Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nachbars Luft-Wärmepumpe inakzeptabel laut
Verfasser:
Fertig
Zeit: 12.06.2025 06:54:12
1
3852344
Jeder der eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat, kann es bei sich ausprobieren. Die Anlage auf einen außergewöhnlich hohen Wert einstellen und dann direkt davor und seitlich probehören.

Ich kenne es aus unserem Haus. Direkt vor einem Auslassgitter ist es immer am lautesten. Also in Laufrichtung des Luftaustritts. Seitlich ist es hingegen deutlich leiser.

Bei der Planung von einer kontrollierten Wohnraumlüftung sollte sowas unbedingt berücksichtigt werden. Luftauslässe sollten weiter entfernt und am besten nicht direkt gegenüber von Aufenthaltsorten mit erhöhter Lärmempfindlichkeit geplant werden.

Warum soll es bei Wärmepumpen anders sein?

Der Kompressor erzeugt relativ starke Pulsationen
des Kältemittels. Diese können sich in den Kältemittelleitungen ausbreiten und andere Strukturen (z.B. den Verdampfer) zu Vibrationen anregen.
Vibrationen des Verdampfers führen aufgrund der grossen Flächen zur Abstrahlung von Luftschall, welcher sich über die Luftkanäle ausbreitet.



Grüße

Verfasser:
SebDob
Zeit: 12.06.2025 07:07:56
0
3852347
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Bei den mir bekannten Wärmepumpen gibt es schon nach 2- 4 Metern keinen signifikanten gerichteten Luftstrom mehr.[...]



Meine liguster Hecke wackelt minimal in 3m Entfernung. Nach Osten ausgerichtet, im Windschatten…

Vllt hat meine on Off Pumpe auch den Vorteil , dass sie auf Vollgas ausgelegt ist. Wobei dies bei der Geräuschangabe unbedeutend sein sollte. Der maximal Pegel der Anlage sollte sich nicht an einem betriebszustand orientieren.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 12.06.2025 07:19:52
0
3852349
hab gerade mal aus dem Fenster geschaut.
Meine komplette Hecke bewegt sich auf 10 Metern Länge.
Windgeschwindigkeit 10km/h.
Was sagt einem das für die Schallausbreitung der Wärmepumpe abhängig vom Lüfter und abhängig vom Wind?

Verfasser:
Waermepumpe Laut
Zeit: 12.06.2025 08:14:33
3
3852355
Meine größte Sorge ist momentan, dass die sog. Lärmschutzvorrichtung nicht fachmännisch ausgeführt wird und zu noch mehr Lärmbelastung führt (Mehrfachreflaxionen). So wie ich die Baufirma und Heizungsinstallateur mittlerweile kenne und einschätze, sind beide weit davon entfernt, fachlich korrekt zu handeln, in meinen Augen sind es Pfuscher. Bereits während der Bauphase sind mir viele Sachen aufgefallen, wo ich nur den Kopf schütteln musste, sowas darf man als Fachmann eigentlich nicht bringen.
Somit befürchte ich auch hier, beim Errichten einer Schallschutzwand, einen Pfusch, die Wahrscheinlichkeit liegt zumindest hoch. Ich habe zwar dem Nachbarn die wichtigsten Eigenschaften, die so eine Schallschutzwand haben sollte, bereits genannt, aber ob sie so umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. In Vergangenheit hat niemand auf mich gehört, wahrscheinlich wird es auch diesmal nicht anders sein.

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 12.06.2025 08:48:58
0
3852362
Gegen Dummheit ist leider kein Kraut gewachsen, da lässt sich nix machen.

Mit dem Anwalt drüber sprechen wie man im Zweifelsfalle weiter vorgehen könnte. Und nicht alles hier durchkauen. Jetzt heisst es eh abwarten, bis zur nächsten Heizperiode sind es noch ein paar Monate.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 12.06.2025 13:44:41
1
3852413
Ich würde mich jetzt auch nicht einmischen. Sie haben dir eine Besserung schriftlich zugesichert, das ist eine verbindliche Sache.
Nicht einmischen. Einfach abwarten und schauen, was passiert.

Wenn es danach nicht besser wird oder wenn doch nichts passiert - Klage einreichen.

Grüße

Verfasser:
delta97
Zeit: 13.06.2025 19:17:19
0
3852618
Klar, nicht einmischen. Grundsätzlich würde ich die WP abwinkeln und einhausen. Aufwand / Schalldämmung sollten OK sein.
Eine Schallschutzmauer parallel zu den Hauswänden wäre problematisch, weil man das kaum berechnen kann. Wenn schon Schallschutzmauer dann V förmig vor die WP. Gruss delta97

Verfasser:
Fertig
Zeit: 15.06.2025 08:38:14
0
3852898
Sowas wird sich niemand in den Garten stellen wollen, eine V-Mauer. Sieht doch absolut schrecklich aus.

Die Wärmepumpe versetzen und gut ist.

Grüße

Verfasser:
delta97
Zeit: 15.06.2025 15:51:27
0
3852991
Man kann auch Murkslösungen etwas verschönern ..

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 15.06.2025 19:48:26
0
3853043
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Man kann auch Murkslösungen etwas verschönern ...
Wenn man ein so großes Grundstück in guter Lage sein Eigen nennt, wie auf dem Bild ersichtlich, begreife ich nicht, warum man dann auf eine Luft-WP gesetzt hat. Eine Erdsondenbohrung kann man allerdings nicht zur Schau stellen.
(Wasserschutzgebiet mag sein, halte ich aber erstmal für unwahrscheinlich.)

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 15.06.2025 19:59:32
1
3853046
Vermutlich geht es hier doch eher in/um die andere Richtung: Straßenlärm fernhalten ...

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik