| | Zeit:
13.06.2025 14:44:27 |
Hallo, Wir haben vor 1 1/2 Jahren neu gebaut und vom Fertighausanbieter wurde eine Daikin Altgerma 3 Geo eingebaut, incl. einer 110m tiefen Sonden Bohrung.
Im Prinzip sind wir zufrieden, im Winter keine Heizprobleme. Haben Fussbodenheizung, kfw55 Haus.
Aber die WP soll ja auch (aktiv) kühlen können, und hier bin ich etwas unzufrieden. Ich bemerke eigentlich keinen Kühleffekt. Und wen ich mir den Stromverbrauch "kühlen" im Display anschaue, sind es im Schnitt trotz Aussentemperaturen von über 30 Grad immer nur 1 bis max 2kw am Tag. Mir kommt das recht wenig vor.
Und es ist mir bewusst das diese keine richtige Klimaanlage ist, die kalt macht! Aber etwakühlung sollte doch bemerkbar sein, der Boden ist fast so warm (23,2) wie die Raumtemperatur (24 Grad).
Die verbaute Enocean Funktemeraturfühler stehen alle auf 16 Grad. Die Heizung steht auf Kühlbetrieb.
Wie hoch sollte der Stromverbrauch pro Tag beim kühlen etwa sein?
|
| Zeit:
13.06.2025 15:52:36 |
Hast Du denn bei Deiner Anlage auch noch mehr Möglichkeiten als die tägliche Antriebsenergiebedarfsmenge auszulesen? Ich logge z.b. bei unserem Luft- Wasser-Wärmepumpenmonoblock per FHEM die beim Betrieb gegebenen Wassertemperaturen und die Stromaufnahme. Das sah im letzten Sommer an einem Tag mit Kühlbetrieb wie in folgend beigefügtem Screenshot aus. Da ist nachvollziehbar mit welch kurzer Takte das Gerät mit max. 5 kW Verdichterleistung an diesem Tag im Automatikmodus gelaufen ist. Das Kühlen allein über die FBH bringt schon einiges, aber die zusätzliche Entfeuchtung mit einer Luft-Luft-WP (bei uns ist ab diesem Jahr eine Midea PortaSplit mit bis zu 12.000 BTU Kühlleistung im Einsatz) ist meiner Meinung nach unverzichtbar. Die bisher genutzte Apparatur hatte 4× weniger Leistung als die PortaSplit, aber trotzdem ist damit im Sommer bis zu 2 Liter Wasser am Tag aus der Innenraumluft entzogen worden. |
| Zeit:
13.06.2025 17:57:45 |
Zitat von Tosurfer  Aber die WP soll ja auch (aktiv) kühlen können, und hier bin ich etwas unzufrieden. Ich bemerke eigentlich keinen Kühleffekt. Und wen ich mir den Stromverbrauch "kühlen" im Display anschaue, sind es im Schnitt trotz Aussentemperaturen von über 30 Grad immer nur 1 bis max 2kw am Tag. Mir kommt das recht wenig vor. @Tosurfer, Aber etwas Kühlung sollte doch bemerkbar sein, der Boden ist fast so warm (23,2) wie die Raumtemperatur (24 Grad). Die verbaute Enocean Funktemeraturfühler stehen alle auf 16 Grad. Die Heizung steht auf Kühlbetrieb. Schau mal zum HKV ( Tacosetter) gibt es überhaupt einen Kühlvolumenstrom ? Die Heizkreispumpe fördert mit hohem Volumenstrom ? Ist ein Taupunktfühler verbaut, der die Kühlung z.Zt. abschaltet ? VL-Temp. sollte auf ca.18°C stehen. Anl. z. Hd. nehmen. Grüsse
|
| Zeit:
13.06.2025 18:10:59 |
Hallo, rein technisch: aus der aufgenommenen Leistung (2kW) und dem abgelegenen Volumenstrom muss man doch was rechnen können. Wenn ich mir eine Gefriertruhe mit 2kW vorstelle, da geht schon ordentlich was. Irgendwo muss die Energie ja bleiben
|
| Zeit:
13.06.2025 18:17:22 |
Vielleicht bin ich ja auf dem falschen Dampfer aber hast du irgendwelche Raumtemperaturregler, Regler in den heizungsschleifen? Die müssten dann doch auf voll heizen stehen, damit die aufmachen
|
| Zeit:
13.06.2025 18:46:47 |
er schreibt 1-2 kW am Tag - also handelt es sich wohl eher um kWh Auf welche Vorlauftemperatur ist das Teil denn beim kühlen eingestellt?
|
| Zeit:
13.06.2025 18:49:58 |
> Vielleicht bin ich ja auf dem falschen Dampfer aber hast du irgendwelche Raumtemperaturregler, Regler in den Heizungsschleifen? Nein, das hatte ich geklärt. Wenn die Heizung "Kühlen" signalisiert, werden die Ventile aufgemacht (als ob die Zieltemperatur noch nicht erreicht wäre beim heizen) Jetzt fällt mir ein, nach meiner Beschwerde wegen schlechtem/keinen Kühlen im Herbst letzten Jahres wurde festgestellt, dass ein zum kühlen ("umschalten") notwendiges Teil nicht verbaut war, dieses wurde dann eingebaut. War wohl ein Eltako FTRF65SB. War aber zum testen der Kühlen schon etwas zu spät :-( Und jetzt hab ich mir aktuell mal die Ventile der Fußbodenheizung angeschaut, die sehen für mich doch "zu" aus, oder? Sind von Danfoss |
| Zeit:
13.06.2025 18:51:30 |
|
| Zeit:
13.06.2025 19:17:52 |
Zitat von KR0815  er schreibt 1-2 kW am Tag - also handelt es sich wohl eher um kWh
Wieder jemand, der im Physikunterricht wohl öfters Kreide holen war oder lieber mit den Mädels geflirtet hat Der Bilderlink tut übrigens nicht
|
| Zeit:
13.06.2025 20:10:18 |
Zitat von Tosurfer  Hallo, Wir haben vor 1 1/2 Jahren neu gebaut und vom Fertighausanbieter wurde eine Daikin Altgerma 3 Geo eingebaut, incl. einer 110m tiefen Sonden Bohrung.
Im Prinzip sind wir zufrieden, im Winter keine Heizprobleme. Haben Fussbodenheizung, kfw55 Haus.
Aber[...] Beim Kühlen läuft doch nur die Solepumpe und die Heizkreispumpe. Der Stromfresser Verdichter bleibt aus. Also alles im grünen Bereich würde ich sagen. Die Raumthermostate kenne ich nicht. Sind diese auf Kühlbetrieb gestellt ?
|
| Zeit:
13.06.2025 20:12:23 |
@interessierter65. Er hat doch im Eingangsbeitrag extra Unzufriedenheit bei (aktiv) Kühlen geschrieben. Zitat von Tosurfer  ... hatte ich geklärt. Wenn die Heizung "Kühlen" signalisiert, werden die Ventile aufgemacht (als ob die Zieltemperatur noch nicht erreicht wäre ... Ich würde an Deiner Stelle checken ob der Großteil vom bei dir verbauten ERR-Firlefanz obsolet ist und demontiert werden kann um die Effizienz und Funktionalität des Systems zu steigern.
|
| Zeit:
13.06.2025 20:24:17 |
Zitat von interessierter65  Zitat von Tosurfer  [...] Beim Kühlen läuft doch nur die Solepumpe und die Heizkreispumpe. Der Stromfresser Verdichter bleibt aus. Also alles im grünen Bereich würde ich sagen. Die Raumthermostate kenne ich nicht. Sind diese auf Kühlbetrieb gestellt ? Wird der Verdichter bei einer aktiven Kühlung nicht verwendet? Was ist dann der Unterschied zwischen aktiven und passiven Kühlung? Das im Herbst eingebaute Teil sollte genau den Kühlbetrieb sicherstellen, Stellantriebe öffnen bei Kühlfunktion. Zitat von Sockenralf  Zitat von KR0815  [...] Der Bilderlink tut übrigens nicht Wieder jemand der mit der grundlegenden Handhabung eines PC's überfordert ist. (Der Link ( https://www.directupload.eu/file/d/8949/vzuv4af6_jpg.htm ) funzt, kann das jemand nochmal bestätigen?)
|
| Zeit:
13.06.2025 20:33:09 |
|
| Zeit:
13.06.2025 21:03:39 |
|
| Zeit:
13.06.2025 22:26:16 |
und der Ton wird schon wieder aggressiv - warum?
|
| Zeit:
13.06.2025 22:59:00 |
Warum soll eine SWWP denn aktiv kühlen, wenn es kalt aus dem Boden bzw. der Erde kommt?
Ich habe heut zum ersten mal gekühlt 5h lang mit 17 bis 19 Grad Vorlauf. Bodentemperatur von knapp 22 auf ca. 20 gesenkt. Habe mit aktiver Kühlung mit LWWP so rund 2,5kWh elektisch (lief mit 400Watt in Momentaufnahme und lief auch 5h durch) gebraucht und 10kWh dem Haus entzogen (eine Etage mit FBH wird gekühlt). Ich habe das Gefühl, dass man das schon ordentlich gemerkt hat, obwohl es erst heute mal so richtig warm wurde nach aber noch kühler Nacht und Woche in der Eifel.
|
| Zeit:
13.06.2025 23:08:58 |
Hallo, Kannst du die genauen Details zu den Raumthermostaten durchgeben? „ Die verbaute Enocean Funktemeraturfühler stehen alle auf 16 Grad.“ Die Einstellung wird nur funktionieren, wenn die Thermostate einen Sommerbetrieb unterstützen für Kühlung und dieser auch aktiv ist. Ansonsten müssen die Thermostate auf eine höhere Temperatur als Raumtemperatur gestellt werden oder wie bereits erwähnt Manuell die Stellmotoren am Verteiler öffnen (zu empfehlen). Viele Grüße Wolf
|
| Zeit:
14.06.2025 07:08:52 |
Zitat von A Min  Warum soll eine SWWP denn aktiv kühlen, wenn es kalt aus dem Boden bzw. der Erde kommt? Egal ob aktiv oder passiv gekühlt werden soll muss dafür die wasserführende Wärmeverteilung entsprechend angepasst genutzt werden. Der Raumregelfirlefanz blockiert wohl beim TS den Einzelkreisvolumenstrom und daher ist auch keine zufriedenstellende Kühlung per Wärmeaustauschflächen am Boden zu erwarten.
|
| Zeit:
14.06.2025 08:13:04 |
Fakt ist: Stellantriebe zu = nix kühlen Jetzt muss halt irgendjemand die Ursache suchen
|
| Zeit:
14.06.2025 20:40:50 |
Wenn die ERR nicht zum kühlen geeignet sind , dann müssen sie voll aufgedreht werden. Ich habe heute Morgen kühlen aktiviert und seit dem 3kWh verbraucht. Entgegen vieler Meinungen bezüglich Kühlung mit FBH kann ich einen positiven Effekt bestätigen.. Ich betreibe eine Daikin 3H MT
|
| Zeit:
14.06.2025 21:53:24 |
Ich wollte mal kurz von meiner Altherma 3 R MT 8KW im Kühlbetrieb berichten. Ich habe ja 2 Daikin 20er Konvektoren mit je 0,7 bis 1,6 KW Kühlleistung modulierend. Ich habe sie heute für 4,5 Std von 12 bis 16:30 eingeschaltet. AT war 32° VL zwischen 8 und 13 ° Volumenstrom ca. 13L/Min. El.Leistung zwischen 400 und 800W bei Kühlung. Im Standby bei eingeschalteter Kühlung 60 bis 80W Normal sind ja 20W bei ausgeschalteter Klimatisierung. Der Gesamtverbrauch war ca. 2KWh für 4,5 Std. Die JAZ für die Kühlung in 2024 lag bei 2,6. Die Lautstärke der beiden Ventilatoren in 1 m Abstand bei niedrigster Drehzahl ist ca. 33 bis 35 dB niedrige Drehzahl bei 3m am Esstisch 30 bis 32 dB Höchstdrehzahl ca. 57 bis 60 dB bei 1m Abstand Normal in unserem Wohnzimmer sind 25 dB (Odenwald tagsüber ohne Außengeräusche) mit App gemessen. Die Zimmertemperatur lag bei trockenen ca. 23°. Tiefer durfte ich nicht. :-) reicht aber auch bei 32 schwülen Grad AT. Grüße, Reinhard
|
| Zeit:
14.06.2025 21:56:29 |
Ergänzung zu den großen Konvektoren: Elt Aufnahme für das Display und den Lüfter je 10 bis 19W je nach Drehzahl.
|
| Zeit:
15.06.2025 10:19:39 |
Zitat von A Min  Warum soll eine SWWP denn aktiv kühlen, wenn es kalt aus dem Boden bzw. der Erde kommt? @all, weil die gesamte Hydraulik/ Regelung (WT + ...) für eine passive Kühlung fehlt ! Ein Fachbuch der WP-Technik hilft das Wissen zu erweitern. Bei einer Nibe Sole PC- WP , mit passiver Kühlung, kostet das einige tausend € Aufpreis. Grüsse
|
| Zeit:
15.06.2025 10:38:44 |
Bei einer Nibe Sole PC- WP , mit passiver Kühlung, kostet das einige tausend € Aufpreis.
Aufpreis ca. 1300 €.
|
| Zeit:
15.06.2025 11:16:45 |
Zitat von A Min  [...] @all, weil die gesamte Hydraulik/ Regelung (WT + ...) für eine passive Kühlung fehlt ! Ein Fachbuch der WP-Technik hilft das Wissen zu erweitern. Bei einer Nibe Sole PC- WP , mit passiver Kühlung, kostet das einige tausend € Aufpreis. Grüsse Hallo, verstehe ich es also richtig, dass eine aktive Kühlung für den Hersteller günstiger ist als eine passive Kühlung in die WP zu verbauen?
|