Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brötje SOB32 Flamme bleibt nicht an
Verfasser:
TobiGL
Zeit: 14.06.2025 22:20:01
0
3852849
Hallo zusammen,

ich habe einen Brötje SOB32, bei dem weder ich noch der Monteur weiterwissen.

Der Kessel ging in der Vergangenheit immer mal wieder auf Brennerstörung, konnte sich aber für ein paar Tage entstören lassen. Er arbeitet im Grunde nur noch für die Trinkwassererwärmung, da wir die Hauptheizlast mit L-L-WP mit Unterstützung eines wasserführenden Kaminofens stemmen.

Jetzt allerdings springt der Kessel kurzeitig an, geht aber dann immer wieder in Brennerstörung, auch im Kaminkehrermodus. Dabei zündet im Vollastbetrieb die Flamme und der Bypass fährt langsam zu, dann fängt die Flamme an zu pulsieren, der Öldruck bleibt erst konstant bei ca. 12bar (leicht pendelnd +/- 0,5bar), sobald dann die zweite Stufe anläuft steigt der Druck auf ca. 16bar, dann Störung. Im Teillastbetrieb der Kaminkehrerfunktion zündet die Flamme mit 12 bar Öldruck und der Bypass bleibt offen, dann scheint die Flamme auszugehen, jedenfalls kann ich nichts mehr im Brennraumschauglas sehen -> Störung. Sowohl das Display als auch die LED auf der Platine der Brennersteuerung zeigen eine Brennerstörung (Fehler 131) an.

Getauscht habe ich bisher 2x die Öldüse und den optischen Flammwächter, Filter (Vorlauf und in der Pumpe) gereinigt. Die Einstellwerte für die Luft sind gemäß Handbuch. Düsenstock und die Kupferleitung von der Pumpe zum Brenner sind sauber und durchgängig. Der Öltank ist zu ca. 1/4 voll, aber auch der Versuch mit Betrieb aus einem Dieselkanister brachte nichts. Ölleitungen sind soweit dicht, keine Luft im System zu finden. Im Brennraum sieht alles gut aus, wenig Schmutz, kein flüssiges Öl.

Nach Abgaswerten können wir nicht einstellen, dafür bleibt der Brenner nicht lang genug an. Der Kaminzug ist i.O.

Hat jemand eine Idee?

Schönen Abend noch!

Tobi

Verfasser:
epicuro
Zeit: 15.06.2025 07:43:07
1
3852892
Wenn ich´s richtig im Kopf habe ist da eine Danfoss Pumpe dauf. Schon mal die Spulen erneuert?
Peter

Verfasser:
TobiGL
Zeit: 15.06.2025 10:06:55
0
3852911
Moin, danke für die Antwort!
Deine Erinnerung ist richtig, da ist eine Danfoss BFP 52E L3 LE-S drauf, falls das relevant sein sollte.
Die Spulen habe ich (noch) nicht getauscht, inwieweit könnten sie denn das Problem sein? Weil grundsätzlich kommt ja Öl im Brennraum an...?!

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 15.06.2025 10:53:39
3
3852918
Hallo,

wird die Spule warm, schwächelt sie und das MV geht wieder zu

Google das mal --> kommt wohl bei best. Spulentypen öfters vor und sorgt für tolle Effekte


MfG

Verfasser:
TobiGL
Zeit: 15.06.2025 11:51:39
0
3852941
Der Tip war super! Die Spule von Stufe 1 scheint platt zu sein. Ich hab mal die Spule von Stufe 2 auf die erste Stufe gebaut, jetzt läuft es einwandfrei! Danke für eure Hilfe!

Schönen Sonntag noch!

Verfasser:
TobiGL
Zeit: 15.06.2025 12:04:48
0
3852947
Doch noch eine Frage:
Ist es ein Problem, wenn ich den Brenner mit der Spule Stufe 2 im Teillastbetrieb laufen lassen? Die Spulen werden ja nicht ohne Grund unterschiedliche Bauformen im Bereich der Aufnahme des Ventilkerns haben... Oder dient das nur, um Verwechslungen auszuschließen?

Verfasser:
TobiGL
Zeit: 15.06.2025 12:19:50
0
3852951
Oder sind das einfach nur fertigungstechnische Änderungen am Design der Spule im Zuge der Modellpflege, die für mich irrelevant sind?

Verfasser:
epicuro
Zeit: 15.06.2025 17:54:05
0
3853023
Zitat von TobiGL Beitrag anzeigen
Doch noch eine Frage:
Ist es ein Problem, wenn ich den Brenner mit der Spule Stufe 2 im Teillastbetrieb laufen lassen? Die Spulen werden ja nicht ohne Grund unterschiedliche Bauformen im Bereich der Aufnahme des Ventilkerns haben... Oder dient das nur, um Verwechslungen auszuschließen?


Bei Suntec Pumpen sind die Spulen baugleich.
Besorge Dir kurzfristig eine neue Spule für die 1. Stufe und gut ist. Die Spule 2. Stufe ist etwas anders gebaut soweit ich weiss. Danfoss baue ich nicht mehr ein. Die haben noch einen anderen Fehler.
Warum Danfoss so einen Blödsinn macht weiss ich nicht.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/184144/Probleme-mit-BFP-Pumpe-von-Danfoss
Peter

Verfasser:
TobiGL
Zeit: 15.06.2025 19:57:33
0
3853045
OK, hab eine neue Spule bestellt, die laut Angebotstext meine von der Teilenummer her ersetzt, ist dann aber eine T85 statt T70. Aber das sind "nur" Angaben zur Temperaturfestigkeit, wenn ich richtig gelesen habe....

Danke euch nochmal und schönen Abend noch!

Verfasser:
epicuro
Zeit: 16.06.2025 06:59:37
0
3853102
Zitat von TobiGL Beitrag anzeigen
OK, hab eine neue Spule bestellt, die laut Angebotstext meine von der Teilenummer her ersetzt, ist dann aber eine T85 statt T70. Aber das sind "nur" Angaben zur Temperaturfestigkeit, wenn ich richtig gelesen habe....

Danke euch nochmal und schönen Abend noch!

Ist Richtig, T 70 baue ich schon lange nicht mehr ein.
Die T 85(bei Suntec T 80) halten länger, sind aber auch nicht Fehlerfrei.
Peter

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich Klarheit. Wer heute investieren will, braucht einfache, verständliche und verlässliche Rahmenbedingungen – keine neuen Stolperfallen. Das...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja immer fleißig mit und habe mir auch schon die ein oder andere hilfreiche Hilfestellung durch die Forumsbeiträge geholt. Jetzt stehe ich selbst...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik