. Das kostet dann 5600€, dann noch einen 48V-Multipluls für 900€ dazu, bin ich bei 6500€
Wenn die WP einen COP von 3,5 errreicht krieg ich damit 114,70 kWh Wärme.

Aber beide Konzepte, haben das gleiche Problem, im Winter scheint zu wenig Sonne und man kann die Sommersonne nicht für den Winter einwecken.

(geht nur mit H2 und Elektrolyse)

PS: die 100kWh im Uno entsprechen 10l Heizöl, ob das der Durchbruch ist?

Verfasser:
belzig
Zeit: 13.06.2025 11:21:58
0
3852552
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
[...]

Hier wird ja eigentlich kein Sand, sondern Specksteinschotter verwendet, der eine deutlich höhere Wärmekapatzität hat.

Speckstein 0,98 kJ/(kg*K).
Sand 0,835 kJ/(kg*K)


Und es wird heiße Luft zur Erwärmung eingeblasen.

Verfasser:
joe115
Zeit: 13.06.2025 12:21:06
0
3852558
Nach meiner durchaus beschränkten Sichtweise ist eigtl bislang nur ein Verfahren theoretisch in der Lage, Sonnenenergie aus dem Sommer umweltschonend (und CO2- bzw. kohlenstoffrei für den Winter zu lagern).

Im Sommer wird, anstatt einzuspeisen, der überschüssige Strom aus der PV genutzt, um mittels Power2Amonia Ammoniak herzustellen und zu lagern (Energiedichte etwa 3,2 kWh/l - damit müsste ich persönlich etwa 650-700ltr Ammoniak lagern; ich kaufe im Moment etwa 2MWh zu; das wäre vom Platzbedarf her überschaubar).

Im Winter wird das Ammoniak in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt.

Über die Wirkungsgrade der Verfahren habe ich auf die Schnelle nichts rausgefunden; die Verfahren sind teilweise noch im Forschungsstadium (es ist jedoch nachgewiesen, dass es grundsätzlich funktioniert) und die Kosten bei industrieller Produktion der Geräte vermag man nur zu raten.

Man darf gespannt sein, was sich da noch tut...

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik