Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kupferrohr Unterputz reparieren
Verfasser:
Franky997
Zeit: 02.06.2025 21:52:49
0
3850107
Hallo zusammen,

beim Aufschrauben eines Heizungsventils habe ich zu viel Kraft benutzt. Die Schraubverbindung war zu fest und leider habe ich das in der Wand liegende Kupferrohr-Eckstück "verdreht" und damit kaputt gemacht.

Da das Rohr quasi gar nicht aus der Wand rausstand, konnte ich es nicht mit der zweiten Schlüsselzange packen und so ist es passiert.

Jetzt habe ich den Bereich aufgestemmt und sehe, dass das Heizungsrohr von rechts kommt und dann direkt ein Winkel verlötet war und daran war direkt die Klemmring-Verschraubung nach "draußen". Kein weiteres Rohrstück.

Könnt ihr mir empfehlen wie, man den neuen Winkel am Besten an das vorhandene "gesunde" Rohr koppelt?
Ich dachte entweder an einen Pressfitting oder eine Klemmring-Verschraubung mit Winkel.

Beim Abtrennen des kaputten Winkels, bleibt wohl nur ein Sägeblatt zu nehmen, oder?
Es ist wenig Platz, das ist die Einschränkung....

Rohrdicke: 15mm
Baujahr Haus: Anfang 90era

Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße
Franky

Verfasser:
Buddy5
Zeit: 02.06.2025 22:05:13
0
3850116
Hier wäre ein Bild besser, aufgrund des Textes würde ich sagen freistemmen und das defekte Rohr mit Winkel ersetzen. Da wird ja bestimmt ein Stück Rohr zu erneuern sein, das läst sich mit geigneten Fittingen entweder pressen oder löten.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 03.06.2025 09:53:25
0
3850198
Mit einer Conex Verschraubung geht das:

Verfasser:
WP Schlumpf
Zeit: 03.06.2025 10:04:17
2
3850200
Hallo,
ist der Winkel gelötet, dann kann man den abnehmen und einen neuen einlöten. Man braucht hierfür zwar passendes Werkzeug aber eigentlich kein Problem.

Verfasser:
Hilli
Zeit: 03.06.2025 11:45:06
0
3850232
Zitat von Franky997 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
Beim Abtrennen des kaputten Winkels, bleibt wohl nur ein Sägeblatt zu nehmen, oder?
Es ist wenig Platz, das ist die Einschränkung..[...]


Dann einfach weiter aufmachen.

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 03.06.2025 14:32:38
0
3850290
Je nach Ausstattung deiner "Werkzeugkiste" ist Verschraubung das Mittel der Wahl (kein Spezialwerkzeug) bis Pressen das einfachste.

Beim löten mussdas Rohrstück kein Wasser mehr führen und alles gut sauber sein.
Beim pressen musst du teures Spezialwerkzeug haben oder teuer leihen (zu teuer).
Beim Schraubfitting brauchst du nur Schraubenschlüssel, ein Sägeblatt und KEINFachwissen (einfachste Lösung).

Verfasser:
Franky997
Zeit: 03.06.2025 21:52:56
0
3850418
Vielen Dank für die Antworten!

Hier sind erstmal noch 2 Bilder:
Von oben:
https://www.dropbox.com/scl/fi/9pux1j195vjz2ewd9l3bq/Oben.jpg?rlkey=jpfqrcjoyfqrl4ufg510u16k7&st=75tg599w&dl=0

Von unten:
https://www.dropbox.com/scl/fi/pyj3umgw5fljettj047v7/Unten.jpg?rlkey=i8d55vrt2zkcexhzw22znw061&st=a5nj4f29&dl=0

Ich gehe auf die Antworten separat ein.

Verfasser:
Franky997
Zeit: 03.06.2025 22:06:24
0
3850421
@Buddy: Also dann empfiehlst du das Pressen, da ich weder Werkzeug zum Löten habe noch die Technik beherrsche.

@Reggae: Also eine Klemm-Verschraubung von Conex - damit kann ich das neue Rohr oder den Winkel and das gesunde Rohr befestigen. Verstehe.

@GeoMinister: Danke für die ausführliche Antwort.

Löten würde ich ausschließen, da ich das nicht kann.
Ich denke dann wird es wohl die Conex Klemm-Verschraubung. Und das kann/darf man auch Unterputz verwenden? Bin da bisschen unsicher, sorry der Nachfrage.

Da wenig Platz ist: Kann ich das kaputte Rohr einfach mit einem Sägeblatt durchtrennen? Also etwas rechts von da wo der Winkel aufhört.
Normalerweise sollte es ja der Rohrabschneider sein, aber selbst der kleine hat da keinen Platz.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 06.06.2025 10:39:12
0
3851064
Ja, darf man.
Das Rohr wird verformt und deswegen gilt es als nicht Lösbare Verbindung

Verfasser:
Franky997
Zeit: 07.06.2025 07:22:22
1
3851331
Alles klar.

Danke euch für die Tipps. Ich fange jetzt an und werde berichten wie es lief.

Verfasser:
Franky997
Zeit: 15.06.2025 20:17:49
4
3853050
Die Info kommt spät, aber besser spät als nie :-)

Ich habe mit im Baumarkt eine Pressmaschine geliehen und auch dort die passenden Kupfer Fittinge gekauft (musste in kein Fachgeschäft).


Die Nutzung der Fittinge + Pressmaschine was auch relativ unkompliziert.
Falls jemand mal sowas ähnliches machen muss, weiter unten findet ihr die genauen Arbeitsschritte.

Vielen Dank nochmal für die Tipps an alle!

Arbeitsschritte:
- Wand noch ein bisschen mehr aufstemmen, sodass der Winkelschleifer "reinpasst"
- Mit dem Winkelschleifer das Rohr durchtrennt
- Mit einem Entgrater und Schleifpapier die Kante entgratet, sodass wirklich nichts mehr scharfes zu spüren war
- Die Fittinge angelegt und die Einstecktiefe im Rohr markiert
- Mit der Pressmaschine angesetzt und gepresst
- Danach optische Kontrolle, sah alles gut aus
- Danach vorsichtig Druck auf das System
- Bei 2.1 bar war alles dicht (Normaldruck ist 1,8 Bar)
- Gastherme eingeschaltet und mit dem Heizkörper geheizt - alles gut
- 24h gewartet und nochmal geprüft - weiterhin dicht
- Hat funktioniert :-)

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik