@Klaus Beh.Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen hier teilst!
Bei mit 7,625 kWh elektrischem Antriebsenergiebedarf realisierten 65 kWh thermischem
Energieaustrag wäre eine Arbeitszahl ~8,5 gegeben.
Das wäre ziemlich optimal. Wie sind die Werte von dir ermittelt worden?
Kannst Du eventuell auch nachvollziehen wieviel
Luftfeuchtigkeit über Deine mit minimal +8°C
Vorlauftemperatur betriebenen Fancoils entzogen worden ist?
Unser reversibel zu nutzender Luft-
Wasser-Wärmepumpenmonoblock kann mit bis zu 5 kW Verdichterleistung minimal +7°C Vorlauftemperatur liefern. Damit könnten mehrere Fancoils betrieben werden. Aktuell nutzen wir eine
Midea PortaSplit mit ~3,5 kW im Test zum Entfeuchten und Kühlen der Innenraumluft vom Dachgeschoss. Das funktioniert mit einer Stromaufnahme von ungefähr 230 Watt recht ordentlich. Die Raumlufttemperatur bleibt dabei in direkter Nähe des im kleinen Raum mit 11 Quadratmetern positionierten Gerätes ziemlich konstant auf etwa +22°C abgekühlt. Dazu hatte ich in folgend verlinktem Beitrag geschrieben. 👉
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853106Leider kann bei dieser Klimatisierungstechnik die entzogene thermische Energiemenge nicht ermittelt werden. Im Idealfall kann das aber wohl höchstens mit AZ 6,1 erfolgen.
Zwar ist während eines längeren Entfeuchtungsmodusbetriebes im gesamten Haus eine gewisse Abkühlung zu spüren obwohl das Gerät oben im Dachgeschoss in dem kleinen Raum steht, aber mit mehreren wassergekühlten Fancoils wäre Kühlen an verschiedenen Positionen gleichzeitig funktionierend. Daher würde mich die Quantität beim Entfeuchten mit den wassergekühlten Innengeräten brennend interessieren.