Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe Schlammabscheider Spirotrap MBL UE125WJ Fließrichtung falsch
Verfasser:
superspezial
Zeit: 09.05.2025 22:08:12
0
3844998
Hallo liebes Forum,

habe ein technisches Problem mit dem Schlammabscheider, Spirotrap MBL, UE125WJ, 1 1/4", 3.6m³/h, von der Firma Spirotech.
Wollte diese vor meine Wärmepumpe in den Rücklauf einbauen, direkt vor die Heizkreispumpe.

Rücklauf --> Spirotrap MBL --> Heizkreispumpe Wärmepumpe --> Wärmetauscher Vaillant VWS82/3 --> zurück in den Vorlauf.

Habe mir dazu ein Video von Spirotech angeschaut. Laut dem Video stimmt die Flussrichtung nicht mit der Flussrichtung am Gehäuse Spirotrap MBL, UE125WJ überein.
Ich habe mir eine zweite Meinung eingeholt und der sagte mir auch, dass dies nicht mit den Pfeilen am Gehäuse übereinstimmt.

Im Video: https://www.youtube.com/watch?v=uojeCPDQWjM sieht man, wie das Wasser außen am Körper in den Filter fließt und innen durch das innere Rohr nach oben wegströmt. Auf dem Gehäuse von meinem Produkt, ist es aber genau anders herum.

Was stimmt dann jetzt, dass Video und mein Teil ist eine Fehlkonstruktion oder
Das Video stimmt nicht und der Pfeil ist korrekt angebracht.

Bei meinem Spirotrap UE125WJ fließt das Wasser laut den Pfeilen, von unten durch das innere Rohr in den Filter und dann außen am Gehäuse nach oben zur Wärmepumpe.

Wo liegt der Fehler, was ist richtig?

Erklärung:
Ich habe mich für einen Schlammabscheider entschieden, weil sehr wahrscheinlich die Heizkreispumpe, Wilo Stratos Para 25/1-7 T6 einmal nicht anlief. Die Wärmepumpe stieg mit Fehler T1 Hochdruckseite, Fühler defekt oder gebrochen, aus. Die Pumpe macht unter Vollgas Geräusche, die man auch mit den Händen spürt.
Hocheffizienzpumpen mögen halt kein Metall, Metallschlamm, da der Nassläufer mit Magneten besetzt ist. Die Wilo Stratos Para Pumpe ist ein Synchronmotor. Feld und Kreisel drehen mit der gleichen Geschwindigkeit.

Verfasser:
pB
Zeit: 11.05.2025 21:35:13
0
3845328
Version 1:

Du hast ein fehlerhaftes Produkt

- sehr unwahrscheinlich - Lad mal n Bild hoch.....


Version 2:

Du hast das Ober- gegen das Unterteil verdreht (geliefert bekommen)

- ziemlich wahrscheinlich, die Einbaurichtung (-> Flussrichtung) kannst du nämlich
umkehren - das ist m.W. ein "Produkt-Feature"

- Daher der "Verschraubungsring"


Wenn du gaanz lieb zu ihm bist, darfst du ihn sogar horizontal montieren.....

(Sorry, konnt ich mir nicht verkneifen ;-))

RTFM !!!!

Verfasser:
superspezial
Zeit: 12.05.2025 09:53:51
1
3845403
Zitat von pB Beitrag anzeigen
Version 1:

Du hast ein fehlerhaftes Produkt

- sehr unwahrscheinlich - Lad mal n Bild hoch.....


Version 2:

Du hast das Ober- gegen das Unterteil verdreht (geliefert bekommen)

- ziemlich wahrscheinlich, die Einbaurichtung (->[...]




Hier ein Bild:



Auf dem Bild sieht man den Pfeil am Einbaugehäuse und das innere Rohr, dass von links eingespeist wird. Demnach fließt das Wasser nach dem Pfeil, von links in das innere Rohr und nach rechtes (außen) aus dem Filter heraus. Das entspricht aber nicht dem Video weiter oben.
Natürlich kann ich im ausgebauten Zustand die Drehrichtung tauschen. Ich baue das Teil einfach gegen die Fließrichtung ein.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 12.05.2025 12:03:10
2
3845424
Nach dem Pfeil richten, deswegen ist der drauf

Verfasser:
superspezial
Zeit: 12.05.2025 12:44:01
0
3845438
Zitat von Reggae Beitrag anzeigen
Nach dem Pfeil richten, deswegen ist der drauf


Das heißt, die Videos von 2013, 2015, 2019 von Spirotech sind falsch. Die Pfeile werden so wie ich es gesehen habe, reingedrückt. Von innen kann man das sehr gut sehen.

Gibst du mir eine Garantie darauf? Es handelt sind hier bei dem Filter um einen Zyklonenfilter. Falls dieser falsch verbaut wird, ist die Filterung sehr wahrscheinlich unzureichend oder nicht vorhanden.
Vielleicht erklärst du mir, warum die Videos falsch sind.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 12.05.2025 13:15:05
3
3845452
Zitat von superspezial Beitrag anzeigen
Zitat von Reggae Beitrag anzeigen
[...]


Gibst du mir eine Garantie darauf? Es handelt sind hier bei dem Filter um einen Zyklonenfilter. Falls dieser falsch verbaut wird, ist die Filterung sehr wahrscheinlich unzureichend oder nicht vorhanden.
Vielleicht erklärst du mir, warum die Videos falsch sind. [...]


Hi,
wie bist Du denn drauf?

Wenn Du wegen der Animationen ein Problem mit Deinem Schlammabscheider vermutest, dann wende Dich bitte an den Hersteller und baue ihn nicht einfach entgegen der Hertellerangabe ein.

Gruß

Verfasser:
superspezial
Zeit: 12.05.2025 13:42:10
0
3845460
Ich habe mich an Spirotech gewannt. Bisher keine Antwort. Die tauschen sich sehr wahrscheinlich nicht mit Endverbrauchern aus.
Vielleicht verbaut gerade jemand so ein Teil, Spirotrap MBL oder MB3 und kann schauen, ob bei ihm das Video mit dem Pfeilen ebenfalls verdreht ist?

Verfasser:
superspezial
Zeit: 15.05.2025 20:01:55
0
3846200
Nein das Video ist korrekt und das Unterteil hat die Pfeile in die falsche Fließrichtung.

Zitat von superspezial Beitrag anzeigen
Zitat von Reggae Beitrag anzeigen
[...]


Das heißt, die Videos von 2013, 2015, 2019 von Spirotech sind falsch. Die Pfeile werden so wie ich es gesehen habe, reingedrückt. Von innen kann man das sehr gut sehen.

Gibst du mir eine Garantie darauf? Es handelt sind hier bei dem Filter um einen Zyklonenfilter. Falls[...]

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.05.2025 11:38:21
0
3846537
hattest du noch Rückmeldung vom Hersteller erhalten?

edit: Spirotech hat im Youtube Video geantwortet und indirekt bestätigt, dass der Pfeil falsch herum ist.
https://www.youtube.com/watch?v=uojeCPDQWjM

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.05.2025 11:44:33
0
3846539
Zitat von pB Beitrag anzeigen
Version 1:

Du hast ein fehlerhaftes Produkt

- sehr unwahrscheinlich - Lad mal n Bild hoch.....


Version 2:

Du hast das Ober- gegen das Unterteil verdreht (geliefert bekommen)

- ziemlich wahrscheinlich, die Einbaurichtung (->[...]


Wie kann die Flussrichtung durch Verdrehen des Unterteils getauscht werden? Wenn man dem Pfeil auf dem Teil folgt, bleibt das der Einlass, egal, ob der nach oben, unten oder horizontal liegt.
Es geht doch darum, ob der Einlass in den inneren Ring oder den äußeren Ring führt.

Verfasser:
superspezial
Zeit: 20.05.2025 10:03:19
0
3847084
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
Zitat von pB Beitrag anzeigen
[...]


Wie kann die Flussrichtung durch Verdrehen des Unterteils getauscht werden? Wenn man dem Pfeil auf dem Teil folgt, bleibt das der Einlass, egal, ob der nach oben, unten oder horizontal liegt.
Es geht doch darum, ob der Einlass in den inneren Ring oder den äußeren Ring führt.


In dem man das Teil falsch herum einbaut. Also gegen die Fließrichtung.

Verfasser:
superspezial
Zeit: 20.05.2025 10:36:30
0
3847093
Der Spirotrap MBL ist ja noch nicht installiert. Daher ist es vom Arbeitsaufwand egal, ob ich den richtig oder falsch herum einbaue.
Bei unserer anderen Anlage, Buderus,WSW i196/2, TP50, ist ebenfalls ein Spirotrap MBL 1 1/4 Zoll installiert. Der ist aber fast 2 Jahre an Heizkörpern installiert. Das Unterteil sieht genauso aus, wie das weiter oben auf dem Bild (UE125WJ Spirotrap MBL).
Jetzt stellt sich die Frage, ist dieser eventuell auch falsch herum eingebaut. Die Pfeile zeigen auf jeden Fall in die richtige Richtung. Dem Heizungsbauer kann man keinen Vorwurf machen.
Nächstes Problem ist, auf diesem Magnetschlammabscheider steht aber Buderus drauf und damit geht die Haftung an Buderus über. Nächste Frage ist halt, in wie weit kann die Heizkreispumpe Grundfos 25/700mbar mit Busanbindung geschädigt wurden sein. Wie vertragen sich die Eisenspäne mit dem Plattenwärmetauscher.
Die Hydraulik wurde komplett, mit Hydraulik- und Schaltplan, von Buderus, vorgegeben. Die Anlage wurde korrekt, nach dem Hydraulik- und Schaltplan, montiert und von Buderus Kundendienst in Betrieb genommen.
Um dies zu begutachten, müsste der Magnetfilter abgeflanscht werden. Die Anlage hat aber noch 3 Jahre Garantie.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 20.05.2025 12:02:33
0
3847124
Wenn du keine Stahlrohre hast sind Eisenspäne ziemlich unwahrscheinlich. Entstehen eigentlich nur bei der Montage jedoch sollte vor Inbetriebnahme das Rohrsystem gespült werden um größere Teile darin zu beseitigen.
Der Magnetfilter dient in erster Linie dazu das Magnetit abzuscheiden.
Schwarzes Heizungswasser kommt vom Magnetit. Mit einem Magneten filtern dann ist es klar.
Das Magnetit kann den Läufer der Pumpe blockieren. Kaputt ist sie deswegen nicht; man muss sie halt nur säubern.
Magnetit macht dem Wärmetauscher in der WP eigentlich nichts aus. Es empfielt sich trotzdem den Wärmetauscher ab und zu zu spülen da sich dort auch nicht magnetischer Schlamm absetzen kann.

Verfasser:
superspezial
Zeit: 21.05.2025 11:01:06
0
3847336
Was willst du uns sagen?
Rechnung Flächen mit Heizwasserberührung mit rohem Stahl:
12 Heizkörper Typ 33 für Wärmepumpe, 0,6m hoch und 1,2m lang
0,6m * 1,2m * 3 Platten * 2 Seiten pro Platte * 12 Heizkörper = 52m²
52m² + roher Puffer + Halbmembranausdehnungsgefäß = 60m²

Der Privatmann hat zwei Rohrzangen für 1 1/2 Zoll Überwurf da liegen, die Power um diese zu öffnen und flanscht die Heizkreispumpe ab, um sie zu reinigen. Jetzt erklären sie mir, wie sie einen Nassläuferanker zerlegen, weil sich darin Magnetschlamm, wegen den Permanentmagneten, abgesetzt hat. Das sind keine Industriepumpen die man zerlegt und dann neu lagert und reinigt und dann noch eine neue Keramikdichtung verpasst.
Da kommt der Kundendienst (nach zwei Monaten) und baut ihnen für 1200€ eine neue Heizkreispumpe ein. So ist die Realität.
Daher ist ein Schlammabscheider schon eine hilfreiches Teil, wenn er richtig herum eingebaut und regelmäßig gewartet wurde.

Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Wenn du keine Stahlrohre hast sind Eisenspäne ziemlich unwahrscheinlich. Entstehen eigentlich nur bei der Montage jedoch sollte vor Inbetriebnahme das Rohrsystem gespült werden um größere Teile darin zu beseitigen.
Der Magnetfilter dient in erster Linie dazu das Magnetit[...]

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 21.05.2025 12:25:51
0
3847364
Was will ich euch sagen:

Magnetitfilter (Schlammabscheider) ist bei Hocheffizienzpumpen standard.

Man braucht keine Rohrzange um eine normale Grundfospumpe zu öffnen.
Kugelhähne zudrehen und 4 Imbusschrauben entfernen und man hat die Elektronik mit dem Läufer in der Hand. Den säubern und wieder zusammenbauen.

Die Panasonic Pumpe in der WP ist ebenfalls leicht zu demontieren.

Selbst eine neue Grundfospumpe kostet max 200 EUR und wenn der Privatmann 2 Rohrzangen hat und damit umgehen kann sind das die Gesamtkosten.

Verfasser:
superspezial
Zeit: 21.05.2025 20:41:39
0
3847469
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Was will ich euch sagen:

Magnetitfilter (Schlammabscheider) ist bei Hocheffizienzpumpen standard.

Man braucht keine Rohrzange um eine normale Grundfospumpe zu öffnen.
Kugelhähne zudrehen und 4 Imbusschrauben entfernen und man hat die Elektronik mit dem Läufer in der[...]


Bei der Vaillant VWS82/3 ist eine:
Wilo Stratos Para 25/1-7 T6 180mm verbaut. Problem ist halt 0-10V Ansteuerung. Die Pumpen haben in der Regel PWM und seltener 0-10V Ansteuerung. Ich benötige ohne Verdichter 30%, Wärmepumpe Verdichter an über Heizkörper 6ß% und Warmwasser 100%. Die Pumpe gibt diese analogen Spannungen, über sein Hauptboard aus.
530€ günstigstes Angebot.

Bei der Buderus ist eine:
Grundfos UPM3L K 25-75 130mm Modbus verbaut.
kein Preis gefunden und wie sieht es mit der Busadresse aus?

Bei der Wilo habe ich den Nassläufer nicht aus dem Gehäuse bekommen. Ich denke, dass der große O-Ring, tief im Pumpengehäuse, zuerst raus muss. Versuchst du ihn raus zu nehmen dürfte er kaputt sein.

Wenn die Umwälzpumpe im Winter ausfällt, muss man Gas geben, sonst sitzt man unmittelbar kalt.

Mit den 4 genannten Schrauben, kann man machen, aber wie bekommst du bei der Wilo, den Nassläufer, aus dem Pumpengehäuse? Macht das Sinn?

Du musst bei der Wärmepumpe das Gehäuse öffnen.

Den beschriebenen Nassläufer, mit Permanentmagneten, kannst du nicht zerlegen, nur ersetzen. Woher bekommst du den, wenn er voller Magnetit ist (Zeitdruck kommt als Faktor mit dabei).
Der Nassläufer bei der Wilo ist komplett gekapselt. Das ist wie bei einer Laugenpumpe von einer Waschmaschine. Da machst du nichts mehr (Kaputt neu).

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 21.05.2025 21:51:00
0
3847480
Meine Aussage bezieht sich nur auf Standard Pumpen von Grundfos ohne Bus Interface und die Pumpe die in der Jeisha eingebaut ist. Diese können problemlos demontiert werden und sind auch nicht allzu zu teuer wenn man sie ersetzen müsste.

Verfasser:
superspezial
Zeit: 13.06.2025 14:57:05
0
3852578
Ich habe jetzt, bei einer Wolf Anlage, CHA07, den Magnetschlammabscheider abgeflanscht. Da hat sich bestätigt, dass die Fließrichtung nicht mit dem Video von 2013, 2015, 2019 übereinstimmt.
Also muss es sich um einen Serienfehler handeln? Spirotech und Buderus (verkaufen das Produkt unter ihrem Namen) halten sich aber bedeckt.
Kann keiner dies aufklären? Da sind ja schließlich etliche tausende von betroffen!
Wie effektiv ist der Magnetschlammabscheider, wenn er evtl. falsch gekennzeichnet wurde und daher auch falsch eingebaut wurde.

hier nochmals das Video von Spirotech:
https://www.youtube.com/watch?v=0amyaigU6qo

Wäre schön, ein kompetenter Fachmann könnte sich dazu äußern?
Oder ist der Magnetschlammabscheider nur ein "nice to have" ohne jegliche Funktion.

Verfasser:
pB
Zeit: 17.06.2025 15:42:54
0
3853449
Natürlich ist der Pfeil (jetzt mal egal wie rum) ein Ärgernis,
wenn es dazu eigentlich eine Angabe zur Fliessrichtung sein soll.

Meine (!) Meinung dazu:

Egal wie rum das Wasser da jetzt durchfliesst, er wird sorum super und
andersrum mit geringerer Wirkung funktionieren.

Da der ja nicht für 4 Wochen verbaut und dann demontiert wird:

Who cares?

Du hast eine (vielleicht neu befüllte) Anlage, die (vielleicht) langsam
"Dreck" aufbaut....und der Spiro sammelt ihn "langsam"
oder etwas schneller wieder raus.


"Alles" haut der sowieso / je Durchfluss nicht raus...


Also wiederum: Who cares?

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.06.2025 16:50:02
0
3853466
Da keiner weiß, ob der Abscheider entgegen der Fließrichtung überhaupt noch funktioniert, ist das etwas schwierig zu beantworten.

Bei Filtern geht es schon noch um die Geschwindigkeit, also den Erstabscheidegrad.
Bei manchen Bauteilen will man verhindern, dass Partikel in den kritischen Bereich gelangen.
Klar, wird der nie 100% Abscheidegrad haben, aber 5 oder 95% machen schon einen Unterschied. Nämlich dann, wenn der Dreck sich sonst in der Pumpe oder dem Wärmetauscher absetzt, wo man ihn eben nicht haben will. Wenn er erst da ist und sich nicht mehr löst, kann das Wasser noch 100x am nicht funktionierenden Filter vorbei fließen, es ändert sich nichts mehr.

Verfasser:
ThomasGG
Zeit: 17.06.2025 17:00:22
0
3853473
Auf der Spirotech-Homepage ist folgendes angegeben:

Variable Strömungsrichtung Ja

Die geraden Varianten wie der Typ 'SpiroTrap -Messing -Hor' haben scheinbar auch keine vorgegebene Strömungsrichtung. Vielleicht ist es wirklich egal?

Aber eine Aussage des Herstellers wäre schon angebracht...

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 17.06.2025 21:06:50
0
3853518
Mit "variabler Strömungsrichtung" ist wohl eher gemeint, dass sich das Oberteil drehen lässt.

Muss ich mich aber auch mal mit befassen, denn auch bei meiner Wolf ist genau der Schlammabscheider verbaut. Gibt es denn irgendein von außen ersichtliches Erkennungsmerkmal, ob man ein Gehäuse mit richtigem oder falschem Aufdruck des Pfeiles erwischt hat? Oder sind die allesamt fehlerhaft geprägt?

Das könnte für den Hersteller spannend werden, was potentielle Regressansprüche bei verschlammtem Wärmetauscher oder Pumpengruppen angeht - wenn nachweisbar ist, dass aufgrund der Fehlprägung keine ausreichende Abscheidewirkung gegeben ist.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 17.06.2025 21:21:58
0
3853521
Auf einem Bild ist da ein "H" zu erkennen, Möglicherweise ist das in einem anderen Arbeitsschritt bei der Produktion hereingekommen, der Pfeil hingegen scheint beim Gießen in der Gussform vorhanden.

Wenn das "H" bei einigen Gehäusen am Anfang des Pfeiles, bei anderen am Ende sitzt, könnte das vielleicht ein Unterscheidungsmerkmal sein...

Link

Drehen des Unterteils ist bei IG natürlich Mist...

Verfasser:
superspezial
Zeit: 20.06.2025 01:46:01
0
3854056
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Auf einem Bild ist da ein "H" zu erkennen, Möglicherweise ist das in einem anderen Arbeitsschritt bei der Produktion hereingekommen, der Pfeil hingegen scheint beim Gießen in der Gussform vorhanden.

Wenn das "H" bei einigen Gehäusen am Anfang des Pfeiles, bei anderen am Ende sitzt,[...]


Die Pfeile werden sehr wahrscheinlich nachträglich hinein gepresst. Man sieht im Unterteil aus Messing, innen, ganz deutlich, jeweils einen runden Kreis. Beim Gießen würde dieser Kreis, im inneren des Untergehäuses, fehlen.

Im Video von 2013, auf YouTube, gibt es eine nicht eindeutige Antwort von der Firma Spirotech, zu dieser Frage.
Unter dem Video den Kommentar lesen und die Antwort darauf öffnen.

Du kannst nur bei abgeflanschtem Obergehäuse (Kugelhähne schließen und großer Überwurfring aufdrehen) die Fließrichtung ermitteln, da das Untergehäuse komplett symmetrisch aufgebaut ist. Vielleicht wird dieses Untergehäuse noch für andere Produkte verwendet (z.B. Mikroblasenabscheider).
Beim kleinen Bruder dem Spirotrap MB3, kann man an der Bauform, die Fließrichtung, von außen, eindeutig erkennen.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 20.06.2025 08:53:19
0
3854088
Damit betrifft es aber doch evtl nur die 1 1/4 Version.
Wenn der Pfeil erhaben ist, kann er kaum eingepresst werden.
Hast du ein Foto des Kreises?
Evtl. Werden beim Giessen Gussmarken in die-Form gelegt, die austauschbar/ausziehbar sind. Und da kann der Fehler entstehen, wenn die Richtung nicht fixiert ist.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich Klarheit. Wer heute investieren will, braucht einfache, verständliche und verlässliche Rahmenbedingungen – keine neuen Stolperfallen. Das...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja immer fleißig mit und habe mir auch schon die ein oder andere hilfreiche Hilfestellung durch die Forumsbeiträge geholt. Jetzt stehe ich selbst...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik