| | Zeit:
27.01.2025 11:39:13 |
Hallo zusammen, nach langem erfolglosen Googeln mal hier die Frage: Unsere neue Wärmepumpe (Bosch CS7001i AW17 ORE) hat täglich Phasen, wo die Vorlauftemperatur absinkt und deutlich geringer als die Rücklauftemperatur ist, z.B. Vorlauf 30 und Rücklauf 40. Entsprechend sind dann auch die Heizkörper kalt. Nach ich denke mal 30 bis 45 Minuten dreht sich das dann wieder und der Vorlauf geht wieder hoch auf 45+ und der Rücklauf ein paar Grad drunter. Ich dachte zunächst, das wären Abtauvorgänge, aber selbst bei aktuell 9 Grad Außentemperatur passiert das. Ist das normal? Danke, Tim
|
| Zeit:
27.01.2025 11:42:59 |
Das klingt schon sehr nach Abtauungen. Je nachdem wie die Wärmepumpe dimensioniert ist für deinen Heizbedarf bzw. wie hoch die Vorlauftemperatur eingestellt ist, kann es auch bei 9°C Abtauvorgänge geben. Hast du keine Möglichkeit die Abtauvorgänge zu visualisieren oder zumindest nachzuschauen, ob nach so einem "Event" ein Verdichtertakt hinzugekommen ist?
|
| Zeit:
27.01.2025 11:44:21 |
In der App? Falls ja ist der Vorlauf auf den Heizkreis bezogen. Wenn täglich die Vorlauf Temperatur einmal höher ist als der Rücklauf läuft hier gerade warm Wasser.. Ist sehr unglücklich dargestellt :) Nur dauerhaft sollte es nicht so sein. Grüße
|
| Zeit:
27.01.2025 11:51:45 |
Ok, danke. Ja, das ist die Anzeige in der App, da werden leider keine Abtauvorgänge angezeigt, auch nicht bzgl. "Verdichtertakt" (oder ist das das Gleiche wie "Anzahl der Starts"?). Ich werde mal noch direkt an der Steuerung im Menü wühlen, ob ich was finde. Dauerhaft ist das nicht so, ich denke mal alle paar Stunden, sonst ist der Vorlauf wärmer als der Rücklauf. Verstehe ich das richtig, während der Warmwassererhitzung würde das auch so sein, dass die Heizungen abkühlen und Vorlauf kleiner Rücklauf ist bzw. dargestellt wird?
|
| Zeit:
27.01.2025 11:57:04 |
Ist vielleicht ein Bypass mit Überströmventil zwischen Vor-und Rücklauf eingebaut? Ist dieses Ventil vielleicht nicht richtig eingestellt. Evtl. zieht beim Abtauen warmes Vorlaufwasser durch dieses Ventil ab und damit am Rücklauf vorbei. Vielleicht hilft auch ein einfaches Rückschlagventil kurz vor dem ersten Heizkörper im Vorlauf.
|
| Zeit:
27.01.2025 12:00:13 |
@Kakadu: Da bin ich leider als Laie völlig überfragt, aber ich notiere mir das mal als Frage für den nächsten Servicetechniker-Besuch bei Wartung oder Problemen, danke.
|
| Zeit:
27.01.2025 12:28:48 |
Der Rücklauf sensor ist bei der bosch / Buderus an dem Wärmepumpen Kreis. Der Vorlauf der in der App dargestellt wird ist im Heizkreis. Konsequenz ist, dass wenn warmwasser gemacht wird der Rücklauf der Wärmepumpe sehr warm ist und damit auch der Rücklauf in der App (entspricht ja der Temperatur die an die Wärmepumpe zurück geht). Der Vorlauf dagegen im Heizkreis wird während warmwasser schnell kälter werden, da bei der bosch während der Warmwasser Zeit die Heizkreis Pumpe weiter läuft und dadurch die Temperatur schnell abnimmt. Warmwasser und heizen gleichzeitig geht nicht. Dadurch ist der Vorlauf in der Heizung (= app) viel geringer als der Rücklauf aus dem warmwasser. Schau doch einfach am Gerät oder in der App ob warmwasser gemacht wird während du diese Situation hast. Falls ja, völlig normal.
|
| Zeit:
27.01.2025 15:39:53 |
Es ist in der Tat die Warmwasserbereitung, gerade konnte ich das in der Steuerung an der Anlage nachvollziehen, während die App sich dazu komplett ausschweigt, dass da gerade WW aktiv ist. Vielen Dank für die Hilfe.
|
| Zeit:
27.01.2025 17:39:18 |
Durch Optimierung der Zeiten zur WW-BEREITUNG kannst du den negativen Aspekt eventuell umgehen, indem du hierfür Zeiten wählst, zu denen niemand im Haus ist.
Je nach Größe des Speichers und Anzahl der Nutzer kommt man mit ein oder zwei Ladungen am Tag aus.
Optimal wären Zeiten zwischen 11:00 und 16:00 Uhr, ungünstig Zeiten zwischen 23:00 und 8:00 Uhr.
|
| Zeit:
29.01.2025 11:32:16 |
@Hugo 123: Klingt sinnvoll, ich werde mal schauen, was ich für Einstellungsmöglichkeiten finde, danke. Allerdings ist hier immer jemand Zuhause, Rentner in der Einliegerwohnung, einer im Homeoffice und Tochter duscht schon mal gerne noch nach 22 Uhr. Wird knifflig :-)
|
| Zeit:
29.01.2025 14:47:28 |
Soo schnell kühlt das Haus ja auch nicht aus. Also völlig wurscht, außer dass man halt Warmwasser halt zu "guten" Zeiten machen sollte. Nicht kurz vor Sonnenaufgang.
|
| Zeit:
30.01.2025 17:40:04 |
Habe auch so ein komisches Verhalten seitens einer LG Therma V - welches ich nicht verstehe. Vielleicht weiss ja jemand was dazu.
Rücklauf 35 / Vorlauf 34 und zeigt per schelly gemessen trotzdem 700 wh aktuell als Leistung an - ??
weiss jemand was ??
Danke im voraus
|
| Zeit:
13.06.2025 09:20:23 |
Zitat von Tim430  Es ist in der Tat die Warmwasserbereitung, gerade konnte ich das in der Steuerung an der Anlage nachvollziehen, während die App sich dazu komplett ausschweigt, dass da gerade WW aktiv ist. Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe auch das Thema mit der niedrigen Vorlauftemperatur und einer höheren Rücklauftemperatur. Gerade jetzt im Juni wo der Heizbetrieb ausgeschaltet ist ( Sommerbetrieb) also nur bei der Warmwasserzubereitung. Dabei ist egal wann ich die Zeitschaltpunkte setze. Aktuell um 9 Uhr , dabei ist die Außentemperatur bei 20,8 °C und die Rücklauftemperatur in der Buderus APP zeigt 30,9 °C und die Vorlauf ist 24,1 °C. Ich habe die Anlage von Buderus Logatherm WLW 186i-12 TP70 , WLW 5 MB AR. Das Thema habe ich bereits mit dem Installateur von Thermondo mit einem vor Ort Termin besprochen , insbesondere da mein SCOP Wert seit April bei 2,6 liegt, was meinem Verständnis nach, im Sommerbetrieb besser sein sollte bei höheren Außentemperaturen, Ich befürchte im Winter eine noch schlechtere Effizienz zu bekomme. Vielleicht hängt das alles zusammen , niederige Vorlauf , höhere Rücklauftemperatur und schlechte Effizienz. Bei Facebook habe ich folgende Berichte von Kunden die eine Bosch Wärmepumpe haben ( soll ja baugleich zu Buderus sein) 1.) Bosch Kundendienst Wortlauf; Das kommt immer wieder vor. Ursache falscher Sensor, falsche Position und falsch am Innengerät angeschlossen. 2.) Korrektur: Roter Sensor obere Hülse am Pufferspeicher eingeführt und mit bereits konfektioniertem Anschluss im Innengerät verbinden. 3.) Fühler Konfiguration führt zu korrekten Werten 4.) 3 Wege Ventil nicht angesteckt 5.) Fühler im Pufferspeicher an der falschen Stelle. 6.) Fühler an der Vorlaufleitung und in der Mitte des Pufferspeicher eventuell entfernen und mit dem speziellen Fühler der im Lieferumfang vorhanden ist mit der roten Anschlussleitung am Innengerät am Innengerät anschließen und in der oberen Position am Pufferspeicher eingeführt. Nun habe ich mich an Buderus Kundendienst gewendet, da ich mit Thermondo nicht weiterkommen. Antwort steht noch aus . Vielleicht ist jemand hier im Forum der mit einer schlüssigen Erklärung helfen kann.
|
| Zeit:
13.06.2025 09:36:01 |
Zitat von techmuc  Der Rücklauf sensor ist bei der bosch / Buderus an dem Wärmepumpen Kreis. Der Vorlauf der in der App dargestellt wird ist im Heizkreis. Konsequenz ist, dass wenn warmwasser gemacht wird der Rücklauf der Wärmepumpe sehr warm ist und damit auch der Rücklauf in der App (entspricht ja der[...] Deine angefragte Erklärung wurde in diesem Thread schon gegeben. Ist eine Folge der Sensorpositionen und eine fehlerhafte Anzeige während der WW-Bereitung (die Anzeige ist deswegen "fehlerhaft", weil die VLT des ruhenden Heizkreiswassers angezeigt wird, nicht jedoch die wirkliche VLT, die die WP in dem Moment für die WW-Bereitung erzeugt). Also normal und kein Problem.. Die AZ ist im Sommer meist geringer als im Winter, weil WW mit deutlich höheren Temperaturen hergestellt wird, verglichen mit reinem Heizbetrieb, und die WP demzufolge eine höhere Temperaturdifferenz zwischen AT und VLT WW überwinden muss. 2,6 ist jetzt nicht so schlecht. Du kannst dem begegnen, indem du: - die Hysterese vergrößerst (also zB bei einer Ziel-WW-Temp von 50°C eine Hysterese von 10K einstellst und es demzufolge zulässt, dass das Wasser im Boiler erst bei <40°C wieder aufgeheizt wird) - die WW-Bereitungszeiten per Zeitprogramm auf Mittag / Nachmittag gelegt werden. Da ist es draußen üblicherweise am wärmsten und die WP muss weniger Differenz überwinden - die WW-Temp senkst. Bei reinem Duschbetrieb reichen 45° mit 5K Hysterese locker (ich selbst fahre im Sommer einmal am Tag 45°C und stele außerplanmäßig 38° warmes Wasser her, wenn die Boilertemp unter 32°C gesunken ist. Da sich der TempFühler in der Mitte des WW-Tanks befindet, sind oben locker noch ein paar ltr WW mit 37/38°C, das reicht immer für eine schnelle Dusche). Im Winter verschleift sich die relativ schlechte AZ der WW Bereitung mit dem Heizbetrieb, der deutlich geringere VLT (normalerweise) erfordert und fällt nicht auf.
|
| Zeit:
13.06.2025 12:11:22 |
Gesamteffizienz im Juni zeigt mir die App auch nur 2,4. Aber nur auf WW bezogen ist es eine 3,3. Maximal 52 Grad Warmwasser. 7 von 27 kWh zeigt mir die App bei Heizen an, obwohl nicht geheizt wurde. Das ist anscheinend der Standby Verbrauch oder/und Kompressoraufheizung. Standby sollte so um die 3kWh liegen bis jetzt im Juni. Und im ersten Punkt kann ich das von joe115 nur bestätigen. Ist bei WW Bereitung oder Standby normal.
|
| Zeit:
13.06.2025 12:30:41 |
Meine AZ bislang im Juni (nur WW) liegt bei 2,86 ohne Elektronik und UWP bzw. 2,18 inclusive. Die WP läuft im Moment morgens um 6:30 an und macht 45°C warmes Wasser. Um diese Uhrzeit und im Sommer-HJ hat die Batterie noch genügend Ladung und es ist hinreichend kühl, um mit der WP nicht in die Schutzfunktion zu geraten (beginnt, wenn es wärmer als 25°C ist). Die AZ ist mir da recht egal. Im Winter-HJ verschiebe ich auf 13:00 und hebe die Temp auf 47°C an. 13:00-14:00 ist es im Winter oft am wärmsten und der PV-Ertrag bei mir am besten (wenn überhaupt was kommt; sonst ist es eh egal). Die +2K im Vergleich zum Sommer braucht es, weil man im Winter eh gerne etwas wärmer duscht und der KW Zulauf auch kälter ist.
|
| Zeit:
13.06.2025 21:22:59 |
Zitat von joe115  Meine AZ bislang im Juni (nur WW) liegt bei 2,86 ohne Elektronik und UWP bzw. 2,18 inclusive. Die WP läuft im Moment morgens um 6:30 an und macht 45°C warmes Wasser. Um diese Uhrzeit und im Sommer-HJ hat die Batterie noch genügend Ladung und es ist hinreichend kühl, um mit der WP nicht in die[...] Häh? Schutzfunktion ab 25 Grad? Also meine WP hat heute Nachmittag problemlos WW gemacht bei etwa 30 Grad draußen.
|
| Zeit:
13.06.2025 23:16:20 |
Tjo, isso.
Die WP macht WW nur bis 45grad, wenn die an der WP gemessene AT >25grad ist. Drüber nur mit Heizstab. Und ab 35grad AT nur noch direktelektrisch.
Von diesem (Geräteschutz-) Spleen abgesehen, ist alles in Butter.
|
| Zeit:
14.06.2025 00:01:10 |
habs vllt. übersehen, aber was für eine WP hast Du?
|
| Zeit:
14.06.2025 07:36:29 |
Daikin Altherma 3R/8kW mit Ech2o/500ltr aus 06/2023. Hier wird der Betriebsbereich des AG erwähnt (-25 bis +35grad); es gibt noch irgendwo in den technischen Unterlagen ein Diagramm, dass das genauer aufdrösselt, finde ich jetzt auf die Schnelle nicht. Können wir jedoch gerne per PM klären; wie sind heftig off-topic.
|
| Zeit:
14.06.2025 11:30:00 |
Alles OK. War nur neugierig.
|