Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Stromverbrauch einer WP beim kühlen (Daikin)
Verfasser:
lowenergy
Zeit: 15.06.2025 15:12:12
0
3852978
Zitat von Tosurfer Beitrag anzeigen
... verstehe ich es also richtig, dass eine aktive Kühlung für den Hersteller günstiger ist als eine passive Kühlung in die WP zu verbauen?
Das liegt doch auf der Hand wenn Du kurz darüber nachdenst!
Bei aktiver Kühlung braucht der im Gerät vorhandene Kältemittelkreis ja nur reversiebel zu sein. Das funktioniert mit einem 4-Wege-Ventil.
Für die passive Kühlung braucht es meines Wissens wohl mindestens einen zusätzlichen Wärmetauscher der ausreichend leistungsfähig ist.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 15.06.2025 15:21:54
0
3852980
Verfasser:
Klaus Beh
Zeit: 23.06.2025 07:06:30
1
3854838
Hallo hier die vorläufigen " Ergebnisse" zu den ersten Kühleinsätze am 13.6 + 14.6.

Bei einem Stromverbrauch des Verdichters ( IDM) von 7,625kWh, stand eine Kälteleistung von ca.65kWh an den zwei Tagen mit einer Aussentemperatur von ca. 28° bis 35° zur Verfügung.

Kühltemperatur für die Fancoils 8°-12° für eine moderate Zimmertemperatur von ca.24°.

Bei Interesse :
https://www.manualslib.de/manual/1190872/Idm-Ipump-T-2-8.html#product-iPump%20T%203-13

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.06.2025 09:38:12
0
3854858
@Klaus Beh.Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen hier teilst!

Bei mit 7,625 kWh elektrischem Antriebsenergiebedarf realisierten 65 kWh thermischem Energieaustrag wäre eine Arbeitszahl ~8,5 gegeben.

Das wäre ziemlich optimal. Wie sind die Werte von dir ermittelt worden?

Kannst Du eventuell auch nachvollziehen wieviel Luftfeuchtigkeit über Deine mit minimal +8°C Vorlauftemperatur betriebenen Fancoils entzogen worden ist?

Unser reversibel zu nutzender Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblock kann mit bis zu 5 kW Verdichterleistung minimal +7°C Vorlauftemperatur liefern. Damit könnten mehrere Fancoils betrieben werden. Aktuell nutzen wir eine Midea PortaSplit mit ~3,5 kW im Test zum Entfeuchten und Kühlen der Innenraumluft vom Dachgeschoss. Das funktioniert mit einer Stromaufnahme von ungefähr 230 Watt recht ordentlich. Die Raumlufttemperatur bleibt dabei in direkter Nähe des im kleinen Raum mit 11 Quadratmetern positionierten Gerätes ziemlich konstant auf etwa +22°C abgekühlt. Dazu hatte ich in folgend verlinktem Beitrag geschrieben. 👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853106

Leider kann bei dieser Klimatisierungstechnik die entzogene thermische Energiemenge nicht ermittelt werden. Im Idealfall kann das aber wohl höchstens mit AZ 6,1 erfolgen.

Zwar ist während eines längeren Entfeuchtungsmodusbetriebes im gesamten Haus eine gewisse Abkühlung zu spüren obwohl das Gerät oben im Dachgeschoss in dem kleinen Raum steht, aber mit mehreren wassergekühlten Fancoils wäre Kühlen an verschiedenen Positionen gleichzeitig funktionierend. Daher würde mich die Quantität beim Entfeuchten mit den wassergekühlten Innengeräten brennend interessieren.

Verfasser:
Klaus Beh
Zeit: 23.06.2025 17:40:17
0
3854986
@lowenergy

Die Werte sind über das IDM Programm, IDM Smart Navigator abgelesen.

Kleine " Schummelei" da die Soleförderpumpe, Kaltwasserkreislaufpumpe sowie der Bedarf von der Steuerung der WP fehlt.

Endscheident ist die gute Wärmequelle von 2x 80m Tiefbohrung mit einer errechneten Kälteleistung von ca.11kW.
Laut Bohrprotokoll sind ca. 65W je Bohrmeter ausgewiesen.Kies,Sand mit einer wasserführenden Schicht ca. 75m.

So wie es sich im Moment darstellt, ist im Kühlbetrieb bei Vollast aller 4 Fancoils ( ca. 10kW) nicht mit einer höheren Soletemperatur von ca.17°zu WP Eingang zu rechnen.

Zur Zeit ( AT 30°) 3 Fancoils Stufe L mit soll 24°, ergeben eine "Belastung" der Sole, was zu einem Anstieg im Soleeingang auf 13,8 und einer Ausgangstemperatur von 16,9° ergiebt.

Zieltemperatur ist zur Zeit 10° des Kältespeichers ( VL der WP 9,6 Rück 12,2) mit einer aktuellen Kälteleistung von 7,1kW.
Die Zieltemperatur ist aber auch auf 8° einstellbar , was natürlich die Kühlleistung der Fancoils erhöhen würde.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 24.06.2025 09:33:07
0
3855121
Hast Du mit Vorlauf +9,6°C und 2,6 K Spreizung einen Kondensatausfall an den Fancoils?

Verfasser:
Klaus Beh
Zeit: 24.06.2025 11:54:53
0
3855158
@lowenergy

Das sehe ich nicht direkt , kann nur sagen das ich über einen 20l Eimer eine Kontrolle über den Kondensatabfluss zur Probe installiert habe.

Fancoils sind Remko WLT 30-2 , WLT 40-2 und WLT 50-2 2x.
Installation nicht einfach ( Abgang möglichst nur nach links aussen).
Hackeliges Plastick Gehäuse.

Die angegebbene Spreizung bezieht sich auf dem " Kreislauf" WP und Kältespeicher !
Die Spreizung im Kältekreislauf der Fancoils sehe ich auf analoge " Schätzthermometer" von ca.10° Ein- und ca. 20° Ausgang.
300l Kältespeicher mit 2 Anschlüssen für die WP und 2 Anschlüssen für den Fancoils Kreislauf mit Pumpe Biral Modul A 32-10 180 Green.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik