| | Zeit:
23.09.2024 07:04:53 |
Wie unterscheiden sich die Buderus WLWP Baureihen 176i und 186i?
|
| Zeit:
23.09.2024 21:08:42 |
Die 176i kann Vorlauftemperaturen bis zu 60 Grad erzeugen, was für die meisten Bestandsbauten mehr als ausreicht. Die 186i generieren dagegen bis zu 75 Grad. Wenn eine Immobilie bei NAT derart hohe Heiztemperaturen benötigt, wären allerdings Maßnahmen zur Abhilfe geboten - mindestens der Austausch der Heizkörper durch solche, die auch mit geringeren Vorlauftemperaturen genug Wärme abzugeben vermögen.
|
| Zeit:
25.09.2024 07:55:13 |
Vielen Dank für die Info. Wird die höhere Temperatur nur durch andere Einstellwerte erreicht oder unterscheiden sich die beiden Baureihen auch im Kältekreis?
|
| Zeit:
25.09.2024 08:31:49 |
Die Technik ist identisch, wird per Software begrenzt.
|
| Zeit:
01.06.2025 22:55:53 |
Hallo zusammen, ich betreibe seit kurzem die Buderus 176i T180 mit Heizkörpern und möchte meine 2 alte Heizkörper Typ11 ersetzen. Bevor ich es mache oder wenn ich es mache wird der Betriebsdruck, der zur Zeit bei 1.5 bar angezeigt wird, bei Wasser ableiten aus den Heizkörpern fallen. Im Moment habe ich nicht finden können, wo ich es Nachfüllen kann, weder in der Bedienungs- als auch in der Installationsanleitung. Wo finde ich einen Nachfüllhahn oder ein Nachfüllventil? Ich denke dafür braucht man doch den Heizungsbauer nicht auch wenn man im Herbst alle Heizkörper entlüftet müsste man vielleicht Wasser ins System nachfüllen. Kann da jemand helfen? Grüße, sieg
|
| Zeit:
02.06.2025 10:52:25 |
Zitat von sieg  Hallo zusammen, ich betreibe seit kurzem die Buderus 176i T180 mit Heizkörpern und möchte meine 2 alte Heizkörper Typ11 ersetzen. Bevor ich es mache oder wenn ich es mache wird der Betriebsdruck, der zur Zeit bei 1.5 bar angezeigt wird, bei Wasser ableiten aus den Heizkörpern[...] Die Bedienungsanleitung meiner WLW186i mit TP70 Inneneinheit sagt dazu: "Anlagendruck kontrollieren: - Druck am Manometer überprüfen. - Wenn der Druck unter 0,6 bar liegt, Druck in der Heizungsanlage langsam durch Auffüllen von Wasser über das Einfüllventil auf max. 2 bar erhöhen. - Bei Unsicherheiten bzgl. der Vorgehensweise den Installateur oder Händler konsultieren."
|
| Zeit:
02.06.2025 11:10:18 |
Das Problem ist, dass die Ventile nicht beschriftet sind, daher war die Frage, wie ich es am einfachsten finden kann, dass jemand der die 176i,T180 hat, mir einen Tipp gibt, mit einem Foto zeigt usw?
|
| Zeit:
02.06.2025 11:52:47 |
Zitat von sieg 
Im Moment habe ich nicht finden können, wo ich es Nachfüllen kann, weder in der Bedienungs- als auch in der Installationsanleitung.
Das Ventil wird in den Hydraulikplänen und der Installationsanleitung mit VW2 bezeichnet, und liegt per T-Stück am Rücklauf von der Inneneinheit zur Außeneinheit. Üblicherweise ist dort eine Befüllanlage montiert, damit niemals Heizungswasser ins Trinkwassernetz geschoben werden kann. Das Entleerungsventil VC5 ist im gleichen Strang, aber ohne Befüllanlage.
|
| Zeit:
02.06.2025 12:44:29 |
Heißt das, dass das Nachfüllen nicht mit Wasser aus der Kaltwasserleitung sein darf sondern nur über die Befüllungsanlage salzfrei? Wenn sie nicht eingebaut wurde ist der Systemdruck nur durch Heizungsbauer möglich, auch wenn man im Herbst Heizkörper entlüftet?
|
| Zeit:
02.06.2025 15:04:26 |
Ob das Wasser aus der Kaltwasserleitung gut genug ist für den Heizkreislauf, hängt natürlich von der örtlichen Wasserqualität ab. In der Befüllanlage muß nicht unbedingt ein Enthärter verbaut sein. Es geht zunächst mal darum, dass der Druck in der Kaltwasserleitung größer sein muß als im Heizkreislauf, um den Rückfluß zu unterbinden. Dazu hat die Befüllanlage einen entsprechendes Rückschlagventil als Sicherheit. Wenn deine Heizungsanlage schon älter ist, wird es möglicherweise keine BA geben. Dann musst du selber darauf achten, dass der Wasserdruck in der KW-Leitung größer ist als im Heizkreis. Und auf jeden Fall hinterher wieder absperren.
|
| Zeit:
02.06.2025 16:41:03 |
Die Wasserqualität bei mir ist nach den Daten des Wasserverbandes sehr gut Vorgabe von Buderus: bei mir im Ort Leitfähigkeit μS/cm ≤ 2500 740 pH-Wert ≥ 6,5... ≤ 9,5 7,4 Chlorid ppm ≤ 250 21 Sulfat ppm ≤ 250 89 Natrium ppm ≤ 200 9,4 Daher denke ich, dass ich keine zus. BA brauche sondern kann ich ruhig aus der Kaltwasserleitung Nachfüllen, liege ich damit richtig?
|
| Zeit:
02.06.2025 17:18:15 |
Wenn du Manometer an Kaltwasserleitung und Heizkreis im Blick hast, ja. Mich wundert nur, dass dein Heizi das Heizsystem ohne BA montiert hat. Ist eigentlich so nicht vorschriftenkonform.
|
| Zeit:
02.06.2025 18:26:13 |
So weit ich das verstanden habe, zeigt das Manometer den Betriebsdruck der ganzen Anlage also den Systemdruck und nicht nur des Heizkreises? Somit wird nachgefüllt über das Ventil VW2 im Rücklauf der Wärmepumpe und nicht im Rücklauf des Heizkreises? Dann sollte man die Anlage Stromlos schalten und bei Nachfüllen das Manometer beobachten, so dass wieder ca. 1,5 bar anzeigt. Ist es korrekt so?
|
| Zeit:
02.06.2025 20:15:35 |
Viel Spaß wenn es eine Reklamation in der Gewährleistungsfrist gibt.
|
| Zeit:
02.06.2025 20:33:55 |
Ich würde bei einer Wärmepumpe nicht Leitungswasser empfehlen, es sei denn man wohnt in einem Gebiet mit absolut weichem Wasser < 5° dH. Wärmepumpen haben eine Plattenwärmetauscher mit einem Plattenabstand von idR <1mm. Wird beim Warmwassermachen das Kältemittel > 55°C (und das kommt leicht vor, da das Heißgas überhitzt eintritt), dann fällt genau an dieser Stelle der Kalk aus dem gesamten Heizkreis aus und setzt den Plattenwärmetauscher zu. Hat man mehrere hundert Liter Wasser im Heizkreis geht das dann ganz schnell und nachhaltig. Ansehen kann man das hier. Bei einer Ölheizung kann man sich drüber streiten, ob man aufbereitetes Wasser benötigt da der Kesselraum ausreichend Platz hat, aber bei einer WP würde ich das nicht eingehen. Aufbereitetes Wasser per Patrone gibt es schon für nen hunni, zB hier |
| Zeit:
03.06.2025 01:01:45 |
Zitat von Schultes  Ich würde bei einer Wärmepumpe nicht Leitungswasser empfehlen, es sei denn man wohnt in einem Gebiet mit absolut weichem Wasser < 5° dH. Wärmepumpen haben eine Plattenwärmetauscher mit einem Plattenabstand von idR <1mm. Wird beim Warmwassermachen das Kältemittel > 55°C (und das kommt leicht[...] Hinsichtlich der Kalkproblematik müsste enthärtetes Wasser ausreichend sein. Vollentsalztes Wasser soll angeblich Anlagenteile schädigen können, wenn die Qualitätsparameter nicht exakt eingehalten werden.
|
| Zeit:
03.06.2025 08:44:54 |
Der Wasserhärtegrad ist hoch liegt bei 24, wie sieht so eine Befüllanlage aus, aus was besteht sie und was sind die Kosten?
|
| Zeit:
03.06.2025 09:03:49 |
Zitat von sieg  So weit ich das verstanden habe, zeigt das Manometer den Betriebsdruck der ganzen Anlage also den Systemdruck und nicht nur des Heizkreises? Heizkreis und WW-Kreis sind über den Vorlauf miteinander hydraulisch verbunden. Somit herrscht der Druck im ganzen System. Die Umschaltung Heizen/WW namens VW1 liegt nur im Rücklauf.
|
| Zeit:
03.06.2025 11:21:03 |
Zitat von sieg  Der Wasserhärtegrad ist hoch liegt bei 24, wie sieht so eine Befüllanlage aus, aus was besteht sie und was sind die Kosten? Hier gibts einiges an Wasserenthärtungsanlagen, für den gesamten Haushalt. Die Befüllanlage hatte ich schon weiter oben verlinkt. VE (Vollentsalzung) ist eine andere Baustelle.
|
| Zeit:
13.06.2025 13:04:52 |
Nach dem Kontakt mit dem Heizungsbauer wurde mir ein Angebot über eine Nachfüllkombination mit Magnetic Vollentsalzungspatrone 300 und Einbau für ca. 900€ zugesendet. Jetzt habe ich ein paar Fragen: 1. Mein Gesamtwasserinhalt der 9 Heizkörper beträgt 70l, wofür dann nur für Nachfüllung eine Patrone für 300l? 2. Ich würde beim Tausch 2-er Heizkörper Typ 21 nur 8,5l Wasser ( ca. 12% ) ablassen und somit die 20% aus der Kaltwasserleitung, die zulässig sind,nach VDI 2035 nicht überschreiten, ist das korrekt? 3. Als ich selbst eine Füllkombi suchte habe folgende gefunden, wären die dann ausreichend? https://www.gep24.de/heizung/heizungswasser-fuellkombinationen-patronen/heizungswasser-fuellkombinationen/fuellkombination-fuer-heizungswasser-zur-nachspeise-vollentsalzung.html?_gl=1*k4dcb5*_up*MQ..*_gs*MQ..*_ga*MTI0Mjk1NjYzMy4xNzQ5NzQ5ODcw*_ga_7MGBZE4NNE*czE3NDk3NDk4NjkkbzEkZzEkdDE3NDk3NDk4ODMkajQ2JGwwJGgw*_ga_C7K35RJTYC*czE3NDk3NDk4NjkkbzEkZzEkdDE3NDk3NDk4ODQkajQ1JGwwJGgzNDQ2NDY1ODA.&gclid=CjwKCAjw9anCBhAWEiwAqBJ-c_ITQagiN032azQGT2xFY8ZXcNhi39sJr2MAFqv5p-AnGc-umn7rPBoCfowQAvD_BwE und die hier: https://aft-shop.de/vollentsalzer-ve1?number=10053.91
|