Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Proxon Trinkwasserwärmepumpe TWWP 285-S Hohe Kosten
Verfasser:
Mseng
Zeit: 07.11.2014 21:02:39
0
2140619
Hallo zusammen,

wir wohnen seit ca. 1 Jahr in einem Weberhaus KFW 40 mit einer Proxon Luftwärmepumpe in Kombination mit der Trinkwasserwärmepumpe TWWP 285-S.
Diese ist an die Abluft der Lüftungsheizung angeschlossen.
Die Lüftungsheizung scheint auch problemlos zu laufen, die zusätzlichen Heizregister liefen noch nie.

Das Problem: wir haben gerade die Stromrechnung für die letzten 9 Monate bekommen und obwohl wir einen Wärmepumpentarif mit HT und NT haben, kamen dabei fast 1000€ raus.

Meine Vermutung liegt an der Einstellung der Trinkwasserwärmepumpe:

Mir scheint, dass die Wärmepumpe das Wasser kaum warm bekommt, es springt immer der elektrische Heizstab an, auch im Sommer.

Es gibt eigentlich nur zwei Einstellungen: die Solltemperatur und eine Tmin, bei der der Heizstab einschaltet.

Meine Einstellung war Tsoll=50° und Tmin=48°.

Deshalb meine Frage:
auf welche Temperatur sollte die Wärmepumpe das Wasser eigentlich bringen können (Sommer\Winter)?

Verfasser:
Taz0603
Zeit: 04.12.2014 14:31:49
0
2154829
Hallo,

ich glaube du hast die Einstellungen der TWWP falsch verstanden! Tmin ist nicht die Temperatur ab der der Heizstab mitheizt, sondern die Temperatur BIS wohin der Heizstab mitheizt. (so ist es bei meiner Anlage und es wurde mir so erklärt)

Mein Tmin liegt bei 43 °C. Ab da macht die WP alles alleine. Wenn du den Wert auf 48 °C hast, schaltet sich jedesmal der Heizstab mit ein. Dann ist es klar das du einen hohen Verbrauch hast!

Viele Grüße

TAZ

Verfasser:
Bartleby70
Zeit: 27.12.2014 16:00:12
0
2166107
Tsoll gibt bei der TWWP 285-S die max Temperatur an, bis zu der der Wasserspeicher aufgeheizt wird, Tmin entsprechend die Temperatur, bis zu der der Speicher abkühlen darf, bis der Heizvorgang erneut startet.
Stelle TSoll auf 47 oder 48 Grad ein (47 reicht gut bei mir) und Tmin auf 42 oder gar 41 Grad, 41 ist fürs Duschen immer noch prima.
Damit sollte der Speicher u.U. nur einmal am Tag aufheizen.

Wenn du das schwarze Stellrad weiterdrehst, dann bekommst du auch noch die Einstellung, wie der Speicher aufgeheizt werden soll, es gibt hier drei Möglichkeiten:
1.) WP (nur Wärmepumpe), Verbrauch ca 280 kw/h
2.) WP+EL (Wärmepumpe und Heizstab), Verbrauch ca. 2000w/h
3.) EL (nur Heizstab), Verbrauch ca 1700kw/h
Je nach der gewählten Variante dauert der Heizvorgang natürlich entsprechend länger, aber mit Heizstab wird's teurer...
Ich habe bis Außentemperatur -3 Grad immer nur die WP laufen - damit kann ich das WW für vier Personen (drei mal Duschen täglich...) für 2 kwh (Sommer) bzw ca 5 kwh (Winter) bereitstellen.
Gesamtverbrauch pro Jahr für Warmwasserbereitstellung bei mir: ca. 850kwh.
Bei deutlichen Minusgraden wird die WP allein die volle Aufheizung binnen 16 Stunden u.U. nicht schaffen - mir ist das noch nicht passiert (wohne seit ziemlich genau einem Jahr im Haus mit der Proxon und einen ordentlichen Winter gab's noch nicht), aber vielleicht geben die nächsten Tage Aufschluss, es soll ja unter -10 Grad werden.
Ich habe allerdings auch noch einen Sole-Wärmetauscher vorgeschaltet, der die Frischluft aktuell von -2 auf +6 Grad aufwärmt.
Die Proxon Heizung kühlt die Fortluft im Heizbetrieb auf bis zu minus 8 Grad ab - da ist dann natürlich für die nachgeschaltete TTWP wenig Restenergie vorhanden und der COP geht in die Knie, weshalb sich der WW-Verbrauch im Winter erhöht. Ich denke, wenn die Proxon Heizung unter Vollast läuft, dann werde ich bei der TWWP den Heizstab zuschalten müssen.

Schau auch mal nach, ob deine WW-Zirkulationspumpe eingeschaltet ist. Ich habe eine Zeitschaltuhr dran und lasse sie nur morgens zwischen 6 und 9 Uhr laufen. Im 24 Stunden-Betrieb ist der Wärmeverlust durch Zirkulation doch recht hoch (mehrere kWh pro Tag).

Bartleby

Verfasser:
SCHISCHI
Zeit: 20.01.2020 13:06:16
0
2895234
Hallo,
ich wohne seit 2015 in einem KfW 70 Haus von Bien Zenker und verbrauche unheimlich viel Heizstrom.
Da der Warmwasserspeicher TWWP 285-S quasi ständig läuft, habe ich diesen in Verdacht und habe nun den Stromverbrauch dazu gemessen.

Die Warmwasseranlage verbraucht bei uns ca 7 kWh pro Tag für einen 2-Personenhaushalt (dabei wurde einmal 10 min. geduscht).
Wenn die Umwälzpumpe läuft, verbrauchen wir zwischen 9,5 und 10,5 kWh pro Tag.#
Die Einstellungen sind Tmin 43°, Tmax 48°, es ist immer WP +EL eingeschaltet, da man mir sagte, dass es sonst daran liegen könnte, dass sie quasi durch läuft. Sie läuft aber auch so ständig.
Wenn man eine Wanne mit 200l einlässt

Im Vergleich zu dem 4köpfigen Haushalt meiner Freunde, die täglich mehrfach duschen, ist dies deutlich erhöht.
Auch habe ich im Netz jemanden mit präzisen Messwerten (allerdings der TWWP 275) gefunden, der zu zweit nur 3 kWh bei 3° Außentemperatur hat.

Könnt Ihr mir sagen, ob jemand das Problem kennt und wieviel Ihr so (mit oder ohne Umwälzpumpe, wieviele Personen im Haushalt) verbraucht, wenn Winter ist (also 0-7 Grad draußen)?

Ich habe mich mehrfach beschwert, da kommt dann einer, schaut kurz rein, findet alles ok und sagt, es sei alles in Ordnung, aber ob ich 3 oder 7 kWh pro Tag verbrauche, macht mehrere Hundert Euro im Jahr aus und belastet die Umwelt! Das Kühlwasser wurde schon gecheckt, an dem läge es nicht.

Wer hat einen Tipp, wie man nachweisen kann, dass mit dem Apparat etwas nicht stimmt?

Zusätzlich habe ich das Problem, dass eine Badewanne (0,3x0,65x1,4m) voll für uns bedeutet, dass danach zum Abduschen im Winter nur noch kaltes Wasser kommt, das kann es doch nicht sein, zumal die Anlage mir für 4 Personen verkauft wurde.

Freue mich, wenn es Rückmeldung und Erfahrungsaustausch gibt!!!

Herzliche Grüße

SCHISCHI

Verfasser:
ajowi
Zeit: 20.01.2020 17:24:12
1
2895462
hallo schischi
ist deine Wärmepumpe an die Heizung angeschlossen über die eingebauten Wärmetauscher wenn ja schreibe ich dir mehr zu dem thema
LG AJOWI

Verfasser:
nbgpaddel
Zeit: 20.09.2023 17:21:13
0
3589342
Hallo,

der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber ich habe eine Frage die in eine ähnliche Richtung zielt.

Ich habe auch die TWWP 270 von Proxon (Weberhaus) wie fast alle habe ich mir auch gedacht "die wissen schon was sie tun", das war ja auch ein Grund für das Fertighaus.

Ich bin technisch und handwerklich leider nicht so begabt. Mit der Lüftung hab ich grundsätzlich keine Probleme und das passt alles. Aber die TWWP zieht brutal viel Strom und heizt nicht so richtig auf.

Bartlebey hat folgendes geschrieben:

1.) WP (nur Wärmepumpe), Verbrauch ca 280 kw/h
2.) WP+EL (Wärmepumpe und Heizstab), Verbrauch ca. 2000w/h
3.) EL (nur Heizstab), Verbrauch ca 1700kw/

stimmt das? 280KW pro Stunde? und WP EL nur 2000 w pro h? und EL 1700kw pro H?

Ich hab bei Zimmermann angerufen, aber der Service ist ne Katastrophe....Hat mir jemand einen Tip was ich machen kann

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 20.09.2023 17:44:48
1
3589352
kW pro Stunde gibt es nicht... kW mal Stunde = kWh. Korrekte Einheiten verwenden, dann versteht man das auch viel besser, was die Zahlen bedeuten.

Verfasser:
nbgpaddel
Zeit: 21.09.2023 11:06:08
0
3589603
Hi - danke für die Rückmeldung. Ich habe ja zitiert, deswegen war ich etwas verwirrt. aber inhaltlich hilft mir das jetzt trotzdem nicht weiter.

Ich hab das die letzten 2 Wochen beobachtet, notiert und in der App etc. nachgelesen. Es ist so das vor allem Nachts extrem viel Strom verbraucht wird, da da das Wasser aufheizt. Ich hab jetzt in einem Forum gelesen das ein anderer Nutzer mit ähnlicher Erfahrung einfach eine Zeitsteuerung angehängt hat und nur tagsüber das Wasser wärmt.

Ich verstehe rein logisch nicht was das für einen Unterschied macht ob man tagsüber oder nachts das Wasser wärmt.

Verfasser:
Tudorfreak
Zeit: 15.06.2025 12:14:32
0
3852950
Hallo,
Wir haben auch seit 2014 eine Proxxon TWWP 285 allerdings mittlerweile schon mit der neuen Platine, da die alte durch mangelhafte Isolierung an der Anschlussleiste Schaden genommen hat,
Ich habe die Einstellung wp+el im Winter aktiv, im Sommer verwende ich nur die Einstellung wp.
Ich habe einen Gesamtjahresverbrauch von 5444 kWh pro Jahr für alles
Das Heizen und kühlen des Hauses erfolgt über die Proxxon Luft Luft Wärmepumpe P2
Damit bin ich eigentlich recht zufrieden,
Trennen kann ich den Verbrauch für Heizen und sonstige Elektrische Geräte allerdings nicht

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik