Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
NIBE S2125-16 ohne Puffer?
Verfasser:
Sumaklin
Zeit: 13.06.2025 15:37:42
0
3852583
Hallo,

ich habe ein Angebot für eine NIBE S2125-16 mit einem UKV 100, der meines Wissens als Volumenserweiterung dient, sprich es gibt hier keinen klassischen parallel geschalteten Puffer. Wir haben ein Haus mit 3 Wohneinheiten, 290m2 Wohnfläche, ca 16kw Heizlast (aus dem Wärmemengenzähler ausgelesen), Normheizlast liegt bei 17,5kw liegen. Wir haben 50% FBH und 50% Radiatoren, 5-6 Personen. Zum Angebot gehört ein 300l Warmwasserspeicher.

Meine Frage ist, ob es aufgrund des geringen Pufferspeichers zu hohen Taktungen kommen kann, da ja die S2125-16 erst ab ca. 5kw Heizleistung anfängt zu laufen (zwischen 0°C und 10°C). Bei meiner Heizlastkurve wäre das bei bereits im unteren einstelligen Temperaturbereich.

Bin hier leider etwas verunsichert, vllt könnt ihr ja mal eure Meinung teilen.

Vielen Dank im Voraus

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 13.06.2025 16:41:59
0
3852593
Auch ein 200 oder 300 l Reihenrücklaufpuffer würde die Taktintervalle nur unwesentlich verändern. Da braucht es schon richtig viel thermische Masse, aber die ist dank der FBHz ja vorhanden.

Einfach die Durchströmung der FBHz sicherstellen und nicht mittels ERR abwürgen.

Wenn es kritische Taktzeiten geben sollte, kann man bei Nibe Regelungen gut mit den Einstellungen der Gradminuten gegensteuern.

Verfasser:
Sumaklin
Zeit: 14.06.2025 06:25:32
0
3852664
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Reaktion. Bei uns gibt es ERR. Gilt deine Aussage auch dann wenn der Heizkreis der FBH über einen Wärmetauscher (HKGM25 + AXC 30) runter reguliert wird? Wir haben ja 50% Radiatoren (11 Stück) mit 55 Grad Vorlauf was dann für die FBH runterreguliert wird.

Vielen Dank

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 14.06.2025 08:18:59
1
3852686
Da willst du jetzt eine WP einbauen, und die Systemtrennung mit Mischerkreis 1:1 übernehmen? Oder ist das die Empfehlung des Fachbetriebs, eine alte FBHz aus Gewährleistungsgründen mit Systemtrennung einbinden zu wollen?

Deine Probleme fangen ganz woanders an! Das wird eine recht ineffiziente Installation. Vielleicht mal einen Hydraulikplan anfordern, bevor das Chaos zur Realisierung findet.

Besser wäre: Raumweise Heizlast und die Auslegung der Radiatoren nachrechnen lassen ( z.B. bei Heckmann), dann gezielte Anpassungen vornehmen, um die Gesamtanlage ohne Mischerkreise bei gleichen Systemtemperaturen betreiben zu können.

Die benannten Produkte sind nur eine gemischte Heizkreisgruppe und ein (sündhaft teures) Nibe Zusatzmodul zum Anschluss. Welcher Wärmetauscher soll denn verbaut werden? Wenn der nicht XXL groß gewählt wird, sondern in der Großhandels-Kompaktbauteil-Liga spielt, wirst du einen Gradienten von locker 5-10 K bei NAT über dem PWT haben. Angaben wie "PWT bis 20 kW" sind vollkommen unzureichend!


Nevertheless: Wenn Heizkreissets genutzt werden, dann wird es auch eine Weiche geben müssen. Ob das ein Parallelpuffer oder eine kombinierte Verteilerweiche ist, kann dir egal sein. Es ruiniert den effizienten Betrieb in beiden Fällen.


Ei, Kopfschmerzen gleich am Samstagmorgen. Frag bitte nach, wenn du die Zusammenhänge nicht verstehst. Es geht um dein Geld, weil Kosten in Anschaffung und Betrieb entstehen, die bei passender Planung und Ausführung vermeidbar sind.

Verfasser:
Sumaklin
Zeit: 14.06.2025 20:17:35
0
3852824
Haha, ja genau, aufm Samstag und dann noch im Urlaub :-p also eine heizlastberechnung wird noch durchgeführt und ist ja auch Voraussetzung für die Förderung. Das gleiche mit dem hydraulischen Abgleich. Das System soll (u.a.) bestehen aus:

Systempaket bestehend aus:
NIBE S2125-16 (064215)
NIBE SMO S40 (067654)
NIBE UKV 100 (088207)
NIBE CPD 11-25/75 (067320)
NIBE VST20-1 (VST20-1)
NIBE HKG25A (HKG25C)
NIBE ELK 9 (069226)
NIBE EMK 500 (067178)
NIBE DD-WH 3030 (081011)
NIBE Regelungsmodul AXC 30

Eine Systemskizze habe ich hier gefunden (habe ich als pdf vom HB bekommen, aber konnte es nicht hochladen): https://waermepumpengiganten.de/Regelgeraet-SMO-S40

Dass die FBH über einen Wärmetauscher getrennt ist war nur eine Annahme von mir, ich weiß leider nicht 100%ig welcher HKG25 genau gemeint ist. Auf jeden Fall finde ich den Vorschlag sehr interessant, das man HK und FBH über einen Kreis laufen lässt, wobei unser HK für die Radiatoren eine Systemmischung aus Stahl und Kupfer ist. Würde sich das überhaupt mit den FBH Kunststoffrohren vertragen?

Besten Dank & VG

Verfasser:
Sumaklin
Zeit: 14.06.2025 21:08:32
0
3852835
Ich glaube das Angebot hat gar keinen Wärmetauscher für die FBH :)

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik