Da willst du jetzt eine WP einbauen, und die
Systemtrennung mit Mischerkreis 1:1 übernehmen? Oder ist das die Empfehlung des Fachbetriebs, eine alte FBHz aus Gewährleistungsgründen mit Systemtrennung einbinden zu wollen?
Deine Probleme fangen ganz woanders an! Das wird eine recht ineffiziente Installation. Vielleicht mal einen Hydraulikplan anfordern, bevor das Chaos zur Realisierung findet.
Besser wäre: Raumweise Heizlast und die Auslegung der
Radiatoren nachrechnen lassen ( z.B. bei
Heckmann), dann gezielte Anpassungen vornehmen, um die Gesamtanlage ohne Mischerkreise bei gleichen
Systemtemperaturen betreiben zu können.
Die benannten Produkte sind nur eine gemischte Heizkreisgruppe und ein (sündhaft teures) Nibe Zusatzmodul zum Anschluss. Welcher Wärmetauscher soll denn verbaut werden? Wenn der nicht XXL groß gewählt wird, sondern in der Großhandels-Kompaktbauteil-Liga spielt, wirst du einen Gradienten von locker 5-10 K bei NAT über dem PWT haben. Angaben wie "PWT bis 20 kW" sind vollkommen unzureichend!
Nevertheless: Wenn Heizkreissets genutzt werden, dann wird es auch eine Weiche geben müssen. Ob das ein Parallelpuffer oder eine kombinierte
Verteilerweiche ist, kann dir egal sein. Es ruiniert den effizienten Betrieb in beiden Fällen.
Ei, Kopfschmerzen gleich am Samstagmorgen. Frag bitte nach, wenn du die Zusammenhänge nicht verstehst. Es geht um dein Geld, weil Kosten in Anschaffung und Betrieb entstehen, die bei passender Planung und Ausführung vermeidbar sind.