| | Zeit:
04.06.2025 23:25:40 |
Das sieht nicht wirklich gut aus. Naja... mal sehen, wie es sich weiter entwickelt.
Jetzt vielleicht mal abwarten, ob der Druckverlust abnimmt und ob er bei geringerem Druck zum stehen kommt.
|
| Zeit:
06.06.2025 22:23:32 |
|
| Zeit:
07.06.2025 19:40:56 |
Verlust immernoch 0,05 bis 0,1 in 24h. Aktuell sind wir etwas unter 1,8bar. Bin jetzt 2 Wochen in Dänemark und danach nochmal freilegen. Ich weiß auch garnicht warum ich die Fittinge in 63mm genommen hab und nicht 40mm wäre um einiges leichter gewesen.
|
| Zeit:
07.06.2025 22:51:19 |
Mal abwarten... vielleicht bleibt es ja bei 1.5 stehen.
Gute Reise!
|
| Zeit:
08.06.2025 13:42:52 |
Ich glaub ja nicht dran....und selbst dann wäre ich wahrscheinlich nicht zufrieden damit. Wo ich jetzt Angst vor hab das sich doch irgendwo irgendwie ein spitzer Stein in die Leitung gedrückt hat.
Natürlich konnte ich es nicht aushalten und hab meine Tochter heute in den Keller geschickt.
Donnerstag 11.00 Uhr
https://www.dropbox.com/scl/fi/wu7uw1d2i1cwyo4868hdu/Screenshot_20250608_111101_Gallery.jpg?rlkey=nkmaf3omjcy8zn0zauvjhp02z&st=ffnbmynt&dl=0
Sonntag 11.oo Uhr
https://www.dropbox.com/scl/fi/q581e4vdaa7dg9j3xccw1/IMG-20250608-WA0031.jpg?rlkey=r0jteeogdaygjxe288vkn47wz&st=kys3tvcf&dl=0
|
| Zeit:
09.06.2025 09:44:37 |
Wo ich jetzt Angst vor hab das sich doch irgendwo irgendwie ein spitzer Stein in die Leitung gedrückt hat.
Wenn Du die untere Lage auch nur einigermaßen sorgsam verfüllt hast, sollte das ausgeschlossen sein. Wenn Du ein Stückchen Rohr übrig hast kannst Du ja mal versuchen, da einen Nagel reinzudrücken.
|
| Zeit:
11.06.2025 16:39:46 |
Hallo liebe Forummitglieder, ich lese jetzt schon mehrere Jahre hier mit und habe lange gebraucht um mich für eine WP zu entscheiden. Gerade dieses Thema hier am Anfang - Weiche / Pufferspeicher, Takten und Dimensionierung waren zentral für mich…. Jetzt habe ich eine Bosch Compress 6800 i aw -12 OT (12 kW) integrierter 70 Liter Pufferspeicher. Ich habe mich dafür entschieden ohne Weiche und gedöns direkt in meine Heizkreise zu fahren. Warmwasser mache ich schon mehrere Jahre über eine Brauchwasserwärmepumpe mit 270 Liter von Austria. Es leben 4 Erwachsene und 2 Kinder in meinem Zweifamilienhaus von 1994, keine speziellen Dämmungen, Dach ausgebaut, 2-Fach Verglasung, 265 qm Fläche davon 205 qm beheizt komplett mit FB von Keller, EG und DG. Insgesamt 23 Heizkreise. Bis dieses Jahr war eine Buderus Gas Brennwerttherme am werkeln mit Jahresverbräuchen um die 25.000 kWh. PV Anlage ist am Start mit 13,34 kwp und Speicher mit 10,2 kwp. Heizlast wurde mit Heizreport auf 13,2 kWh errechnet und vom HB dann mit 12,4 kWh betitelt. Ich selber habe mal was mit 10,8 kWh errechnet. Habe mich nach langem hin und her dann doch für eine 12 kw WP von Bosch entschieden. Die WP lief jetzt Ende Mai und Anfang Juli, da war es noch kühl nachts bei uns mit 5 Starts bei 20 Betriebsstunden. Ich bin echt mal gespannt wie das im Herbst und Winter wird. Für mich war wichtig keinen Heizstab einsetzen zu müssen, keine Weichen etc. zu schalten und WW und HK getrennt zu haben. Die WP moduliert auch schön, das habe ich zumindest beobachten können. Heizkurve ist momentan bei Fusspunkt 23 grad und Endpunkt 32 grad. Max. VL bei 35 grad. Ich halte euch mal auf dem laufenden wie es laufen wird falls es euch interessiert. Liebe Grüße Denis aus Baden
|
| Zeit:
11.06.2025 18:32:40 |
Hallo Denis.
Klar interessiert uns das.
Magst Du etwas zu Kosten und Aufwand beim Einbau der WP schreiben?
Hast Du WMZ und separaten Stromzähler für die WP? Oder hat die WP das beides integriert?
Falls Du einen separaten thread mit Deinen Erfahrungen aufmachst (fände ich gut), hätte ich gerne einen link.
|
| Zeit:
11.06.2025 18:50:53 |
Hallo Bernd, freut mich das dich mein Thema interessiert. Magst Du etwas zu Kosten und Aufwand beim Einbau der WP schreiben? Die Kosten waren 29.900,00 €, das übliche halt. Ich hatte mehrere Angebote, auch für Hybridlösungen und die waren alle in der Range von 24 k bis 33 k. Stiebel Eltron, Daikin und Vaillant. Der Aufwand war jetzt nicht so anspruchsvoll soweit ich das beurteilen kann. In 4 Tagen war alles erledigt. Hast Du WMZ und separaten Stromzähler für die WP? Oder hat die WP das beides integriert? Die WP hat beides integriert. Ich lasse auch alles erstmal so und warte das erste Jahr ab. Dann entscheide ich ob ich auf einen Smart Meter gehe mit Dynamischen Tarif und noch meinem Speicher erweitere auf 20 kwp, mit Home Manager arbeite und über die Wintermonate wenn von oben nichts mehr kommt die Speicher nachts voll lade um einen Teil der Kosten zu reduzieren….
|
| Zeit:
13.06.2025 09:46:12 |
30 k€ ist schon eine Anrede. So was wäre für mich viel zu teuer. Mehr als über den Daumen 10-15 k€ sollte das nach meiner Meinung nicht kosten müssen. Zumal bei Dir ja Brauchwasser schon erledigt war. Wie haben sich die Kosten denn aufgeschlüsselt: WP, Peripherie, Montage?
|
| Zeit:
13.06.2025 11:59:35 |
Finde ich auch deutlich zu teuer. Ich habe zwar etwas mehr bezahlt, aber Aufwand war auch höher mit neuem Brauchwasserspeicher, zweitem Heizkreis, Ölerentsorgung, ein paar HK tauschen, alles wieder in Kupfer neu im Heizungskeller. Stromspeicher hast du meines Erachtens jetzt schon zu groß mit 10kWh (nicht kWp) bei 13kWp. Da wird Vergrößerung wohl kaum mehr lohnen und kaum mehr Eigenverbrauch bringen.
|
| Zeit:
13.06.2025 12:13:57 |
Zitat von Bernd_K  30 k€ ist schon eine Anrede.
So was wäre für mich viel zu teuer. Liegt halt an der Förderung, die aktuell auf 30 t€ limitiert ist. Sobald die eingedampft wird, müssen auch die Preise runter gehen, weil sonst der WP-Markt ganz zusammenbricht. Siehe E-Auto-Förderung.
|
| Zeit:
13.06.2025 12:38:03 |
Also da waren Außen und Innengerät, Montage und Demontage der alten Gastherme Rückbau der Leitungen, Fundamentarbeiten, Material komplett, Förderungsantrag, Hydr. Abgleich etc. - klar lässt sich jetzt diskutieren ob es billiger geht… Mir war wichtig das alles reibungslos klappt und sauber gearbeitet wird… Zum Speicher kann ich nur sagen - Jein! Der geht bei mir relativ schnell leer da ich einen hohen Stromverbrauch habe… alles doppelt da zwei Haushalte - 2 Geschirrspüler, 3 Kühlschränke, 3 Gefrierschränke, 2 Herdplatten, 2 Backöfen, Waschmaschine und Trockner, 4 TV, Fitnessraum mit Laufband etc. Dazu noch im Sommer jetzt einen Pool 8x4m beheizt mit 13 Stunden Pumpenlaufzeit…. Jetzt im Sommer ist der Speicher Ruck zuck geladen (1 1/2 Stunden)…. Im Winter sieht das natürlich anders aus… aber für 6 Monate eigentlich zu klein… Und ja wegen der Förderung habe ich es auch gemacht… ob ich jetzt 19 k mit Förderung oder 19k ohne zahle is ja am Ende egal….
|
| Zeit:
13.06.2025 21:17:54 |
OK. Ich hatte jetzt in Abwesenheit nur 6 bis 7kWh pro Tag, trotz Warmwasserbereitung (eine Person war halt doch ab und zu zu Hause). Sonst sind es eher 10 kWh. Für einen Haushalt ohne Pool und weniger Kühlgerätschaften.
Waschmaschine und Trockner und Geschirrspülmaschine laufen halt tagsüber. Gekocht wird jetzt auch mit Sonnenstrom. Ich würde also einen 10kWh Speicher nachts gar nicht leer bekommen.
|
| Zeit:
13.06.2025 21:40:39 |
Bei mir sind es halt 600W bis 800W Stand By verbrauch… Frau meint halt auch manchmal um 20 Uhr noch den Trockner einschalten zu müssen… dann is der Speicher manchmal schon um 23 Uhr leer….
|
| Zeit:
13.06.2025 22:35:19 |
@ Markus
Gibt es neue Druckwerte?
|
| Zeit:
13.06.2025 23:09:15 |
Zitat von Denaman  Bei mir sind es halt 600W bis 800W Stand By verbrauch… Frau meint halt auch manchmal um 20 Uhr noch den Trockner einschalten zu müssen… dann is der Speicher manchmal schon um 23 Uhr leer…. so kann man natürlich auch die Anzahl der Zyklen steigern, dass sich der Speicher vermeintlich rechnet. Aber das gehört ja nicht hier hin in dieses Thema. Wenn's zu Deinem Verbrauch und Verhalten passt... Habe mir kürzlich ein Angebot für einen Speicher (wechselstomseitig) machen lassen 12kWh bei 21,2 kWp, weil die ja billiger geworden sein sollen. Da rief der Elektriker dann 10 bis 12k€ auf, obwohl ich geschrieben hatte, dass ich die kWh aus einem Speicher nicht mit 50 bis 80 Cent bezahlen will. Der hat wohl nicht gemerkt, dass ich nicht zur üblichen Kundschaft gehöre und gerne die kWh für 7,6 Cent "verschenke", weil ich im letzten Jahr so nur 400€ Stromkosten hatte (erster Winter mit WP an normalem Haushaltstarif). (Gestehungs- und Opportunitätskosten mal nicht mit betrachtet)
|
| Zeit:
13.06.2025 23:13:38 |
Ja wir verfehlen das Thema… alles gut. Ich bin zufrieden. Konzentrieren wir uns aufs Thema und ich halte euch auf dem laufenden wie meine WP laufen wird….
|
| Zeit:
14.06.2025 09:16:00 |
@ Denis
Ja wir verfehlen das Thema
Mach doch mal einen eigenen thread auf. Die Erfahrungen mit und späteren Optimierungen an einer "nur FBH" WP sind bestimmt für viele interessant und gehen sonst hier unter.
|
| Zeit:
14.06.2025 13:58:19 |
Zitat von Bernd_K  @ Markus
Gibt es neue Druckwerte? Ja Tochter muss spätestens jeden 2. Tag in den Keller:) Also insgesamt von Freitag letzte Woche 9.30uhr 1,75bar bis Aktuell bei 1,6bar. Also 0,15 bar in 8 Tagen Wobei Montag bis heute 0,05bar Gestern auf Heute kann man kein Unterschied verstellen. Gruß aus Dänemark Markus
|
| Zeit:
14.06.2025 18:14:10 |
Kann gut sein, dass jetzt das Gas aus der frischen Füllung so langsam raus ist.
Ich tippe immer noch, dass es bei 1.5 bar stehen bleiben wird.
Das MAG ist doch noch abgedreht, richtig?
Grüße nach Dänemark! :-)
|
| Zeit:
15.06.2025 09:20:49 |
MAG ist auf. Wollte meine Tochter nicht zumuten kalt zu Duschen in den 2 Wochen. Wobei Sie auch so schon einmal die WP entstören musste. Hab mit der neuen Steuerung etwas Probleme mit dem Phasenwächter. Mit oder ohne MAG macht beim auffüllen kaum ein Unterschied. Gefühlt würde ich sagen um den Druck von 1,6bar um 0,2bar zu erhöhen sind maximal 200ml. Vermutlich ist das MAG schon Voll bei 0,8bar Gasdruck auf der Gegenseite.
|
| Zeit:
15.06.2025 16:57:30 |
Edit 2 Tag ohne Veränderung.
Es wird langsam 😅
|
| Zeit:
16.06.2025 09:44:53 |
Vermutlich ist das MAG schon Voll bei 0,8bar Gasdruck auf der Gegenseite.
Wenn das ein 18L MAG mit 0.8 bar ist, brauchst Du 9L Sole, um das Gas auf 1.6 bar zu bringen. Und weitere 4.5 Liter, um es auf 3.2 bar zu bringen. Bzw. etwa 1.8 Liter, um es von 1.6 bar auf 2 bar zu bringen. Andersrum würde bei 1.6 bar ein Verlust von gut 0.55 L den Druck um 0.1 bar absenken. Das wäre dann nur der Einfluss des MAG, ohne Dehnung der Rohre etc. und unter der Annahme, dass das MAG ok wäre. Eben nur P x V / T = const für Gase.
|
| Zeit:
16.06.2025 11:33:55 |
Das hört sich viel an.
Aber zahlen lügen nicht.
Für 0,1 bar muss ich den Zulauf ca. 1 Sek öffnen. Würde jetzt behaupten so schnell kommen da keine 500ml raus.
Evt sind es keine 0,8bar mehr. Müsste ich mal überprüfen. Genug Stickstoff hab ich noch.
Im laufe des Tages kommen neue Bilder.
|