Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe aussuchen
Verfasser:
Valerik
Zeit: 12.06.2025 15:19:03
0
3852431
❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht

Guten Tag an alle Profis in diesem Forum,
ich plane demnächst den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in meinem Einfamilienhaus.
Ich bin mir noch unsicher, welches Modell es werden soll – aktuell habe ich folgende Geräte in der engeren Auswahl (alle mit ca. 7 kW Heizleistung):

• Bosch Compress 6800i AW 7

• Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A S2

• Viessmann Vitocal 250-A A08

• Wolf CHA‑07 Monoblock

🏠 Rahmendaten zum Haus

• Standort: 49586 Merzen

• Baujahr: 1996

• Wohnfläche: ca. 180 m²

• Heizkörper vorhanden (keine Fußbodenheizung)

• Gasverbrauch (nur Heizung): ca. 13.000 kWh pro Jahr

Vorlauftemperatur im letzten Winter (Gastherme):

• Ein: bei 39 °C

• Aus: bei 47 °C
→ Das Haus war damit immer ausreichend warm, auch an kalten Tagen.

🔍 Fragen an euch:

• Wer betreibt eines dieser Modelle und kann aus der Praxis berichten?

• Wie zufrieden seid ihr mit Leistung und Effizienz – besonders im Winter?

• Wie ist eure Erfahrung mit Service, Wartung und koszen dafür und evtl. Störungen?

• Wie laut sind die Geräte im Realbetrieb?

• Welche COPs oder JAZ-Werte erreicht ihr?

Ich freue mich über alle Erfahrungsberichte, Tipps oder Warnungen

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Verfasser:
belzig
Zeit: 12.06.2025 15:33:23
1
3852434
Gehts da ums selbe Haus wie hier?
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3851623

Du hast eine Heizlast von 5,9 kW laut https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/heizlastrechner/

DIe WPs dürften trotzdem einigermaßen passen, weil sie fast soweit runtermodulieren wie die Nummer kleiner.

Wichtig ist der Werks-Kundendienst, da hat Vaillant mit den besten.

Hast du die die Nummer mit dem Internen PufferWärmetauscher mittlerweile überlegt?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 12.06.2025 16:18:11
1
3852441
Neben „wie weit kann die WP runtermodulieren“ ist hier auch wichtig (da kein Neubau), wieviel mindestdurchfluss de WP benötigt. Du wirst bei HK vermutlich nicht all Zuviel durch bekommen. Deshalb Datenblätter studieren, da je nach Hersteller unterschiedliche mindestdurchflüsse erforderlich sind. Im Zweifel (deine heizlast wird sogar nur um die 5kW sein) ein kleineres Modell wählen, da je kleiner, desto weniger mindestdurchfluss gilt. Oder du brauchst dann halt den klassischen Pufferspeicher, der aber nicht nur Geld sondern auch Effizienz kostet.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 12.06.2025 19:59:01
1
3852479
Zitat von Valerik Beitrag anzeigen
❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht

Guten Tag an alle Profis in diesem Forum,
ich plane demnächst den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in meinem Einfamilienhaus.
Ich bin mir noch unsicher, welches Modell es werden soll – aktuell habe ich folgende Geräte[...]
Aus welchem Grund geht's nicht einfach im anderen Thread weiter?
Zitat von Valerik Beitrag anzeigen
Hallo an alle Profis,

ich habe mich dazu entschieden, mir eine Wärmepumpe zuzulegen, benötige aber eure Hilfe, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Hier die wichtigsten Eckdaten:

Zweifamilienhaus, Baujahr 1996

Untere Wohnung: meine[...]

Verfasser:
Valerik
Zeit: 12.06.2025 22:50:38
0
3852492
Das, was ich im anderen Thread geschrieben habe, bleibt vorerst so. Die drei Vertreter, die bisher bei mir waren, sagen auch nicht, dass alles, was ich vorhabe, Unsinn ist.
Ich sammle erst einmal Angebote und lese in den Foren alles über Wärmepumpen von Vaillant, Bosch/Buderus, Viessmann und Wolf.

Daher: Bitte teilen Sie mir Ihre Erfahrungen mit diesen Wärmepumpen mit.
Vielen Dank!

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 13.06.2025 06:49:23
1
3852504
Bzgl. Pro und Contra zu den vier im Eingangsbeitrag genannten Geräten (Bosch Compress 6800i AW 7, Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A S2, Viessmann Vitocal 250-A A08 und Wolf CHA‑07 Monoblock) ist doch entscheidend wie genau die jeweilige Anlage hinsichtlich der Hydraulik konzipiert werden würde.

Haben sich denn z.b. alle Anbieter gleichermaßen vor Ort zu dem vorhandenen System informiert was und wie genau da optimiert werden müsste um dieses für einen wirklich effizienten Betrieb von Wärmepumpentechnik nutzen zu können?

Im anderen Thread war die Ausgangssituation, dass die Maschine an einem Speicher per darin integriertem Rohrwärmetauscher mit 2,6 m² Oberfläche angebunden werden würde und aus dem Speicher die Hausheizkreise bedient werden sollen.

Wie ist dazu die eigene Meinung nach dem Lesen auf der von mir im anderen Thread in meinem Betrag (https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3851623) verlinken Seite?

Wie haben sich die Anbieter zu der gewünschten Rohrwärmetauscheranbindung geäußert?

Verfasser:
Valerik
Zeit: 13.06.2025 12:37:06
0
3852561
Wie gesagt, bisher waren drei Vertreter vor Ort und haben sich alles angeschaut. Ich habe meine Wünsche geäußert, und sie wollen sich beim Hersteller erkundigen. Einer meinte sogar, dass es eine gute Idee sei, da er bereits Probleme erlebt hat, wenn eine Wärmepumpe an alte Heizkörper angeschlossen wurde. Bis jetzt habe ich noch kein Angebot erhalten.

Ich weiß, dass mein Vorhaben vielleicht nicht optimal ist, aber ich möchte es trotzdem so umsetzen. Und wenn ich am Ende der Wintersaison einen COP von 3 oder mehr erreiche, bin ich zufrieden.

Die alte, 29 Jahre alte Gasheizung (die noch einwandfrei funktioniert) bleibt vorerst an ihrem Platz. Es werden lediglich die Leitungen abgesperrt.

Verfasser:
belzig
Zeit: 13.06.2025 15:46:12
2
3852584
Im deinem anderen Thread gibts du ja als Grund für deine Wärmetauscheridee, deine verschmutzten Heizungsrohre an.

Bei einer 70er Jahre Fußbodenheizung würde ich mir das noch eingehen lassen. Da kann sich wirklich viel Schlamm ansammeln, bei einer Installation mit Heizkörpern ist das i.d.R. überhaupt kein Problem.
Es werden immer mindestens 1 Magnetit-Filter verbaut und zusätzlich hat jede Pumpe noch einen eingebauten Filter. Ganz vorsichtige haben dann noch einen Microfilter vor der WP.
Zudem wird die ganze Anlage ja meist abgelassen und mit VE-Wasser befüllt oder mit einem Reinigungs und Entsalzunggerät, solange gespült bis die Wasserqualität passt.

Wenn du bei Vaillant die 5 Jahres Garantie abschließt, kommt auch noch ein Vaillanttechniker zur Abnahme der Anlage und prüft unabhängig nochmal die Wasserqualität.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik